Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Sonnenuntergang, Bordeaux im Glas und …. :
Man kann den Tag wahrlich schlechter ausklingen lassen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungSchluss jetzt mit Herbie Hancock!
Dhafer Youssef – Electric Sufi (2001)
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Garbarek in Mirrors zum Ausklang des Tages auch nicht so schlecht, weniger Orchester und diese Scheibe wäre ein *****
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!John Abercrombie/Marc Johnson/Peter Erskine | Überspringe eine Nummer (Gismonti, ev. danach noch) und höre die tolle Trio-Scheibe mit demselben neuen Abercrombie-Trio. Dass ich bei „Getting There“ vom ersten Eindruck her gewisse Reservationen habe, liegt übrigens absolut nicht an Michael Brecker, eher an einem Zuviel von Gitarrensythesizerklängen. Mit solchen geht es hier auch los im Opener „Furs on Ice“ von Johnson – und dann der Applaus: echt jetzt? Inzwischen weiss ich es ja, aber beim ersten Hören war ich überhaupt nicht drauf gefasst, dass das eine Live-Aufnahmen ist. Gerade bei den Gitarrenalben kommen im Studio ja oft mehrere Spuren zum Einsatz und so ein Live-Album ist allein deshalb schon interessant zu hören. Und im zweiten Stück, „Stella by Starlight“, ist Abercrombie dann an der regulären Gitarre zu hören, kann sich sogar ein paar angedeutete Klischees nicht verkneifen, während Johnson/Erskine das ganze scheinbar zerfallen lassen – was natürlich nie passiert sondern nur zweit, wie souverän die zwei mit dem Beat spielen können, wie es ihnen gelingt, fast alles aufzulösen ohne deshalb je aus der Form zu fallen … das macht schon sehr viel Spass, aber ein Lieblingsalbum ist das jetzt auch nicht direkt (es reiht sich aber bestimmt recht weit oben im Abercrombie-Ranking ein). Und die Scheibe ist eine Stunde lang – sind ja inzwischen (rec. April 1988, rel. 1989) im CD-Zeitalter angekommen, aber gemäss Discogs war auch die LP praktisch gleich lang (nur einn paar Sekunden Differenz).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEgberto Gismonti – Dança dos escravos | Die übersprungene Nummer ist nur die eine von zweien, wie ich gerade merkte, denn heute lag auch noch „Dark Intervals“ in der Post (zu „Staircase“ konnte ich mich nicht auch noch durchringen, aber „Arbour Zena“ ist auch gerade noch eingetroffen). Das hier geht wieder grossartig los – sieben Stücke, eins von Villa-Lobos, die anderen Eigenkompositionen, aufgenommen im November 1988 im Rainbow Studio in Oslo.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
Egberto Gismonti – Dança dos escravos | Die übersprungene Nummer ist nur die eine von zweien, wie ich gerade merkte, denn heute lag auch noch „Dark Intervals“ in der Post (zu „Staircase“ konnte ich mich nicht auch noch durchringen, aber „Arbour Zena“ ist auch gerade noch eingetroffen). Das hier geht wieder grossartig los – sieben Stücke, eins von Villa-Lobos, die anderen Eigenkompositionen, aufgenommen im November 1988 im Rainbow Studio in Oslo.wäre übrigens glaube ich für meinen geldbeutel besser, wenn du nur eine 30er-liste veröffentlichen würdest… bluenote hat ja schon mein jahresbudget durcheinandergebracht, da muss ich wohl einen kredit aufnehmen… noch dazu bei den ecm-wucherpreisen (bis auf die touchstones-serie)
zuletzt geändert von jimmydean--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Egberto Gismonti – Dança dos escravos | Die übersprungene Nummer ist nur die eine von zweien, wie ich gerade merkte, denn heute lag auch noch „Dark Intervals“ in der Post (zu „Staircase“ konnte ich mich nicht auch noch durchringen, aber „Arbour Zena“ ist auch gerade noch eingetroffen). Das hier geht wieder grossartig los – sieben Stücke, eins von Villa-Lobos, die anderen Eigenkompositionen, aufgenommen im November 1988 im Rainbow Studio in Oslo.
