Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 38,011 bis 38,025 (von insgesamt 67,429)
  • Autor
    Beiträge
  • #11272475  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,408

    HERBIE HANCOCK – Crossings

    Kein Originaltape von ’72 bei mir, aber aus einer Zeit als noch Schreibmaschinen benutzt wurden (der Vorbesitzer hat die Tracks u. Laufzeiten getippt), daher vermute ich eine analoge Aufzeichnung.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11272483  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,391

    redbeansandrice

    gypsy-tail-wind

    irgendwer muss ja hie und da etwas Bebop hören, um an die Wurzeln zu erinnern

    ich hatte vorhin tatsaechlich noch mehr fruehen Howard McGhee gehoert, aber leider verpasst zu dokumentieren… ist schon ein toller Haufen Aufnahmen… vielleicht echt Top5 oder so, wenn es um Bebop aus den 40ern geht

    Die Sachen mit Edwards sind jedenfalls top! Hab die Uptown-CD nicht gerade griffbereit, ist dort die Dial-Session mit Marmarosa auch drin? Das hier (aus den Liner Notes der CD bzw. von hier) ist eine schöne Story:

    Edwards’ solo on “Up In Dodo’s Room,” a 1946 Spotlite recording, was significant in the evolution of swing-to-bop tenor vocabulary. “I didn’t realize that the solo had any significance until I met Fats Navarro in 1948,” he told Willard. “‘Look,’ he said, ‘do you realize that you changed the course of history? That solo was the first solo by any tenor saxophone player that didn’t come from the Lester Young or the Coleman Hawkins school.’ If I remember correctly, the solo had all the half-steps; it had the major-seventh, which was just beginning to get popular; and it had the flat nine. I played all the hip stuff that they call hip today in 1945.”

    Das Interview, das Patricia Willard mit Edwards führte, scheint online nicht frei zugänglich zu sein.

    Jedenfalls ist diese zweite Begegnung mit Pearson toll – vermutlich besser als die erste auf Muse … mich dünkt, wenn Person mit so einer straighten Rhythmugsruppe – und neben einem so guten (wenngleich äusserst freundlichen) Kollegen – spielt, hat er mehr Arbeit und kann sich nicht einfach in seinem Ton suhlen …

    Ich mache hier weiter (schon wieder ein fürchterliches Cover, pardon), angeregt durch den neulichen kurzen Austausch über Walter Norris (dieses Trio kenne ich übrigens leider bis heute nicht, die CD lag damals *immer* in den Läden und gehört zu denen, in die mal reinzuhören ich daher immer wieder verschoben hatte) und den Bekannten, der mir neulich mal nach ein paar Sachen von Joe Henderson fragte (darum lief neulich auch die mit Hino/Kikuchi):

    Norris war Professor in Berlin, die anderen beiden (Larry Grenadier-b, Mike Hyman-d) hatte Henderson mit dabei, aufgenommen wurde an zwei Tagen im August 1991 in San Francisco.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11272501  | PERMALINK

    snowball-jackson

    Registriert seit: 09.11.2008

    Beiträge: 3,249

    Matana Roberts And Pat Thomas- The Truth

    --

    Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
    #11272513  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,633

    Gypsy, sagst du grad dass du das Norris Bean Gaylor Trio nicht kennst? Das Album gehört wirklich in die Cool Jazz Top20

    --

    .
    #11272525  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,940

    Mehr Scheinwerferlicht auf den (zu) wenig gerühmten Bobby Jones …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11272527  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,408

    AMINA CLAUDINE MYERS TRIO

    Noch ein Tape, diesmal von Hand beschriftet. Vielleicht eine Aufzeichnung aus dem Radio, denn Radio Bremen hatte sich um die Aufzeichnung gekümmert. Das hier ist mit Jerome Harris am elektrischen Bass, der auch mit Jack DeJohnette gearbeitet hat, last but not least Reggie Nicholson an den Drums. Bei Gelegenheit höre ich mir die 2. LP vom Myers Trio an, die im Tonstudio Bauer 1984 (digital) aufgenommen wurde.

    zuletzt geändert von thelonica

    --

    #11272529  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,391

    redbeansandriceGypsy, sagst du grad dass du das Norris Bean Gaylor Trio nicht kennst? Das Album gehört wirklich in die Cool Jazz Top20

    Ja … und das war damals eher nicht so mein Fokus. Aber ich versuche das dann mal zu ändern :-)

    Das Norris-Album mit Henderson finde ich nach wie toll – aber meine grosse Norris-Empfehlung bleibt „Drifting“, da kriegt man ihm naturgemäss sehr viel mehr zu hören.

