Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 45,181 bis 45,195 (von insgesamt 67,553)
  • Autor
    Beiträge
  • #11476409  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    gypsy-tail-windSorry für den Zeilenkommentar hier, ich sollte erst schreiben, wenn ich mit den Alben durch bin … aber das Finish vom Washington-Album finde ich dann doch wieder total stark. In „Ethos“ passt so ziemlich alles perfekt, und das intro zu „Song of Peace“ ist dann auch nochmal grosses Kino! Ich will das Album auch überhaupt nicht schlechtreden, es ist bei mir einfach bloss ca. Top 100 und nicht Top 30.

    ich kann dazu halt nichts sagen, weil ich das wirklich diametral anders höre: komposition & musiker sehr guter blue note standard dieser jahre, das eigentlich fantastische washingtons soli, ihre sprengkraft und getriebenheit. ist für mich ein verstecktes impulse-album, auf jedenfall völlig einzigartig im labelkatalog. aber das (nochmal) zu schreiben ändert ja nichts daran, wie andere es hören.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11476421  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    Interessant ist es ja trotzdem, sich drüber auszutauschen!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476477  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,201

    gypsy-tail-windInteressant ist es ja trotzdem, sich drüber auszutauschen!

    tun wir ja ;-)

    --

    #11476479  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    Pete La Roca – Basra | Und hier stimmt dann aber wirklich alles! Henderson ist Bestform, und die Grooves der Rhythmusgruppe nicht von dieser Welt. Kuhn und Swallow finden die Balance zwischen dunklen Riffs und freien Klängen, und La Roca trommelt auf der Höhe.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476483  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    vorgarten

    gypsy-tail-windInteressant ist es ja trotzdem, sich drüber auszutauschen!

    tun wir ja

    Yup, klar, meine Betonung lag auf: interessant – was ein deppertes Wörtchen ist. Ersetzen wir es durch: bereichernd.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476489  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    gypsy-tail-wind Pete La Roca – Basra | Und hier stimmt dann aber wirklich alles! Henderson ist Bestform, und die Grooves der Rhythmusgruppe nicht von dieser Welt. Kuhn und Swallow finden die Balance zwischen dunklen Riffs und freien Klängen, und La Roca trommelt auf der Höhe.

    Ein ziemliches Konsesnalbum hier …. was bei unseren (auch vilefältigen) Ansprüchen doch aussagekräftig ist ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11476499  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    vorgarten

    gypsy-tail-windSorry für den Zeilenkommentar hier, ich sollte erst schreiben, wenn ich mit den Alben durch bin … aber das Finish vom Washington-Album finde ich dann doch wieder total stark. In „Ethos“ passt so ziemlich alles perfekt, und das intro zu „Song of Peace“ ist dann auch nochmal grosses Kino! Ich will das Album auch überhaupt nicht schlechtreden, es ist bei mir einfach bloss ca. Top 100 und nicht Top 30.

    ich kann dazu halt nichts sagen, weil ich das wirklich diametral anders höre: komposition & musiker sehr guter blue note standard dieser jahre, das eigentlich fantastische washingtons soli, ihre sprengkraft und getriebenheit. ist für mich ein verstecktes impulse-album, auf jedenfall völlig einzigartig im labelkatalog. aber das (nochmal) zu schreiben ändert ja nichts daran, wie andere es hören.

    Bei mir auch nicht den „lichtesten Höhen“, jedoch Deine Begeisterung für diese Aufnahme hat mich die Scheibe dann doch auch mit anderen (aufmerksameren) Ohren hören lassen …. darin liegt für mich die Qualität bzw der Wert dieser Umfrage und dazugehörigen Diskussion …..

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11476525  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    Muss ich eigentlich „Black Byrd“ von Donald Byrd gegenüber noch Nachsicht lernen?

    Und wie ist es denn mit Chick Corea? Sind „Song of Singing“, „Circulus“ und „Circling In“ genuine BN-Produktionen hat Sonny Lester die für den Markt (oder sich selbst) produziert und dann vertickt? (Ich hab von den letzten beiden gestern die Japan-CDs gekriegt und wieder mal versucht, die Diskographie der Sessions zu verstehen … die beiden Doppel-Alben enthielten ja auch das ganze Bonusmaterial zu „Now He Sings, Now He Sobs“ und „The Song of Singing“ … und ersteres macht halt die Frage für „Circling In“ noch etwas dringlicher). Glaube am Ende nicht, dass die Alben wirklich vorne mitspielen, dafür sind sie mir wohl zu sehr Stückwerk, aber ich freue mich drauf, die Musik in diesen sicher auch klanglich etwas besseren Ausgaben mal wieder neu zu entdecken.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476557  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,678

