Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 49,066 bis 49,080 (von insgesamt 67,239)
  • Autor
    Beiträge
  • #11576625  | PERMALINK

    snowball-jackson

    Registriert seit: 09.11.2008

    Beiträge: 3,208

    gypsy-tail-wind

    snowball-jacksonStimmt Vol.8-12 stammt aus der gleichen Session wurde aber erst in den Neunziger bzw Nullerjahren veröffentlicht, wohingegen Vol.1-7 schon 1983 veröffentlicht wurde. Daher vielleicht das Vinylbundle. Dial“B“ ist doch genauso anregend wie „The Call“ (zumindest für mich). Beides mit seine besten Studioaufnahmen.

    Gibt es auch noch Vol. 12 oder ist das ein Vertipper?

    Sorry, dass war ein Vertipper. Geht nur bis Vol.11.

    Jetzt: Charlie Watts- From One Charlie

    --

    Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11576665  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Tomasz Stanko – Matka Joanna | Hab ja vorhin die erste CD der Jarrett-Box vorgezogen (grossartig!) – ein paar Katalognummern drunter kommen auch noch an die Reihe, die nächste nach „Skies of Europe“ ist das erste Album nach langer Abwesenheit des Trompeters Tomasz Stanko. Mit dabei sind Bobo Stenson und Anders Jormin, aber nicht Jon Christensen oder sonst einer der bisherigen ECM-Hausdrummer, sondern Tony Oxley, der auf den beiden Bley/Surman-Alben sehr positiv aufgefallen ist (ECM 1463 und ECM 1488). Den Film von Jerzy Kawalerowicz, der als Inspiration diente und aus dem die Stills des CD-Booklets stammen („Matka Joanna od Aniolów“ von 1961) kenne ich nicht, aber die starken Schwarz-Weiss-Bilder und Stankos Musik passen sehr gut zusammen. Tyran Grillo schreibt von Stankos „economy of abandon“, das finde ich sehr zutreffend. Hier hören wir jedenfalls sowas wie die Grundsteinlegung für Stankos nun folgendes diskographisches Spätwerk (er wurde kurz nach dieser Session 52). Das Quartettformat – das schon auf „Music ’81“ (Polish Jazz Vol. 69, Muza/Polskie Nagrania) zum Einsatz kam – blieb von nun an mit ein paar Ausnahmen (besonders dem grossartigen „Litania“) das Format seiner Wahl, sei es mit dem jungen polnischen Quartett (mit dem Simple/y Acoustic Trio aka The Trio aka Marcin Wasilewski Trio) oder später mit dem New York Quartet mit David Virelles (auf das Wiederhören der beiden Alben freue ich mich auch schon lange sehr).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11576679  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,895

    vorgarten

    atomKannst du schon einschätzen, wo die Blue Note Box bei dir im Vergleich zu den anderen Trio-Alben laden wird oder ist das viel zu früh?

    momentan auf 1, quasi zusammen mit dem so völlig anderen CHANGELESS, aber ich denke, ich würdige eher das unverfälschte dokument als den schönen zusammenschnitt. danach DEER HEAD und STANDARDS 1 und CHANGES, danach TRIBUTE und STANDARDS LIVE (und STILL LIVE vielleicht auch noch). das wären momentan so meine top30-kandidaten, aber die späteren muss ich ja auch nochmal hören, auch wenn sie nicht rankommen, denke ich. wie sieht’s bei dir aus?

    Bei mir aktuell Changeless vor Changes vor Standards, Vol. 1 und Vol. 2, At The Blue Note und At The Deer Head Inn. Außerhalb der Top 30 liegen dann noch Always Let Me Go, Tribute, Still Live und Standards Live in dieser Reihenfolge. Die Blue Bote Box möchte ich aber in den nächsten Tagen nochmal intensiv hören, kann also gut sein, dass sie sich noch etwas verbessern wird.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11576685  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir sind aktuell „Changeless“, „Tribute“ und die Blue Note-Box für die Top 30 vorgesehen … „Still Live“ und „Deer Head“ in in der nächsten Schicht. Aber die späten Alben habe ich alle noch vor mir und kenne sie teils kaum (u.a. „Always Let Me Go“ – bin gar nicht sicher, ob ich das schon angehört habe).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11576697  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Zweite Runde – ich glaub es war @nail75, der mich dazu bewegte, die Box zu kaufen, und dafür bin ich ewig dankbar :good:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11576755  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    gypsy-tail-windZweite Runde – ich glaub es war @nail75, der mich dazu bewegte, die Box zu kaufen, und dafür bin ich ewig dankbar

     

    Danke, ich bin ganz gerührt :) Die Box kann man echt immer und immer wieder hören, die wird nie langweilig :)

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #11576775  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-windBei mir sind aktuell „Changeless“, „Tribute“ und die Blue Note-Box für die Top 30 vorgesehen … „Still Live“ und „Deer Head“ in in der nächsten Schicht. Aber die späten Alben habe ich alle noch vor mir und kenne sie teils kaum (u.a. „Always Let Me Go“ – bin gar nicht sicher, ob ich das schon angehört habe).

    dann sind ja wir drei zumindest gar nicht weit auseinander. ich glaube, ich kenne nur YESTERDAYS bisher nicht.

