Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
vorgarten
gypsy-tail-wind
atom
(Und geschmiert wird auch nicht)
Bist Du sicher? Ich glaub Du wurdest für das Verfassen dieses Posts geschmiert – anders kann ich mir das nämlich nicht erklären
Im ernst, das ist das eine Weber-Album, das ich noch vor mir habe, aber ich kann damit glaub ich von allen am wenigsten anfangen (Marianos Präsenz und die durchaus gelungene Interaktion des ganzen Quartetts macht bei Colours für mich wohl den wesentlichen Unterschied).ich finde ja die zweite seite von CHLOE ziemlich toll. und auf SOLSTICE ist webers spiel zwischendurch ganz schön knackig (kann er halt auch, will er aber offenbar nicht). für mich ist sein ton ja auch durch die kate-bush-alben ziemlich positiv belegt. aber wenn thomas meinecke immer sagt, dass ihm wim wenders, helmut kohl und ecm die westdeutsche kindheit versaut haben, gab es bei letzterem auf nachfrage meistens die zusatzinformation „eberhard-weber-alben“…
Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass das Album nichts für dich ist
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
Werbungvorgarten
gypsy-tail-wind
atom
(Und geschmiert wird auch nicht)
Bist Du sicher? Ich glaub Du wurdest für das Verfassen dieses Posts geschmiert – anders kann ich mir das nämlich nicht erklären
Im ernst, das ist das eine Weber-Album, das ich noch vor mir habe, aber ich kann damit glaub ich von allen am wenigsten anfangen (Marianos Präsenz und die durchaus gelungene Interaktion des ganzen Quartetts macht bei Colours für mich wohl den wesentlichen Unterschied).ich finde ja die zweite seite von CHLOE ziemlich toll. und auf SOLSTICE ist webers spiel zwischendurch ganz schön knackig (kann er halt auch, will er aber offenbar nicht). für mich ist sein ton ja auch durch die kate-bush-alben ziemlich positiv belegt. aber wenn thomas meinecke immer sagt, dass ihm wim wenders, helmut kohl und ecm die westdeutsche kindheit versaut haben, gab es bei letzterem auf nachfrage meistens die zusatzinformation „eberhard-weber-alben“…
Wobei Thomas Meinecke bereits 18 Jahre alt war als Kohl Parteivorsitzender, bzw. 27 als Kohl Kanzler wurde. Und Meineckes Kindheit war mit der Gründung von ECM eigentlich auch schon vorbei, da würde ich eher von Jugend sprechen – Webers erstes Album erschien jedenfalls erst als er 19 war
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomIch bin mir sogar ziemlich sicher, dass das Album nichts für dich ist
Für mich? Da bin ich mir auch ziemlich sicher, aber die CD steht halt schon seit Jahren im Regal (stets neben „Colours of Chloë“, das ich im selben Secondhand-Laden fand, die Colours 3-CD-Box kam danach noch dazu, die wollte ich wegen Mariano wirklich haben, die anderen beiden waren eher so Fälle von „lass mich das mal antesten“)
Ich höre jetzt die dritte CD aus dem 3-CD-Reissue von „Odyssey“:
Terje Rypdal – Unfinished Highballs | Als erstes fällt hier auf, dass das keine ECM-Aufnahme ist – sondern eine, die Bosse Broberg (den kenne ich bisher bloss als Trompeter) im Juni 1976 für das schwedische Radio machte. Zu hören ist Rypdal mit der Odyssey-Band minus die dort so toll eingesetzte Posaune (also Brynjulf Blix an Synthesizer, Orgel und E-Piano, Sveinung Hovensjo an der Bassgitarre und Svein Christiansen am Schlagzeug) sowie die Swedish Radio Jazz Group inkl. vollständiger Rhythmusgruppe – hier ein Scan mit dem Line-Up:
Da müsste man dann wohl tatsächlich mal rasch rüber zu George Russell und dessen Aufnahmen mit den Skandinaviern …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Sam Harris – Harmony--
.Das ist – neben den Live-Erinnerungen und den Aufnahmen mit Akinmusire – bisher das einzige, was ich von Sam Harris kenne. Dank @vorgarten natürlich …. und das ist wirklich sehr schön! Davon hätte doch mal jemand eine 10″-Pressung herausbringen können.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaatom
vorgarten
gypsy-tail-wind
atom
(Und geschmiert wird auch nicht)
Bist Du sicher? Ich glaub Du wurdest für das Verfassen dieses Posts geschmiert – anders kann ich mir das nämlich nicht erklären
Im ernst, das ist das eine Weber-Album, das ich noch vor mir habe, aber ich kann damit glaub ich von allen am wenigsten anfangen (Marianos Präsenz und die durchaus gelungene Interaktion des ganzen Quartetts macht bei Colours für mich wohl den wesentlichen Unterschied).ich finde ja die zweite seite von CHLOE ziemlich toll. und auf SOLSTICE ist webers spiel zwischendurch ganz schön knackig (kann er halt auch, will er aber offenbar nicht). für mich ist sein ton ja auch durch die kate-bush-alben ziemlich positiv belegt. aber wenn thomas meinecke immer sagt, dass ihm wim wenders, helmut kohl und ecm die westdeutsche kindheit versaut haben, gab es bei letzterem auf nachfrage meistens die zusatzinformation „eberhard-weber-alben“…
Wobei Thomas Meinecke bereits 18 Jahre alt war als Kohl Parteivorsitzender, bzw. 27 als Kohl Kanzler wurde. Und Meineckes Kindheit war mit der Gründung von ECM eigentlich auch schon vorbei, da würde ich eher von Jugend sprechen – Webers erstes Album erschien jedenfalls erst als er 19 war
interessant, stimmt natürlich. und in seiner jugend konnte er sich ja schon wehren und sich in plattenläden alternativen aussuchen, wählen gehen und herzogfilme schauen….
