Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 58,906 bis 58,920 (von insgesamt 67,263)
  • Autor
    Beiträge
  • #11985561  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Al Jarreau „This Time“ (Warner Bros)            1980 …. eigentlich ein Album, welches nur schwer in meine Vokal Jazz Top 20 kommen kann .. dies aber nicht mangels Güte, sondern wegen der vergleichsweise doch zahlreichen „Inselscheiben“ in diesem Genre .. überraschend immer wieder die Leichtigkeit mit welcher Al Jarreau singt und sich dann doch sukzessive tiefer arbeitet ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11985597  | PERMALINK

    icculus66

    Registriert seit: 09.01.2007

    Beiträge: 2,378

    Jetzt wo ich das mit Jarreau lese erinnere mich auch wieder an Michael Naura,
    der ja ziemlich Dampf gemacht hat, dass der Mann auch in Deutschland auf die Schiene kommt:

    https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Onkel-Poe-in-Hamburg-Karriere-Sprungbrett-fuer-Musik-Stars,onkelpoe103.html
    https://www.zeit.de/kultur/musik/2017-02/al-jarreau-nachruf?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F

    --

    Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
    #11985691  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Maxine Sullivan – A Tribute to Andy Razaf | Ein Period-Album von 1956, das vom Format her stark an die Sessions erinnert, die Billie Holiday damals schon seit ein paar Jahren für Norman Granz machte. Dass Charlie Shavers als Sidekick an der Trompete dabei ist, verstärkt den Eindruck, in der Band ist daneben aber Platz für Veteranen (Buster Bailey, der in den Dreissigern mit Holiday aufgenommen hat), Modernisten (Jerome Richardson) und vor allem für Leute, die man wohl damals schon als Mainstream-Jazzer betrachten darf (Dick Hyman, Milt Hinton oder Wendell Marshall, Osie Johnson). Schönes Album jedenfalls, von einer Sängerin, die ich leider noch viel zu schlecht kenne – und die von der Stimme her natürlich nicht mit Holiday verglichen werden soll (oder überhaupt viele Vergleiche benötigen würde).

    Marilyn Moore – Moody | Jetzt hingegen läuft ein Album, bei dem es schwer ist, Holiday-Vergleichen zu entgehen, denn Marilyn Moore klingt sehr stark wie Holiday. Vielleicht verhält sich ihr Gesang zur späteren Holiday (der aus der Verve-Zeit, die zum Zeitpunkt dieser Sessions, für die ich nur ca. 1956/57 finde, noch sehr aktiv war) ähnlich wie das Spiel von Paul Quinichette zu dem von Lester Young ca. 1951/52: sehr ähnlich an der Oberfläche, aber am Ende halt doch sehr anders, denn es fehlen die tief zerklüfteten Brüche, die bei Holiday und Young etwas später (so ab 1956, bei Young manchmal schon früher) immer häufiger bis an die Oberfläche spürbar wurden. Auch Moore hat eine feine Band um sich, die man als klassizistisch bzw. als Mainstream betrachten kann, wenn man mag: Don Abney hat wohl arrangiert, ist jedenfalls der Bandleader, Joe Wilder und Al Cohn (auch an der Bassklarinette) sind die Bläser, im Gegensatz zu Sullivan gibt es hier auch eine Gitarre, die von Barry Galbraith nämlich, zudem einmal mehr Milt Hinton und Osie Johnson.

    Moore hat wohl nur dieses eine Album gemacht, während Sullivans Diskographie von den Dreissigern bis in die Achtziger reicht, aber ein paar grösseere Löcher hat (es gibt so in etwa drei Phase, eine bis Mitte der Vierziger, eine Mitte der Fünfziger (davor gab’s vereinzelt noch was), nach dem Razaf-Album und zwei Tracks von 1958 ist dann wieder Pause bis 1969, ab da gibt es dann aber ziemlich viel … aber kenne tu ich leider nichts.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11985703  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind  Marilyn Moore – Moody | Jetzt hingegen läuft ein Album, bei dem es schwer ist, Holiday-Vergleichen zu entgehen …. vielleicht verhält sich ihr Gesang zur späteren Holiday (der aus der Verve-Zeit, die zum Zeitpunkt dieser Sessions, für die ich nur ca. 1956/57 finde, noch sehr aktiv war) ähnlich wie das Spiel von Paul Quinichette zu dem von Lester Young ca. 1951/52: sehr ähnlich an der Oberfläche, aber am Ende halt doch sehr anders, denn es fehlen die tief zerklüfteten Brüche, die bei Holiday und Young etwas später (so ab 1956, bei Young manchmal schon früher) immer häufiger bis an die Oberfläche spürbar wurden. Auch Moore hat eine feine Band um sich, die man als klassizistisch bzw. als Mainstream betrachten kann, wenn man mag: Don Abney hat wohl arrangiert, ist jedenfalls der Bandleader, Joe Wilder und Al Cohn (auch an der Bassklarinette) sind die Bläser, im Gegensatz zu Sullivan gibt es hier auch eine Gitarre, die von Barry Galbraith nämlich, zudem einmal mehr Milt Hinton und Osie Johnson. Moore hat wohl nur dieses eine Album gemacht ….