    --

    #11576781  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    So könnte „Changeless“ die Keith Jarrett Trio „Konsensplatte“ werden ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11576785  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,895

    gypsy-tail-wind
    Jetzt:

    David Darling – Dark Wood | Das ist ja schon Runde 3 – und meine letzte. „Cycles“ und „Cello“ – physisch (Touchstones-CD) – habe ich aber nur „Cello“. Hier verweise ich einfach wieder auf Tyran Grillo … und ich werde vermutlich (auch weil ich’s nur am Rechner hören kann) keine mehrfachen Runden drehen wie mit „Cello“:
    https://ecmreviews.com/2012/08/19/dark-wood/

    Den Nachfolger zu Cello kenne ich noch nicht, mal sehen, ob ich da noch nachlegen werde.

    Hier läuft nun der Nachfolger zu The River, eine gelungene Mischung aus Eingenkompositionen und ein paar Renaissance-Bearbeitungen.

    KETIL BJØRNSTAD & DAVID DARLING – Epigraphs (ECM, 2000)

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11576795  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Anouar Brahem – Khomsa | Die Tendenz zu richtig langen Alben setzt bei ECM schon etwas früher ein, aber 76:33 ist glaub ich zu diesem Zeitpunkt der Rekord? Brahem nahm 1990, 1991 und 1999 je ein Album mit seiner Gruppe auf, dazwischen noch 1994 dieses hier, das Material für verschiedene Filme und Theaterstücke aus den vorangegangenen zehn Jahren zusammenbringt. Von Brahmes Band ist Béchir Selmi an Geige dabei (auch auf dem Debut von 1990 zu hören), dazu kommen Richard Galliano (acc), der in den Nullerjahren wichtige Kollege François Couturier (p, synth), Jean Marc Larché (ss) und die bewährte Rhythmusgruppe Palle Danielsson (b) und Jon Christensen (d). Die Line-Ups wechseln ständig, nach 20 Minuten und drei Stücken habe ich erst vier aufs Mal gehört (oud, acc, b, d), glaub ich, es gibt auch Solostücke dazwischen, wie auf den bisherigen Alben (den Einstieg macht Galliano solo – das Akkordeon blieb übrigens bei Brahem präsent, aber auf den beiden Trio-Alben mit Couturier wird es dann von Jean-Louis Matinier gespeilt).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11576799  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    @atom Guten Morgen! Ich kenne dafür von Bjornstad überhaupt nichts … habe aus purer Neugierde auch gerade noch ein Album von Stephan Micus bestellt („On the Wing“, Discogs-Beifang einer Bestellung, in der auch die DoCD des Jazzensembles des Hessischen Rundfunks drin ist).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11576833  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    läuft hier jetzt auch mal wieder, später vielleicht noch die muntu-box. hatte ganz vergessen, dass moondoc & campbell hier auch „ptah, the el-daoud“ aufgenommen haben, so viele coverversionen von alice-coltrane-stücken gibt es ja nicht.

    --

    #11576879  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Sehr schönes Album, nicht?

    Hier jetzt noch so ein mittelmässig Ding (die Brahem-CD zerfasert etwas, zu lang, zu bunt … aber schon voll mit schöner Musik):

    John Surman / Karin Krog / Terje Rypdal / Vigleik Storaas – Nordic Quartet | Das war meine erste Begegnung mi Karin Krog, deren Name mir da aber längst geläufig war (von Berendt). Das Album lebt vom Kontrast der Gitarre Rypdals mit Surmans Blasinstrumenten (er hat vier dabei: Sopran- und Barisax, Alt- und Bassklarinette). Dazu gibt es etwas Klavier und Stimme … und etwas Studio mit ECM-Atmosphäre … ein für mich recht typisches ECM-Album, aber auch für die in den 80ern entwickelte/verfestigte Klangwelt, nach der ich nie gezielt gesucht habe, weil sie mich nur in Grenzen anspricht. Aber klar, sowas wie „Double Tripper“, ein Duo aus Altklarinette – glaub ich – und Gitarre, die sich allmählich in eine Kreissäge entwickelt, um der Klarinette am Ende wieder viel Raum zu geben, das ist schon reizvoll.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11576883  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Hier jetzt noch so ein mittelmässig Ding : John Surman / Karin Krog / Terje Rypdal / Vigleik Storaas – Nordic Quartet | Das war meine erste Begegnung mi Karin Krog, deren Name mir da aber längst geläufig war (von Berendt). Das Album lebt vom Kontrast der Gitarre Rypdals mit Surmans Blasinstrumenten (er hat vier dabei: Sopran- und Barisax, Alt- und Bassklarinette). Dazu gibt es etwas Klavier und Stimme … und etwas Studio mit ECM-Atmosphäre … ein für mich recht typisches ECM-Album, aber auch für die in den 80ern entwickelte/verfestigte Klangwelt, nach der ich nie gezielt gesucht habe, weil sie mich nur in Grenzen anspricht. Aber klar, sowas wie „Double Tripper“, ein Duo aus Altklarinette – glaub ich – und Gitarre, die sich allmählich in eine Kreissäge entwickelt, um der Klarinette am Ende wieder viel Raum zu geben, das ist schon reizvoll.

    Damals wegen Karin Krog angehört, bei mir eine Nullmeldung …. btw auch die Cover Art „going nowhere“ ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11576887  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das Cover ist halt ein typischer nordschwedischer Januarmorgen ;-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 49,066 bis 49,080 (von insgesamt 67,239)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.