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
gypsy-tail-wind
atom (Und geschmiert wird auch nicht
)
Bist Du sicher? Ich glaub Du wurdest für das Verfassen dieses Posts geschmiert – anders kann ich mir das nämlich nicht erklären
Im ernst, das ist das eine Weber-Album, das ich noch vor mir habe, aber ich kann damit glaub ich von allen am wenigsten anfangen (Marianos Präsenz und die durchaus gelungene Interaktion des ganzen Quartetts macht bei Colours für mich wohl den wesentlichen Unterschied).
ich finde ja die zweite seite von CHLOE ziemlich toll. und auf SOLSTICE ist webers spiel zwischendurch ganz schön knackig (kann er halt auch, will er aber offenbar nicht). für mich ist sein ton ja auch durch die kate-bush-alben ziemlich positiv belegt. aber wenn thomas meinecke immer sagt, dass ihm wim wenders, helmut kohl und ecm die westdeutsche kindheit versaut haben, gab es bei letzterem auf nachfrage meistens die zusatzinformation „eberhard-weber-alben“…
Hahaha …. Dank für das Lachen …. ich denke auch , daß Eberhard Weber auch ganz „anders“ konnte …. btw ebenfalls bei mir Bonuspunkte für die Kate Bush Scheiben ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windDas ist – neben den Live-Erinnerungen und den Aufnahmen mit Akinmusire – bisher das einzige, was ich von Sam Harris kenne. Dank @vorgarten natürlich …. und das ist wirklich sehr schön! Davon hätte doch mal jemand eine 10″-Pressung herausbringen können.
wie gesagt: das Fresh Sound Album von Harris ist in jedem Fall auch super…
Ben van Gelder – Frame Of Referencevan Gelder, niederlaendischer Altist, hat zwei Alben mit Harris und Weinrib (dr) gemacht, dieses hier ist noch eine Spur frueher, Weinrib ist am Schlagzeug, Aaron Parks am Klavier, dazu Rick Rosato (b) und Peter Schlamb (vib) und auf einem der 10 Tracks Gaeste wir Akinmusire, Joris Roelofs und noch ein paar mehr… die Stimmung ist jedenfalls aehnlich und ich bin froh, Musik gefunden zu haben, die heute funktioniert… nachdem ich heut morgen mal wieder weitgehend erfolglos durch den ECM Katalog gegeistert war
--
.gypsy-tail-wind
lotterlotta da hast du aber eins der besseren Garbarek-Leader -Alben ganz schön lange ignoriert…..
In der Tat! Mein Verhältnis zu Garbarek ist äusserst ambivalent, die Band mit Brüninghaus kann ich nicht ausstehen, wenn ich mal einen ganz schwachen Moment habe, muss ich mal wieder „Officium“ einlegen – das war einer meiner Einstiege (ging in unserer Clique verträumter Teenager herum) und später ein Objekt inniger Abneigung … habe jetzt noch „Dis“, „Places“ und „StAR“ vor mir (nebst den dreien mit Stenson und „Triptykon“, die ich ja alle gerade wieder angehört habe), letzteres gab’s damals in der Schulbibliothek und ich fand es ziemlich gut. Und natürlich den Rest des European Quartet von Jarrett, das bei mir aber auch nie zur Lieblingsband wurde.
Wie kam es denn konkret dazu, dass „Officium“ (ein Album, das ich persönlich seit Jahren schätze) im Laufe der Jahre bei Dir zum „Objekt inniger Abneigung“ geworden ist?