    ich haett jetzt gesagt, sowas die Corea Alben sollte gelten, wenn es nicht vorher schon anderswo erschienen ist? also, waere sowas wie Man from Wareika von Rico (link) oder diese Reissues von franzoesischen Produktionen (was war das noch?)… aber Tapes, die BN gekauft und herausgebracht hat wie die Jack Tracy Produktionen (Jack Wilson) oder diese Sonny Lester Produktionen (gibt es ja auch von Jimmy McGriff) wuerd ich schon zaehlen… apropos: ueber Take Aim hab ich neulich in Downbeat von 1960 oder 61 gelesen, dass Leonard Feather das wirklich fuer BN produziert hat…

    --

    .
    #11476565  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 6,289

    gypsy-tail-wind Pete La Roca – Basra | Und hier stimmt dann aber wirklich alles! Henderson ist Bestform, und die Grooves der Rhythmusgruppe nicht von dieser Welt. Kuhn und Swallow finden die Balance zwischen dunklen Riffs und freien Klängen, und La Roca trommelt auf der Höhe.

     

    Henderson ist ja auf vielen Alben der Sideman schlechthin, hier topt er sich aber nochmal, nirgends ist er gruppendienlicher, setzt Akzente ohne sich aufzudrängen und die drei anderen, einfach nur zum Zunge schnalzen! Habe nun diverse Hördurchgänge hinter mir, besser geht nicht, wird wohl meine 1 kippen und ich denke die Scheibe ist ein heißer Kandidat für“best blue note album ever“!
    Man kann sofort erahnen warum es das einzige in dieser Besetzung blieb
    :heart: :heart: :heart: :heart: ….

    zuletzt geändert von lotterlotta

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11476579  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    redbeansandrice
    ich haett jetzt gesagt, sowas die Corea Alben sollte gelten, wenn es nicht vorher schon anderswo erschienen ist? also, waere sowas wie Man from Wareika von Rico (link) oder diese Reissues von franzoesischen Produktionen (was war das noch?)… aber Tapes, die BN gekauft und herausgebracht hat wie die Jack Tracy Produktionen (Jack Wilson) oder diese Sonny Lester Produktionen (gibt es ja auch von Jimmy McGriff) wuerd ich schon zaehlen…

    McGriff ist ja eh nicht bestenlistenrelevant ;-)

    Dass die Corea-Alben technisch gesehen erlaubt sind, ist keine Frage, aber so richtig sinnvoll erscheint es mit (abgesehen von „The Song of Singing“) halt doch nicht. Ich wüsste gerne etwas mehr darüber, wie die Sessions entstanden, was der Plan von Lester war (vermutlich „an den Meistbietenden“?) etc.

    redbeansandrice
    apropos: ueber Take Aim hab ich neulich in Downbeat von 1960 oder 61 gelesen, dass Leonard Feather das wirklich fuer BN produziert hat…

    Ah, super! Auch nicht bestenlistenrelevant, aber die Frage wolltw ich letztes Wochenende mal stellen und vergass das dann wieder…

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476605  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    lotterlotta

    gypsy-tail-wind
    Pete La Roca – Basra | Und hier stimmt dann aber wirklich alles! Henderson ist Bestform, und die Grooves der Rhythmusgruppe nicht von dieser Welt. Kuhn und Swallow finden die Balance zwischen dunklen Riffs und freien Klängen, und La Roca trommelt auf der Höhe.

    Henderson ist ja auf vielen Alben der Sideman schlechthin, hier topt er sich aber nochmal, nirgends ist er gruppendienlicher, setzt Akzente ohne sich aufzudrängen und die drei anderen, einfach nur zum Zunge schnalzen! Habe nun diverse Hördurchgänge hinter mir, besser geht nicht, wird wohl meine 1 kippen und ich denke die Scheibe ist ein heißer Kandidat für“best blue note album ever“!
    Man kann sofort erahnen warum es das einzige in dieser Besetzung blieb
    ….

