Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 47,101 bis 47,115 (von insgesamt 67,335)
  • Autor
    Beiträge
  • #11524191  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,118

    gypsy-tail-wind

    vorgarten

    immer wieder toll.

    Wo kann man die denn hören? Hast Du die als LP?
    Meine Lücken aus den ersten 100 sind doch recht zahlreich – wobei mich in erster Linie die in fett interessieren würden:
    ECM 1002 Alfred Harth’s Just Music Just Music
    ECM 1005 The Music Improvisation Company The Music Improvisation Company
    ECM 1006 Wolfgang Dauner Output
    ECM 1012 Bobo Stenson Underwear
    ECM 1013 David Holland / Derek Bailey Improvisations for Cello and Guitar

    ECM 1025 Ralph Towner with Glen Moore Trios / Solos
    ECM 1032 Ralph Towner Diary
    ECM 1033/34 Keith Jarrett In the Light
    ECM 1038 Art Lande / Jan Garbarek Red Lanta
    ECM 1040 Gary Burton Quartet Seven Songs for Quartet and Chamber Orchestra
    ECM 1045 Terje Rypdal Whenever I Seem to Be Far Away
    ECM 1046 Dave Liebman Drum Ode
    ECM 1049 Keith Jarrett Luminessence
    ECM 1051 The Gary Burton Quintet with Eberhard Weber Ring
    ECM 1053 Michael Naura Vanessa
    ECM 1054 Richard Beirach Eon
    ECM 1055 Gary Burton / Steve Swallow Hotel Hello
    ECM 1058 Steve Kuhn Ecstasy
    ECM 1070 Keith Jarrett Arbour Zena
    ECM 1072 Gary Burton Quintet Dreams So Real
    ECM 1074 Jack DeJohnette’s Directions Untitled
    ECM 1078 Enrico Rava The Plot

    ECM 1079 Jack DeJohnette Pictures
    ECM 1080 Ralph Towner / John Abercrombie Sargasso Sea
    ECM 1081 Art Lande Rubisa Patrol
    ECM 1083 Terje Rypdal After the Rain
    ECM 1084 Eberhard Weber The Following Morning
    ECM 1088 Edward Vesala Satu
    ECM 1089 Egberto Gismonti Dança Das Cabeças
    ECM 1090/91 Keith Jarrett Staircase
    ECM 1092 The Gary Burton Quartet with Eberhard Weber Passengers
    ECM 1095 Ralph Towner Solstice/Sound and Shadows
    ECM 1096 Collin Walcott Grazing Dreams
    ECM 1098 Julian Priester and Marine Intrusion Polarization

    bailey/holland hatte ich mal jahrelang auf vinyl ausgeliehen und quasi auswendig gelernt (was angesichts der musik schräg ist, aber es geht), mittlerweile habe ich nur noch einen rip. UNDERWEAR habe ich auf vinyl, den rest auch nur als rip oder damals gestreamt. MIC ist natürlich toll, das naura-album mochte ich sehr gerne, die frühen dejohnettes haben wir ja jüngst nochmal gehört, burton/swallow finde ich die einzige anhörbare burton-produktion in dem haufen und GRAZING DREAMS ist zumindest ein cover-favorit.

    die frühen 70er auf ecm sind halt ein schönes durcheinander, ab 1975 kommen – wie überall zu der zeit – mehr generische aspekte hinein, und auch erst dann bekommt für mich der „ecm-sond“ ein eigengewicht, vielleicht auch, weil es sich immer mehr von den jazzentwicklungen dieser zeit abkapselt, was vor- und nachteile hatte, finde ich.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11524203  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 13,200

    --

    #11524209  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,355

    Hm, danke – ich habe ja echt genug da, gibt halt ein paar Lücken … falls die Bailey/Holland je vor mir liegt, greife ich eh zu (hätte ich aber schon seit 20 Jahren getan, daher sehe ich keine so grosse Chance).

    Die frühen Sachen von DeJohnette wurden ja wie erwähnt auch schlecht bedient – und ohne die weisse Box wäre das ganz allgemein bei ihm der Fall. Verstehe ich nicht! Die mit Stern sind mir leider unbekannt, sind weniger als ich im Kopf hatte, aber trotzdem… ECM 1157 ist auch erst seit ein paar Tagen dank der AEC-Box hier.

