Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 58,246 bis 58,260 (von insgesamt 67,545)
  • Autor
    Beiträge
  • #11963739  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    lotterlotta

    vorgartennein, das ist ganz toll, da komme ich nicht so schnell raus: https://jasonmoran.bandcamp.com/album/from-the-dancehall-to-the-battlefield

    …schade nur als download, wird sicher nicht auf LP veröffentlicht, habe eben nur „For James“ und das Einführungsstück angehört, werde mir das Werk aber sicher ganz anhören, klang schon spannend…..danke für den Hinweis auf die VÖ und den Link….

    ja, es schmerzt ziemlich, dass dieses album nur als dokument angeboten wird, es wird natürlich untergehen, aber irgendwie hat es moran scheinbar auch nicht nötig bzw. seine blue-note-hype-erfahrung schon hinter sich. allein, wie organisch hier musikalisch proto-, post- und eigentlicher jazz zusammengebaut wird, kriegstrauma und big black bang, wie hier europe-stücke wahlweise in geri-allen-kompositionen oder ihre traditionals-quellen in aylers „ghosts“ ausfransen, und das ganze trotzdem eine party bleibt, die man sich nicht schöntrinken muss, sollte eigentlich diverse feuilletons und blogger in extase versetzen. egal. ich hab das programm live gesehen, mit berliner musikschüler:innen (im alter der soldaten, die mit europe in den krieg zogen) und mit den jugendlichen jazztalenten aus der britischen szene, für die seit shabaka usw. jazz wieder ein ausdrucksmittel geworden ist, und das war sehr ergreifend. und auch als datenhaufen wird das wahrscheinlich eins meiner meistgehörten jazzalben in diesem jahr werden.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11963801  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 22,768

    PAT METHENY GROUP – Still Life (Talking)

    Neben dem Nachhören von 2022er Alben und dem Hören von Vocal Jazz Favoriten hat sich dieses ’87er Geffen Album in den letzten Wochen zu meinem meistgehörten Begleiter entwickelt. Faszinierende Anziehungskraft.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11963807  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,681


    Art Hodes – Back Room Sessions On Blue Note

    diese LP, also nicht ganz das gleiche Cover, aber schon das gleiche Design… Ich stell mir das so vor, dass Lion & Wolff eigentlich schon wussten, dass man bei der Firma Hermansader sagen musste „Wir haetten gerne den Herrn Miles, wenn moeglich“, ein bisschen wie beim Frisoer… manchmal klappte das, manchmal kriegte man wen, der Spass an so nierentischartigen Formen hatte (hier zB), vielleicht Hermansader selber, und manchmal scheinbar ganz wen anders… bei seinem Studium am New Bauhaus in Chicago hat Hermanseder das Design, das wir hier sehen, jedenfalls nicht aufgeschnappt (hier auf dem blog von Nick Rossi steht mehr)

    --

    .
    #11963817  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,487

    Ich mache mit Mel Tormé weiter … passt mir gerade wieder mal total gut, sein Gesang. „Swings Shubert Alley“ war bis zum Twofer 2012 (mit dem übernächsten Album „I Dig the Duke, I Dig the Count“, das auf der CD zuerst programmiert wurde) meine grosse Lücke, ein Album über das ich gelesen, aber das ich nie in die Finger zu kriegen versucht hatte. Und ja, es knüpft an den beiden Grosstaten mit Marty Paich an („Mel Tormé With The Marty Paich Dek-Tette“ und „Sings Fred Astaire“ – „Tormé“ auf Verve fällt auch nach dem jüngsten Wiederhören etwas ab, „Back in Town“, das zwischen „Olé Tormé“ und „Swings Shubert Alley“ auch mit Paich entstand, kenne ich nicht). Die Band ist wieder exzellent besetzt mit Stu Williamson, Frank Rosolino, Vince DeRosa, Red Callender, Art Pepper, Bill Perkins, Bill Hood, Joe Mondragon und Mel Lewis (Paich setzt sein Klavier wieder sehr sparsam ein).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11963861  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    Carol Sloane „Sophisticated Lady“ (Trio Records)    1977 …. nach zwei Alben für Columbia Anfang der 60er verschwand Carol Sloane dann komplett von der Bildfläche und verdingte sich als Büroangestellte …. unsere geschätzten Haberer in Japan waren ja „Sucker“ nach Vokalistinnen, hatten genug Knete und holten sie anno 1977 aus dem Nebel …. die mit einer kühlen Stimme agierende Sängerin hatte sich in der langen Pause viel Verve aufgespart und diese konzise Betrachtungen auf das Ellington Songbook sollte die stärkste Aufnahme ihrer Karriere werden (btw gestützt auf die Rhythmiker Roland Hanna + George Mraz + Richie Pratt) … interessanterweise begann hier eine „zweite Laufbahn“ mit zahlreichen Aufnahmen in Japan und später  – eine Parallele zu Mel Torme – bei Concord …. aber wie gesagt, dies ist die Perle ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11963879  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,289

    eine meiner altime-favorites…..

