Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Cookin‘ On 3 Burners – Steamed Up (2000)
zuletzt geändert von demonSoliderSchöner Orgel-Jazz.Hätte ich von der Band nicht erwartet, denn die späteren Alben gehen eher in Richtug Funk/Soul.
Seltsamerweise ist das Album auf der Homepage der Band nicht verzeichnet, auch nicht bei Discogs, aber wenigstens bei Bandcamp--
Software ist die ultimative Bürokratie.Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungvorgarten
thelonica Jarrett müsste ich hier ab den 90ern noch mehr vertiefen, weil zusätzlich The Melody At Night fast wie ein Angebot zur Fortsetzung vom Trio wirkt, daher macht die Sequenz der Alben viel Sinn. Das wirkt alles fast schon sehr durchdacht.
aber die sequenz war doch durch die krankheit vorgegeben – oder wie meinst du das?
Ja, den Übergang meinte ich, das eigentlich keine anderen Releases dazwischen veröffentlicht wurden. Clever gemacht auch vom Label. Auf „La Scala“ konnte ich noch Passagen hören, die hier vielleicht näher an der Musik von Motian oder Ibrahim sind, oder die einfach gut in Italien passten. Auch gibt es da einen kleinen Block im Programm der ziemlich an Material von Springsteen erinnert (Klaviersolo auf Born To Run oder The River?). „West Side Story“ z.B. dürfte Jarrett und Springsteen wohl beide beeinflusst haben, wobei ich nicht sagen kann, ob Jarrett extra fürs Publikum so spielte.
--
eigentlich eine fantastische Platte, ja wenn das Wörtchen wenn nicht wäre! Kompositionen, Spielfreude, Interagieren, Interpretation, Solis alles richig richtig Klasse, Quicksand einfach nur überragend! Und im Reava’s Waltz sollte in den liner notes eigentlich drin stehen „inspired by C.M.“ Seite A ****1/2+ Seite B *****
Und nun das Wenn:
Hätte man das ganze blos in mono belassen! Der hier auf der Scheibe vorliegende Stereomix ist nur grausam, kann mir leider die Originalscheibe in akzeptablen Zustand in mono nicht leisten und an meinem Verstärker gibt es keine Möglichkeit der Mono-Wiedergabe…….schon im ersten Stück wird das ganze Hören zur Herausforderung, das Aufschlagen der Sticks auf den Beckenrändern auf dem rechten Kanal als einziges Geräusch ist, wie ich empfinde, einfach nur störend….in mono würde das ganze als Hintergrundgeräusch passen, in der räumlichen Trennung nicht…schade, eine Mono-Neuauflage wäre das Beste was dieser Musik passieren könnte. Einen Käufer hätte die Platte schon sicher…
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!The organ rulez today …
Jimmy Smith – Rockin‘ the Boat (1963)
--
Software ist die ultimative Bürokratie.….das erinnert mich doch stark an meine ersten sogenannten Tropen(Drogen)bälle, an unserer Mini-Universität für Int. Agrarwirtschaft, als jugendlicher Bursche im Alter von 16 Jahren, okay, ohne Gesang noch mehr! Diese wüsten Parties haben meinen weit gefächerten Musikgeschmack schon arg beeinflusst…..es geht nichts über eine offene Sozialisation
ganz schön abwechslungsreich und nicht unbedingt typisch ECM……
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
lotterlotta
eigentlich eine fantastische Platte, ja wenn das Wörtchen wenn nicht wäre! Kompositionen, Spielfreude, Interagieren, Interpretation, Solis alles richig richtig Klasse, Quicksand einfach nur überragend! Und im Reava’s Waltz sollte in den liner notes eigentlich drin stehen „inspired by C.M.“ Seite A ****1/2+ Seite B ***** Und nun das Wenn: Hätte man das ganze blos in mono belassen! Der hier auf der Scheibe vorliegende Stereomix ist nur grausam, kann mir leider die Originalscheibe in akzeptablen Zustand in mono nicht leisten und an meinem Verstärker gibt es keine Möglichkeit der Mono-Wiedergabe…….schon im ersten Stück wird das ganze Hören zur Herausforderung, das Aufschlagen der Sticks auf den Beckenrändern auf dem rechten Kanal als einziges Geräusch ist, wie ich empfinde, einfach nur störend….in mono würde das ganze als Hintergrundgeräusch passen, in der räumlichen Trennung nicht…schade, eine Mono-Neuauflage wäre das Beste was dieser Musik passieren könnte. Einen Käufer hätte die Platte schon sicher…