    Stimmt schon, ja – ist echt eine enorm gut abgestimmte Band. Und der Flow des Albums ist auch grossartig!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476755  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479

    Jackie McLean – Hipnosis | Weit komme ich heute nicht mehr, das verbleibende McLean-Kapitel hat noch vier Etappen, von Februar bis Dezember 1967. Die zweite ist dann die mit Ornette Coleman und mir für heute wohl zu krawallig, aber auf „Hipnosis“ hatte ich schon lange wieder mal Lust. Das Geheimnisvolle und die dichte Konzentration der 1963er-Alben fehlt hier, aber das ist dennoch eine ziemlich schöne Aufnahme, die erst 1978 auf der Doppel-LP unten (USA) bzw. der LP oben (Japan) erschienen ist. Lamont Johnson, Scott Holt und Billy Higgins (der auf Sessions 3 und 4 von 1967 von Rashied Ali bzw. Jack DeJohnette abgelöst wird) sind eine tolle Rhythmusgruppe ganz anderen Charakters als die Bands, die McLean in den Jahren davor hinter sich hatte. Weniger abenteuerlich, aber sehr tight und irgendwie auch weit offen. Gehört bei mir wohl zu den notorisch unterschätzten McLean-Sessions der zweiten oder dritten Garde – nicht ganz für die Bestenliste, aber auch nicht weit weg davon.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11476797  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,941

    gypsy-tail-wind Jackie McLean – Hipnosis | Weit komme ich heute nicht mehr, das verbleibende McLean-Kapitel hat noch vier Etappen, von Februar bis Dezember 1967. Die zweite ist dann die mit Ornette Coleman und mir für heute wohl zu krawallig, aber auf „Hipnosis“ hatte ich schon lange wieder mal Lust. Das Geheimnisvolle und die dichte Konzentration der 1963er-Alben fehlt hier, aber das ist dennoch eine ziemlich schöne Aufnahme, die erst 1978 auf der Doppel-LP unten (USA) bzw. der LP oben (Japan) erschienen ist. Lamont Johnson, Scott Holt und Billy Higgins (der auf Sessions 3 und 4 von 1967 von Rashied Ali bzw. Jack DeJohnette abgelöst wird) sind eine tolle Rhythmusgruppe ganz anderen Charakters als die Bands, die McLean in den Jahren davor hinter sich hatte. Weniger abenteuerlich, aber sehr tight und irgendwie auch weit offen. Gehört bei mir wohl zu den notorisch unterschätzten McLean-Sessions der zweiten oder dritten Garde – nicht ganz für die Bestenliste, aber auch nicht weit weg davon.

    Lamont Johnson + Scott Holt + Billy Higgins schon sehr guad ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11476921  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,479


    Dexter Gordon – Clubhouse | Ich beschliesse den Tag mit long tall Dexter. Zuerst das Album of many Covers mit Freddie Hubbard, Barry Harris, Bob Cranshaw und Billy Higgins, das erst in der LT-Reihe herauskam. Auf seinem Stück „Devilette“ übernimmt Ben Tucker am Bass. Aufgenommen wurde das Album an einem Tag Ende Mai 1965, als Gordon in den USA zu Besuch war.

    Dexter Gordon – Gettin‘ Around | Die zwei folgenden Tage fand sich fast dieselbe Band erneut im Studio von Rudy Van Gelder ein und nahm das letzte Album auf, das damals erschien. Statt Hubbard war nun Bobby Hutcherson am Vibraphon dabei. Das Ergebnis ist vielleicht tatsächlich eine Spur lebendiger, aber beide Alben reichen für mich nicht ganz an die anderen damals erschienenen Blue Note-Alben Gordons heran (das schwächste insgesamt ist das andere verspätete, „Landslide“, eine halbe Resterampe mit zwei nur halb erfolgreichen Sessions und einem – starken, wie ich finde – Leftover von der Session zu „Dexter Calling“ als Opener). Von den beiden Sessions mit Hutcherson bleiben zwei lange Tracks übrig, die mit zusammen über 17 Minuten eine dritte Plattenseite hätten füllen können: „Flick of a Trick“ (wieder von Ben Tucker, der aber nicht nochmal mitspielt; die Erstausgabe, das CD-Reissue von 1987, schrieb das Stück Gordon zu) und „Very Saxily Yours“ von Onzy Matthews. Ich höre die Musik aus der Box „Dexter Gordon – The Complete Blue Notes Sixties Sessions“, die ich seit einer Ewigkeit hier habe (hatte davor nur „Our Man in Paris“ schon einzeln, und dann gleich die Box, die 1996 erschien und im Booklet auch Auszüge aus der Korrespondenz von Gordon mit Lion/Wolff enthält, nebst einer lange Einleitung von Michael Cuscuna, einer kurzen von Bruce Lundvall, und Session-Kommentaren von Dan Morgenstern).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ansicht von 15 Beiträgen - 45,181 bis 45,195 (von insgesamt 67,553)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.