    Trotz der „Billie Holday Schule“ dies als Gesamtpacket eine gelungene Scheibn, welche dem Albumtitel durchwegs gerecht wird …. btw natürlich eine tolle Cover Photographie ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11985707  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Tina Louise – It’s Time for Tina | Ich staune manchmal ja selber ein wenig, was sich alles so angesammelt hat mit den Jahren – und nein, ich habe da natürlich keinen Überblick (bei den physischen Sachen geht’s noch so halb, bei DLs keine Chance). Tina Louise? Sie war wohl in den Sechzigern in einer TV-Serie recht erfolgreich („Gilligan’s Island“). Dass es beim Discogs-Eintrag ein kleines Oben-Ohne-Foto gibt, das aus einem Emmanuelle-Streifen oder sowas stammen könnte, ist auch nicht grad die Regel. 1957 kamen jedenfalls zwei Alben von ihr heraus, dieses hier bei Urania und „Her Portrait in Hi-Fi“ (Concert Hall), Discogs listet für 1958 noch eine Single und das war’s. Auf dem zweiten Album gibt es Delibes, Offenbach, Lehar usw. (ich kenne es nicht) – auf dem Urania-Album singt Louise, die in einer Woche 89 wird, ein paar Standards und artverwandte Songs, und in der unbekannten Band unter der Leitung von Buddy Weed finden wir drei prominente Solisten: Coleman Hawkins (ts – ich hab in „Embraceable You“ das Gefühl, dass er sich anstrengt, die Musik nicht völlig zu sprengen, ohne dass er sich dabei auch nur ein My verbiegen muss – toller Auftritt!), Hilton Jefferson (as – manchmal eher jenseits der Kitsch-Grenze) und Tyree Glenn (tb). In der Band sitzen auch sonst ein paar gute Leute, dünkt mich (Gitarre, teils Piano), Streicher gibt es auch – das ist ganz hübsch gemacht und ordentlich gesungen. Ein Jim Timmens hat die Arrangements geschrieben und nicht nur Fresh Sound hat mal ein CD-Reissue davon gemacht sondern auch DIW und Concert Hall selbst (ev. auch hier das Original, auf der Hülle der Urania-LP steht was von „licensed“). Ist jetzt aber kein Geheimtipp oder so, einfach eine ganz nette, gesäuselte Obskurität mit ein paar richtig schönen Momenten.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11985711  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpopeTrotz der „Billie Holday Schule“ dies als Gesamtpacket eine gelungene Scheibn, welche dem Albumtitel durchwegs gerecht wird …. btw natürlich eine tolle Cover Photographie ….

    Bei dem Albumcover gekoppelt mit dem Titel erwarte ich ja immer Moody (also James) – nicht Al Cohn und moody Songs ;-) (zudem sieht der Typ auf dem Cover doch mehr wie Zoot und nicht wie Al aus?)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11985789  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpopeTrotz der „Billie Holday Schule“ dies als Gesamtpacket eine gelungene Scheibn, welche dem Albumtitel durchwegs gerecht wird …. btw natürlich eine tolle Cover Photographie ….

    Bei dem Albumcover gekoppelt mit dem Titel erwarte ich ja immer Moody (also James) – nicht Al Cohn und moody Songs (zudem sieht der Typ auf dem Cover doch mehr wie Zoot und nicht wie Al aus?)

    Fragen, Fragen, nichts als Fragen 🤔😁 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11985809  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Es wird schon Al Cohn sein, die Brille passt ja – und ich glaub aufgeblasene Backen hatten sie beim Spielen beide? Es sind die Haare, die mich etwas irritieren (stehen mehr ab/sind länger, Haaransatz). Aber bei dem Winkel ist das ja nicht leicht :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11985811  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Ich bin für Cohn…

    --

    .
    #11985825  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    redbeansandrice Ich bin für Cohn…

    Stringente Beweisführung 🧐 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11986017  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    Kohlhase und Fewell sageten mir bis dato gar nichts,  wobei ich den Namen Kohlhase im Jazzkontext schon mal wahrgenommen hatte. Die Einspielung ist einfach klasse, gleich nochmal hören……

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11986019  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    super album, leg ich sehr oft auf. aus dem war ein track im gitarren-bft, den wirklich niemand herausgefunden hat.

    --

    #11986023  | PERMALINK

    nicht_vom_forum

    Registriert seit: 18.01.2009

    Beiträge: 6,438

    vorgartensuper album, leg ich sehr oft auf. aus dem war ein track im gitarren-bft, den wirklich niemand herausgefunden hat.

    Ja, ganz großartig. Habe ich mir direkt nach dem bft beschafft und höre es immer wieder.

    --

    Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
    #11986057  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Lee Scott – Sings Cool Music for Warm People | Eine unbekannte Sängerin mit einer unbekannten Band (Tony Luis Quintet mit Terry Pagano-fl, Sal Benigno-g, Al Stauffer-b und Armand Santarelli-d, der Leader wohl am Klavier und er oder Santarelli auch am Vibraphon) … 1959 bei Wynne, 1962 wieder bei Strand aufgelegt, produziert von Leroy Lovett, arrangiert von Tony und seinem Bruder Don Luis. Nicht besonders gut (u.a. viel zu viel echt nicht gute Flöte), aber nicht ohne Charme.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11986071  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    vorgartensuper album, leg ich sehr oft auf. aus dem war ein track im gitarren-bft, den wirklich niemand herausgefunden hat.

    ….da hab ich glaub nicht mitgemacht…..wohl ne Weile her, habe das Album aber auch erst zwei Monate, war auch nicht günstig da bei nobusiness out of stock, im Rahmen einer Großbestellung im Preis gedrückt, sodass es mein Limit bei gebrauchten nicht überschritt.

    Ich möchte es nicht mehr missen….vor allem Dark Matter erzeugt bei mir bei jedem Hörgang eine Ganzkörpergänsehaut….

    zuletzt geändert von lotterlotta

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
Ansicht von 15 Beiträgen - 58,906 bis 58,920 (von insgesamt 67,263)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.