Yep, Egberto Gismonti auch zu dieser Zeit in Bestform …. was dann auch mit dem (von der Katalognummer viel späteren) der Duo Aufnahme mit Charlie Haden @ Montreal belegt wird …. btw augenfälliges Cover in stimmigen Farben ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
jimmydean
gypsy-tail-wind Egberto Gismonti – Dança dos escravos | Die übersprungene Nummer ist nur die eine von zweien, wie ich gerade merkte, denn heute lag auch noch „Dark Intervals“ in der Post (zu „Staircase“ konnte ich mich nicht auch noch durchringen, aber „Arbour Zena“ ist auch gerade noch eingetroffen). Das hier geht wieder grossartig los – sieben Stücke, eins von Villa-Lobos, die anderen Eigenkompositionen, aufgenommen im November 1988 im Rainbow Studio in Oslo.
wäre übrigens glaube ich für meinen geldbeutel besser, wenn du nur eine 30er-liste veröffentlichen würdest… bluenote hat ja schon mein jahresbudget durcheinandergebracht, da muss ich wohl einen kredit aufnehmen… noch dazu bei den ecm-wucherpreisen (bis auf die touchstones-serie)
Naja jetzt mit den Nullzinsen …. asoh, das gilt ja nur für die Sparkonten 😎 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)@jimmydean Meine Quelle ist für das meiste, was ich neu angeschafft habe (sind inzwischen wohl drei Dutzend, ich führe in meiner ECM-Liste Buch, aber bin grad am Arbeitsrechner
) jazzmessengers.com, da kosten die Scheiben so 15€ (mir wird die spanische MWSt abgezogen, d.h. es sind 13.irgendwas). Das geht, finde ich … aber einige sind natürlich vergriffen und ich habe bei Discogs auch schon etwas mehr bezahlt (nicht mal unbedingt für die CDs, aber kommt halt noch Versand dazu). Aber mein Grundstock bestand ja schon aus über 400 CDs und ein paar Dutzend LPs, was auch der Hauptgrund ist für diese Hörmarathon, denn viele davon hörte ich schon sehr lange nicht mehr, andere noch fast gar nicht … Gismonti ist einer der Musiker, die ich gerade erst richtig entdecke. Da geht mit Touchstones leider wenig (zumal mir das schon seit der Touchstones von 2008 bekannte „Duas vozes“ im Vergleich viel weniger zwingend erscheint, aber an dem Album bleibe ich dran, vielleicht erschliesst es sich mir ja doch mal noch).
Aber das hier ist ist auf jeden Fall eins, dass sehr lohnt, ebenso wie die ersten beiden auf ECM, „Dança des cabeças“ und „Sol do meio dia“ (habe mir auch noch „Nó Caipira“ gekauft, die aus demselben Zeitraum stammt, EMI Brasilien, Reissue auf Carmo, dem nach seiner Heimatstadt benannten Eigenlabel, das bei ECM vertrieben wird, wie die Label von Carla Bley und Steve Swallow).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind@jimmydean Meine Quelle ist für das meiste, was ich neu angeschafft habe (sind inzwischen wohl drei Dutzend, ich führe in meiner ECM-Liste Buch, aber bin grad am Arbeitsrechner ) jazzmessengers.com, da kosten die Scheiben so 15€ (mir wird die spanische MWSt abgezogen, d.h. es sind 13.irgendwas). Das geht, finde ich … aber einige sind natürlich vergriffen und ich habe bei Discogs auch schon etwas mehr bezahlt (nicht mal unbedingt für die CDs, aber kommt halt noch Versand dazu). Aber mein Grundstock bestand ja schon aus über 400 CDs und ein paar Dutzend LPs, was auch der Hauptgrund ist für diese Hörmarathon, denn viele davon hörte ich schon sehr lange nicht mehr, andere noch fast gar nicht … Gismonti ist einer der Musiker, die ich gerade erst richtig entdecke. Da geht mit Touchstones leider wenig (zumal mir das schon seit der Touchstones von 2008 bekannte „Duas vozes“ im Vergleich viel weniger zwingend erscheint, aber an dem Album bleibe ich dran, vielleicht erschliesst es sich mir ja doch mal noch).
Aber das hier ist ist auf jeden Fall eins, dass sehr lohnt, ebenso wie die ersten beiden auf ECM, „Dança des cabeças“ und „Sol do meio dia“ (habe mir auch noch „Nó Caipira“ gekauft, die aus demselben Zeitraum stammt, EMI Brasilien, Reissue auf Carmo, dem nach seiner Heimatstadt benannten Eigenlabel, das bei ECM vertrieben wird, wie die Label von Carla Bley und Steve Swallow).okay danke… naja für 15 euro und weniger bekommt man von bluenote schon fünf-cd-sets… bin ja schon gespannt, ob eicher irgendwann auch noch mal auf den billig-zug aufspringt… diese boxsets (gary burton, terje rypdal, eberhard weber, etc) waren ja schonmal ein anfang, die waren glaube ich ein bisschen günstiger…
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Die Boxen waren bei mir v.a. höchst willkommen, weil vieles davon noch nicht hier stand (einige sind ja gezielt als Ergänzung des bisherigen Reissue-Programmes angelegt gewesen, z.B. die DeJohnette oder Abercrombie, oder das erste vollständige Reissue von Rypdals „Odyssey“ etc.) – das war halt mehr als nur günstige Reissues, obendrein ja stets mit sehr guten, ausführlichen Liner Notes, die neu für die Boxen geschrieben wurden. Aber sie waren preislich schon etwas attraktiver (ich denke in der Regel kosteten die 3-CD-Sets ca. soviel wie zwei Einzel-CDs? gab ja schon lange keine neuen mehr, rechne auch nicht mit weiteren, aber es waren am Ende ja auch immerhin ein Dutzend oder so?)