    *ECM 1074 Jack DeJohnette’s Directions Untitled
    *ECM 1079 Jack DeJohnette Pictures
    *ECM 1103 Jack DeJohnette’s Directions New Rags
    ECM 1128 Jack DeJohnette New Directions
    ECM 1152 Jack DeJohnette Special Edition
    ECM 1157 Jack DeJohnette New Directions in Europe
    ECM 1189 Jack DeJohnette’s Special Edition Tin Can Alley
    ECM 1244 Jack DeJohnette’s Special Edition Inflation Blues
    ECM 1280 Jack DeJohnette’s Special Edition Album Album
    *ECM 1558 Jack DeJohnette Dancing with Nature Spirits
    ECM 1637 Jack DeJohnette Oneness
    ECM 2392 Jack DeJohnette Made in Chicago
    ECM 2488 Jack DeJohnette, Ravi Coltrane, Matthew Garrison In Movement

    Schade, dass die zwei „Directions“-Alben (und „Pictures“, wie denn nicht!) nicht auch in die Box aufgenommen wurden, hätte ja gerne wie bei Motian eine etwas dickere werden dürfen :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11524233  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,118

    gypsy-tail-wind
    Die frühen Sachen von DeJohnette wurden ja wie erwähnt auch schlecht bedient – und ohne die weisse Box wäre das ganz allgemein bei ihm der Fall. Verstehe ich nicht! Die mit Stern sind mir leider unbekannt, sind weniger als ich im Kopf hatte, aber trotzdem… ECM 1157 ist auch erst seit ein paar Tagen dank der AEC-Box hier.
    *ECM 1074 Jack DeJohnette’s Directions Untitled
    *ECM 1079 Jack DeJohnette Pictures
    *ECM 1103 Jack DeJohnette’s Directions New Rags

    ich könnte mir da fast vorstellen, dass sich dejohnette und eicher mal zusammen gesetzt haben und beide der meinung waren, also jack, deine directions-alben hättest du besser woanders aufgenommen – so richtig passen die nicht in die gemeisame diskografie, auch heute nimmt dejohnette ja einiges auch bewusst abseits von ecm auf, ohne dass die beziehung gestört wäre, soweit ich weiß. in diesem sinne wäre die auswahl für box gerade kein alles-was-du-jemals-aufgenommen-hast-konzept, sondern eine rekapitulation, was die originären dejohnnete-ecm-alben waren, aber vielleicht ist das nur eine mutmaßung.

    --

    #11524245  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,932

    gypsy-tail-windDanke, hab den Namen wie gesagt noch gar nie gehört … müsste aber erstmal die Gonzalez-Alben würdigen  ….

    Zeit wird`s  ;-)   :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11524269  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,869

    gypsy-tail-wind … was ist das eigentlich mit den Vibraphonisten und den Siebzigern?

    Das hier mag ich sehr gerne:

    Sonntagvormittagsmusik:

    Die schönsten Verbindungen: Die Prime-Time-Gitarristen Ellerbee und Nix waren in Berklee Studenten von Pat Metheny (wo zeitgleich auch Burton und Goodrick lehrten; „Dreams So Real“ als extracurricular activities dreier Dozenten)

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #11524303  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,355

    Haha @napoleon-dynamite – gerade die erste Hälfte des Plattenregals freigeräumt (A-Garbarek) und die Sun Bear-Box aus dem Klassikregal geholt … und u.a. auch die Ornette-Platte rausgezogen, sowie die zweite unten, die jetzt dreht (und obwohl optisch perfekt ziemlich knistert):

    Eberhard Weber – The Colours of Chloë | Das lief vorhin beim Platten zusammensuchen … wird nie meins werden, befürchte ich. Auf die Alben mit Charlie Mariano bin ich gespannt, die habe ich als viel mehr nach meinem Geschmack in Erinnerung (dafür graust mir ein wenig vor dem letzten von Weber, das ich auch noch auf CD habe, „Pendulum“).