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11963881  | PERMALINK

    pinball-wizard
    Lost In Music

    Registriert seit: 18.06.2014

    Beiträge: 32,045

    Lou Donaldson – Here ‚Tis

    --

    Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 11.09.2025, 20:00 Uhr: My Mixtape #168 - 2004, Pt. 1             Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einstein  
    #11963891  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    gypsy-tail-wind

    das ist wirklich sehr gut.

    --

    #11963897  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,681


    The Imaginitive Johnny Windhurst

    ich dacht ja bis vor kurzem, es gaebe zwei Leaderalben von Johnny Windhurst, weil es zB auch bei wiki so aussieht (link) und auch weil ich nicht drauf gekommen waer, dass schon J-3, das dritte(?) von tausenden Alben, die GHB auf diversen Labels veroeffentlichte, ein Reissue war… ist aber so, die beiden Johnny Windhurst Alben sind identisch, das erste auf Tom Wilsons Transition Records, sehr viel cooleres Cover aber mir wohl ohnehin eine Spur zu teuer

    Wilson gab den Traum vom eigenen Label dann auf, wurde angestellter Produzent, und darin auch erfolgreich (Bob Dylan, Velvet Underground, Simon & Garfunkel… mit den Alben, die man kennt), der Transition Katalog landete sonstwo, GHB griff sich das Johnny Windhurst Album (1956 fuer die LP wie auf discogs steht ist fuer mein Exemplar ziemlich sicher Quatsch), ich haett wahrscheinlich andere genommen, auch wenn es gut ist. Fun Fact: Heute erinnern wir uns an Transition zB eher wegen dem ersten richtigen Cecil Taylor Album zwei Jahre spaeter als wegen dem hier… aber Buell Neidlinger am Bass haben die beiden gemeinsam, vielleicht hat er vermittelt (kann man bestimmt irgendwo nachlesen)…

    --

    .
    #11963985  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,289

    nun dieses sehr minimalistisch beginnende, dann langsam bedrohlich werdende Werk….

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11963993  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,487

    Max Roach – Percussion Bitter Sweet | Phantastisches Album, allein schon der Einstieg, das erste Solo von Booker Little, die insistierende dreiköpfige Schlagzeuggruppe …

    Die Investition in das japanische CD-Reissue von 2015 wurde glaub ich durch Wien angeregt? Habe ich keine Sekunde bereut :good:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11964005  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    gypsy-tail-wind Max Roach – Percussion Bitter Sweet | Phantastisches Album, allein schon der Einstieg, das erste Solo von Booker Little, die insistierende dreiköpfige Schlagzeuggruppe … Die Investition in das japanische CD-Reissue von 2015 wurde glaub ich durch Wien angeregt? Habe ich keine Sekunde bereut

    Kann mich nimmer erinnern, aber übernehme bei diesem Ausgang gerne die Verantwortung 😇 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11964011  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    lotterlotta nun dieses sehr minimalistisch beginnende, dann langsam bedrohlich werdende Werk….

    Diese erste Scheibe der 5teiligen „Afrika Serie“ von Carter (2-5 dann auf Gramavision) für mich das spannendste Kapitel ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11964019  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,444

    @gypsy-tail-windfriedrich: „Body & Soul“ (1957 erschienen), „Songs for Distingué Lovers“ (1958) und „All Or Nothing at All“ (1959), alle auf Verve und bei Sessions 1956 und 1957 aufgenommen – stets mit Harry Edison, Ben Webster, Jimmy Rowles, Barney Kessel, Red Mitchell und Alvin Stoller. Gab’s 1995 auch gebündelt auf einer Doppel-CD (bei mir sollte es dann aber direkt die 10-CD-Box mit ihren Verve-Sessions sein – einzeln hatte ich davor nur „Lady Sings the Blues“):

    Befürchte eine Billie Holiday Übersättigung, habe aber dies und das mal quergehört. Ich sachmal: Aus dieser Periode gibt es viele sehr, sehr gute Aufnahmen.

    Ich bin vor einiger Zeit durch die ausgezeichnet kuratierte akustische Ausstellung (vulgo: Compilation) Lady In Autumn angefixt worden, wo mir vor allem die Aufnahmen mit Charlie Shavers ins Ohr gefallen waren. Manche finden Shavers zu aufdringlich, in meinen Ohren sind seine Soli funkelnde Lichtstrahlen, die durch die nebelverhangenen Szenerie dringen.

    Höre gerade die zweite CD dieser Compilation. Im diesem Moment fällt mir Harry „Sweets“ Edison mit seinen kleinen Kommentaren auf der Trompete sehr schön auf.

    Will ich entscheiden, welche Aufnahmen ich bevorzuge? Mein Herz lässt sich da nicht festnageln.

    Lady In Satin werde ich noch mal anhören.

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    #11964109  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,289

    gypsy-tail-wind Max Roach – Percussion Bitter Sweet | Phantastisches Album, allein schon der Einstieg, das erste Solo von Booker Little, die insistierende dreiköpfige Schlagzeuggruppe … Die Investition in das japanische CD-Reissue von 2015 wurde glaub ich durch Wien angeregt? Habe ich keine Sekunde bereut

    ….die hätt ich gerne auf Vinyl, wird wohl nix…..habe da horrende Preise vor Augen!

     

     

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
Ansicht von 15 Beiträgen - 58,246 bis 58,260 (von insgesamt 67,545)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.