Gab es ausser der 1964er Scheibe – dh auch alle japanischen Vinyl und CD Ausgaben so mir bekannt – nur in der Stereo Version …. habe die Mono und div. Stereoversionen und die Musik siegt schlussendlich immer …. ich bin halt schon ein Kind der „Kassettenrecorder Generation“ und ertrage ergo womöglich einen stärkeren Leidensdruck
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Jimmy Smith – Fourmost (live, 1990)
Toll, wie sich die Musik eingroovt! Und wie Smith „den Bass macht“! Und die Gitarre von Kenny Burrell:
--
Software ist die ultimative Bürokratie.soulpope
lotterlotta
eigentlich eine fantastische Platte, ja wenn das Wörtchen wenn nicht wäre! Kompositionen, Spielfreude, Interagieren, Interpretation, Solis alles richig richtig Klasse, Quicksand einfach nur überragend! Und im Reava’s Waltz sollte in den liner notes eigentlich drin stehen „inspired by C.M.“ Seite A ****1/2+ Seite B ***** Und nun das Wenn: Hätte man das ganze blos in mono belassen! Der hier auf der Scheibe vorliegende Stereomix ist nur grausam, kann mir leider die Originalscheibe in akzeptablen Zustand in mono nicht leisten und an meinem Verstärker gibt es keine Möglichkeit der Mono-Wiedergabe…….schon im ersten Stück wird das ganze Hören zur Herausforderung, das Aufschlagen der Sticks auf den Beckenrändern auf dem rechten Kanal als einziges Geräusch ist, wie ich empfinde, einfach nur störend….in mono würde das ganze als Hintergrundgeräusch passen, in der räumlichen Trennung nicht…schade, eine Mono-Neuauflage wäre das Beste was dieser Musik passieren könnte. Einen Käufer hätte die Platte schon sicher…
Gab es ausser der 1964er Scheibe – dh auch alle japanischen Vinyl und CD Ausgaben so mir bekannt – nur in der Stereo Version …. habe die Mono und div. Stereoversionen und die Musik siegt schlussendlich immer …. ich bin halt schon ein Kind der „Kassettenrecorder Generation“ und ertrage ergo womöglich einen stärkeren Leidensdruck
….
klar siegt die Musik, siehe Besternung….in mono wärs halt aus einem Guss ohne den beschriebenen Effekt(dann auch glatt*****=5,0)…müsste es dann auch nicht mehr so laut stellen und aus dem Nebenraum heraus hören, würde bestimmt die Mitbewohner freuen
alternativ könnte ich die Platte ja in mono rippen, obs dann aber noch gut klingt bezweifle ich ein wenig…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!keith jarrett trio, the out-of-towners
nur ein paar tage nach montreux aufgenommen, aber etwas völlig anderes. das setting ist intimer, dejohnette bremst sich etwas (aus), peacock fliegt. so richtig finden sie nicht hinein. fast ein kleiner gaga-moment ist das becken-swing-solo in „i love you“, in dem dejohnette dynamiken ausprobiert, dann aber nirgendwo so recht landen kann, das ganze auch kein ende nimmt. wenn die chronologie stimmt, ziehen sie danach die knallbunte reißleine und entwickeln ein freies ornettisches motiv (vielleicht durch bley gechannelt) und singen sich dann 20 minuten in den blues, was einfach ganz toll ist und ihnen keine*r nachmachen kann. beim launigen „five brothers“ von mulligan, der einzigen übereinstimmung mit dem montreux-konzert (auch das finde ich bemerkenswert, aber gut, sie haben halt das ganze real book unter den arm geklemmt), stimmt dann der spirit. und als zugabe dann die komposition des bänkers und späteren us-vizepräsidenten charles gates dawes, dem carl siegman 40 jahre später (1951) noch einen text verpasst hat, „it’s all in the game“. bei jarrett ist das ein großer auftritt einer kleinen melodie, bei dem er von seinen beiden partnern nicht gestört wird. schräges konzert.
die cd-veröffentlichung sitzt eigenartig nach dem später aufgenommenen UP FOR IT und vor dem früheren MY FOOLISH HEART. auf wiederhören von ersterem bin ich sehr gespannt, hab ich als eigenartigen ausfall in erinnerung, der mich damals ein bisschen verstört hat. kam aber quasi sofort nach der aufnahme bei ecm raus.