    Gary Burton Quintet – Dreams So Real | Hier gibt es nicht mittendrin ein verstecktes Stück von Carla Bley, sondern wie der Untertitel „The Music of Carla Bley“ schon sagt, nur Stücke von ihr, sieben an der Zahl, neben dem Titelstück/Opener noch noch ein Medley aus „Ictus“, „Syndrome“ und „Wrong Key Donkey“ sowie wieder separat „Jesus Maria“ auf Seite A, „Vox Humana“, „Doctor“ und „Intermission Music“ auf Seite B. Neben Mick Goodrick, der immer noch dabei ist, spielt Patt Metheny elektrische 12-saitige Gitarre, Steve Swallow den Bass und Bob Moses das Schlagzeug. Die Band ist also deutlich hochkarätiger besetzt und mich dünkt schon, dass sich das auszahlt. Swallows Bass kleistert viel weniger zu, Moses‘ Drums sind alles andere als generisch, und die Gitarren werden got dosiert eingesetzt (in Medley gibt es z.B. eine tolle lange Trio-Passage von Burton mit der Rhythmusgruppe).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11524305  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,355

    soulpope

    gypsy-tail-windDanke, hab den Namen wie gesagt noch gar nie gehört … müsste aber erstmal die Gonzalez-Alben würdigen ….

    Zeit wird`s ….

    Ein paar mal liefen die drei CDs ja schon … aber mehr als an der Oberfläche gekratzt habe ich da noch nicht :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11524309  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,403

    ANDY KIRK AND HIS CLOUDS OF JOY – The Lady Who Swings The Band, 1936-1938

    --

    #11524311  | PERMALINK

    mr-blue

    Registriert seit: 20.10.2013

    Beiträge: 5,314

    Frankfurt Radio Big Band – Kriegel Today!

    --

    Blue, Blue, Blue over you
    #11524313  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,932

    gypsy-tail-wind

    soulpope

    gypsy-tail-windDanke, hab den Namen wie gesagt noch gar nie gehört … müsste aber erstmal die Gonzalez-Alben würdigen ….

    Zeit wird`s ….

    Ein paar mal liefen die drei CDs ja schon … aber mehr als an der Oberfläche gekratzt habe ich da noch nicht

    Alles guad …. kommt Zeit, kommt Tat  :bye: ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11524345  | PERMALINK

    mr-blue

    Registriert seit: 20.10.2013

    Beiträge: 5,314

    Chris Hinze & Sigi Schwab – Live at The North Sea Jazz Festival

    --

    Blue, Blue, Blue over you
    #11524347  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,355

    John Abercrombie – Timeless | Das Album hatte ich im Rahmen des DeJohnette-Threads mal nachgekauft, glaube ich? Immer etwas Synthesizer-Angst gehabt (auch wegen des Covers :unsure: ) – aber das ist sehr unbegründet, Jan Hammer spielt viel Orgel und das ist zupackend, manchmal geradezu rockig (und in einem Stück wie vorgarten schrieb mit technoidem Bass). Das ist schon ein tolles Album, aber gehört bei mir halt auch in die grosse Menge von guten aber nicht Lieblings-Alben.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11524353  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,118

    gypsy-tail-wind
    John Abercrombie – Timeless | Das Album hatte ich im Rahmen des DeJohnette-Threads mal nachgekauft, glaube ich? Immer etwas Synthesizer-Angst gehabt (auch wegen des Covers ) – aber das ist sehr unbegründet, Jan Hammer spielt viel Orgel und das ist zupackend, manchmal geradezu rockig (und in einem Stück wie vorgarten schrieb mit technoidem Bass). Das ist schon ein tolles Album, aber gehört bei mir halt auch in die grosse Menge von guten aber nicht Lieblings-Alben.

    als ganzes ein geliebtes, aber kein lieblingsalbum von mir, aber der titeltrack gehört zum schönsten, was ich auf ecm kenne (auch das gitarrensolo), und da habe ich das ganz starke gefühl: sowas war wirklich nur auf ecm möglich (die verbindung von ambient & funk, die versatzstücke, die in ein undefiniertes offenes gespielt sind, die unwahrscheinliche zusammenstellung von musikern, die alles etwas eigenes mitbringen usw.).

    --

    #11524373  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,355

    Da kann ich beipflichten… das ist auch ein perfektes frühes Beispiel für den ECM-Sound. Aber das Weber-Album gehört da auch schon voll dazu. Bin ja zum ersten Mal halbwegs chronologisch bei den ganz frühen Sachen und gerade recht erstaunt, wie schnell der typische Sound (auch) da ist … auch, weil ja nebenher noch viel anderes läuft und es noch etwas dauert, bis daraus eine Formel wurde.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 47,101 bis 47,115 (von insgesamt 67,335)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.