Ansonsten gibt es von den Touchstones ja inzwischen mehrere Dutzend, und die sind ja günstig. Bei Gismonti kommst Du da allerdings wie erwähnt nicht sehr weit, aber von Dino Saluzzi gibt es inzwischen z.B. zwei sehr schöne (die erste finde ich bisher ein Stück besser, sind aber beides neue Alben für mich).
Ich finde die Preispolitik ja irgendwie sympathisch, Eicher bzw. das Label kontrolliert den Gang der Dinge halt selbst und scheint damit gut zu fahren (ähnlich macht das Intakt in Zürich, stilistisch etwas mehr in Richtung Avantgarde, und auch da scheint die Rechnung aufzugehen, das Label produziert munter weiter, während rundherum vieles weggebrochen ist).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaECM bietet ja auch regelmäßig Angebote über den eigenen Shop und JPC macht ja auch regelmäßig ECM-Label-Aktionen.
Hier läuft als Anregung von vorgarten:
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Stimmt, bei ECM selbst habe ich mich die letzten Monaten schon zweimal bedient (seit Marathon-Beginn, that is, davor auch hie und da, die Versandkosten in die Schweiz sind recht gnädig). Mir fiel aber auf, dass manchmal Titel in der Angebotsliste stehen, die vollpreisig sind – allerdings ist der „culprit“ von letzter Woche jetzt mit 12.90 drin, muss vielleicht doch nochmal bestellen („Solstice / Sound And Shadows“ von Ralph Towner habe ich im Auge).
Die Alben von Elina Duni sind gerade alle herabgesetzt – die zwei im Quartett mit Colin Vallon („Matanë Malit“ und „Dallëndyshe“) finde ich nach wie vor grossartig, eins davon wird in meine Top 30 müssen. Von ihr gibt es in der Tube genug, um sich einen guten Eindruck zu verschaffen, das hier mag ich z.B. sehr gern:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Don Patterson – The Boss Menwar mir nie bewusst, dass das hier ein Patterson Album war… tatsaechlich sieht Patterson (rechts im Bild) den Rest der Band ein wenig an, als waeren sie die Boss Men… was im Fall von Stitt ja auch stimmt… Ich weiss jetzt warum mir Shangri-La besser gefaellt als andere Alben des Trios: Stitt spielt dort ausschliesslich Tenor waehrend er hier zB ausschliesslich Alt spielt… was das Cover auch mal wieder beweist, ist, dass Don Schlitten mit seinen krassen Farbkontrasten und Schrifttypen schon einen erkennbaren Stil als Coverdesigner hatte…
--
.Da wollte ich noch nachhaken zu Deinem Kommentar betreffend den Ton von Stitt, da bin ich nämlich – besonders, wenn er Tenor spielt – nicht ganz einverstanden. Finde ihn am Tenor, irgendwo zwischen Lester Young und … keine Ahnung, wem eigentlich noch? Don Byas? … schon sehr attraktiv, dass er sich neben Gordon oder Ammons gut macht hat, denke ich, auch mit Ähnlchkeiten zu tun (aber in der Delivery sind die drei dann völlig anders) … dass Stitt (neben Gordon) einen Einfluss auf Coltrane hatte, was den Ton angeht, finde ich auch sehr einleuchtend.
Am Alt bin ich etwas gespalten – es gibt z.B. auf Roulette Aufnahmen, auf denen er auch da fabelhaft klingt. Aber das sind dann alles Alben mit Klavier, nicht mit Orgel. Ich glaub ich finde die as/org-Combo generell rein vom Klanglichen her deutlich weniger attraktiv, entsprechend nehme ich da vielleicht auch Finessen weniger aufmerksam wahr … aber Varitone ist bei mir schon lange kein Gegenargument mehr, bzw. eigentlich noch nie, weil ich’s früh via Eddie Harris entdeckt hatte. Haben’s halt nicht alle immer so gut einzusetzen gewusst wie dieser (auch Stitt nicht).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.