--
Vielleicht ist das eine günstige alternative Idee?
@vorgarten: Meine Trio-Auffrisch-Tour dieser Phase steht noch an, deine sehr detaillierten Skizzen werde ich mit auf den Weg nehmen.
Hier läuft seit Tagen immer wieder das wunderbare, traumhafte Litania
TOMASZ STANKO SEPTET – Litania: Music of Krzysztof Komeda (ECM, 1997)--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atom@vorgarten: Meine Trio-Auffrisch-Tour dieser Phase steht noch an, deine sehr detaillierten Skizzen werde ich mit auf den Weg nehmen.
Same here, danke! Komme bald dahin … jetzt bin ich zum ersten Mal hier, und das ist tatsächlich so toll, wie ich nach all den (schon damals gelesenen) Rezensionen gehofft habe:
Bobo Stenson Trio – Serenity
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaatom@lotterlotta: Vielleicht ist das eine günstige alternative Idee?
@vorgarten: Meine Trio-Auffrisch-Tour dieser Phase steht noch an, deine sehr detaillierten Skizzen werde ich mit auf den Weg nehmen. Hier läuft seit Tagen immer wieder das wunderbare, traumhafte Litania
TOMASZ STANKO SEPTET – Litania: Music of Krzysztof Komeda (ECM, 1997)
danke für den Tipp, richtig praktikabel ist das aber auch nicht, hab zwar zwei Dreher, könnte einen damit versehen, ständig umstöpseln ist aber keine echte Lösung, brauche beide in Stereo wegen den doch stark schwankenden Qualitäten der gebraucht gekauften LPs, ein dritter Billigdreher macht dann die Anschaffung eines weiteren Vorverstärkers nötig und Platz für den Dreher hab ich auch nicht mehr :-)))) also doch rippen
Litania ist grandios, wie auch anders, Komeda ist das Haus in dem Stanko groß wurde…..seine beste ECM-Scheibe und ein Favorit für die top 20…….auch das Coverbild passt hervorragend zum musikalischen Inhalt. Hätte ich einen Wunsch bei ECM frei, wäre diese Einspielung auf dem 1.Platz zur Vinylisierung…….
Hier nun ein Album das mich seit 40 Jahren sowohl begeistert als auch ratlos zurücklässt, wird sich wohl nie ändern, switcht zwischen grandios und völlig überzogener Gewolltheit hin und her……
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ich lese/verfolge hier gerne eure Jarrett Hör- und Zusammenhänge, welche ich selber so kaum hörte bzw nicht suchte ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind
atom@vorgarten: Meine Trio-Auffrisch-Tour dieser Phase steht noch an, deine sehr detaillierten Skizzen werde ich mit auf den Weg nehmen.
Same here, danke! Komme bald dahin … jetzt bin ich zum ersten Mal hier, und das ist tatsächlich so toll, wie ich nach all den (schon damals gelesenen) Rezensionen gehofft habe:
Bobo Stenson Trio – Serenity
….und das wäre meine zweite Wahl für ein tolles Doppelalbum mit Gatefold-Cover!
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!lotterlotta
gypsy-tail-wind
atom@vorgarten: Meine Trio-Auffrisch-Tour dieser Phase steht noch an, deine sehr detaillierten Skizzen werde ich mit auf den Weg nehmen.
Same here, danke! Komme bald dahin … jetzt bin ich zum ersten Mal hier, und das ist tatsächlich so toll, wie ich nach all den (schon damals gelesenen) Rezensionen gehofft habe:
Bobo Stenson Trio – Serenity
….und das wäre meine zweite Wahl für ein tolles Doppelalbum mit Gatefold-Cover!
Da bräuchte es ja auch nicht mal eine Formatänderung (90:40 dauert die Doppel-CD). Stanko („Litania“) müsste wohl auf zwei LPs verteilt werden (oder empfindlich gekürzt).
Bin mit „Serenity“ in einer Viertelstunde durch – und ziemlich begeistert! Weiss nicht, ob es angeht, Alben, die ich gerade erst kennenlerne, für die Top 30 zu nominieren, aber das hat jedenfalls allerbeste Chancen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.