--
schnief schnief di schneufAch, ich hab halt die alte Musik entdeckt (das fing schon wenig später an) und finde Garbareks Saxophongirlanden dazu vollkommen überflüssig und geschmäcklerisch. Aber damals fand ich das faszinierend und es war wohl auch eine Art Brücke hinüber in eine andere Welt (in die ich aber mehrere Brücken zum Queren hatte, nicht nur diese).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandrice
Ben van Gelder – Frame Of Reference
van Gelder, niederlaendischer Altist, hat zwei Alben mit Harris und Weinrib (dr) gemacht, dieses hier ist noch eine Spur frueher, Weinrib ist am Schlagzeug, Aaron Parks am Klavier, dazu Rick Rosato (b) und Peter Schlamb (vib)aaron parks finde ich das totale gegenteil von harris, ich verstehe überhaupt nicht, was man an dem finden kann, und warum der jetzt bei ecm langeweile verbreiten darf. kannst ja ihn mal dort antesten, vielleicht funktionierts ja (ich kenne ihn nur von da).
--
vorgarten
redbeansandrice
Ben van Gelder – Frame Of Reference
van Gelder, niederlaendischer Altist, hat zwei Alben mit Harris und Weinrib (dr) gemacht, dieses hier ist noch eine Spur frueher, Weinrib ist am Schlagzeug, Aaron Parks am Klavier, dazu Rick Rosato (b) und Peter Schlamb (vib)aaron parks finde ich das totale gegenteil von harris, ich verstehe überhaupt nicht, was man an dem finden kann, und warum der jetzt bei ecm langeweile verbreiten darf. kannst ja ihn mal dort antesten, vielleicht funktionierts ja (ich kenne ihn nur von da).
auf dem van Gelder Album gefiel Parks mir ganz gut – aber natuerlich ist er da auch nur Sideman – genau wie Harris auf dem, das nun laeuft
Ben Van Gelder – Among Verticalsvan Gelder gefaellt mir ingesamt doch ausgesprochen gut, ein schoener trockener Ton am Saxophon, gute Kompositionen, kurze Tracks, Fokus auf die Band als ganze und ihren Sound – auch wenn es natuerlich mehr Saxophonsoli gibt, als auf dem Fresh Sound Album von Harris … macht auf jeden Fall viel Sinn, dass Harris ihn dafuer gefragt hat…
van Gelder… bei dem Namen denkt man natuerlich zunaechst – voellig falsche Faehrte – an Rudy…. aber wenn ich geschaltet haette, waere ich auch frueher auf die Idee gekommen, dass Ben van Gelders Vater Sem der Besitzer des Plattenladens in Groningen ist, von dem ich vor ein paar Wochen so geschwaermt hab… hab ein bisschen Interviews gelesen, es kommt (stark verkuerzt) raus, dass van Gelders Alben alle auch auf Vinyl erscheinen, weil der Papa sonst traurig ist… vielleicht sollte Bens Papa mal mit den Eltern vom Sam reden…
--
.tolle recherche!
--
Ein Parks-Album auf ECM habe ich tatsächlich auch mal gekauft vor ein paar Jahren … aber so richtig gezündet hat das nie.
Bin jetzt hier – auch eins, das nicht so recht zünden will:
Steve Kuhn – Motility | oder: das Saxophon als Girlande. Harvey S(wartz), der die echte zweite Stimme spielt in der Band, hat zwar die Gummibänder daheim gelassen und die breiten Pinsel auch, aber das ist dennoch – in anderem klanglichen Gewand – auch wieder eine Art von Bass-Spiel, die eher nicht für mich ist. Michael Smith am Schlagzeug setzt dagegen hie und da gute Akzente, die das Wohlklangwohlgefallen der Gruppe da und dort etwas stören. Und klar, das Cover ist wieder von Maja Weber – für ihre Verhältnisse maximal nicht-verstörend
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJames Carter – JC on the Set | Eine Junglöwen-Auflockerung zwischendurch … auch heute in der Post. Hörte ich zum ersten Mal im Militär, bei der Grundausbildung, wo ich einen Saxophonisten kennenlernte (ich war in derselben Funktion dort), der die CD dabei hatte und sie mir dann mal zum Hören gab. Völlig irr, was Carter schon im ersten Stück alles ablässt. Und natürlich hat er eine gute Band dabei: Craig Taborn, Jaribu Shahid, Tani Tabbal. Er spielt Stücke von Ellington, John Hardee, Don Byas und Sun Ra, nebst drei Originals – und das ist schon ein gutes Indiz für den unbeschwerten Eklektizismus, mit dem er zu Werke geht. (Übrigens hab ich auch den „Kansas City“-Soundtrack vor ein paar Wochen endlich mal angeschafft, wie die James Carter-CD ein Beifang einer Discogs-Bestellung.)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.