    Er läuft wieder ECM, aber nicht mit DeJohnette:

    Ersthörgang (neulich die Touchstones-CD-Ausgabe gekauft) – lässt sich ziemlich gut an.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11272593  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,184

    thelonicaJa, Respekt vor der Loyalität und Hingabe die der Musik oder dem Menschen Jarrett entgegengebracht wird. Das konnte ich so jedenfalls beobachten. Ich stehe noch am Anfang und habe mal „The Melody At Night, With You“ geordert.

    Bei mir ist es genau das Gegenteil wie bei vorgarten. Ich empfinde keine Loyalität gegenüber jemanden, den ich nicht kenne, aber jede Menge Hingabe für die Werke die mir gefallen – und das sind bei Jarrett im wesentlichen die „normalen Jazz-Aufnahmen“. Zeug wie „Book of Ways“ oder „Hymnes/Spheres“ halte ich für unerträglich. Mit den „normalen“ Klassik-Einspielungen habe ich mich nie beschäftigt. Aber wie bei Bill Evans finde ich bei Keith Jarrett ein Werk von unglaublichem Erfindungsreichtum und großer Kreativität.

    Was man für sich nicht in Anspruch nehmen kann, ist Originalität. „Hey, Keith Jarrett ist echt gut, solltest du mal hören“ ist analog zu „Die Rolling Stones sind echt gut, solltest du mal hören“.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #11272603  | PERMALINK

    snowball-jackson

    Registriert seit: 09.11.2008

    Beiträge: 3,249

    Nat Birchall- Mysticism Of Sound

    --

    Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
    #11272623  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 22,693

    Auch hätte ich gern das geplante (aber leider nicht realisierte) Monk Business-Album für Atlantic gehört.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #11272679  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,391

    atom
    Oh, ja! Ich hätte gern mal die früheren Versionen gehört aber das muss wohl alles bei dem 1976er Feuer verbrannt sein.

    Vermutlich – aber in der „Heavyweight Champion“-Box gibt es ja doch einiges an zuvor nicht veröffentlichten Outtakes, da habe ich mich immer schon gewundert, woher die kommen. Und ich glaube nicht, dass das im Booklet erklärt wird, bin mir andererseits ziemlich sicher, dort erstmals von dem Feuer gelesen zu haben – das war meine allererste CD-Box … damals zu Weihnachten gewünscht, und bis sie dann kam, war’s Februar, weil die Läden, die es damals noch gab, lieber billiger im Ausland bestellten, um eine noch fettere Marge einzustreichen, dafür dauerten solche Jazz-Bestellungen damals gut 2-3 Monate). Hast Du die Box? Sonst kann ich gerne mal mit den exklusiven Tracks von dort (und falls nötig denen von „Legacy“ und „Alternate Takes“) aushelfen.

    Ich sitze ja diese Woche zwnangsläufig im Heimoffice, aber gestern war mir nicht nach Musik nach dem Auftakt mit Al Grey am Morgen, nächster Versuch, gleiches Schema:

    Diesmal keine Basie-ites sondern Chicagoer: John Young, Leo Blevins, Ike Isaacs (der stammte aus Cleveland und war damals gemäss Wiki nach den Jahren mit LH&R inzwischen wohl bei Gloria Lynne) und Phil Thomas.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11272687  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,940

    gypsy-tail-wind

    atom Oh, ja! Ich hätte gern mal die früheren Versionen gehört aber das muss wohl alles bei dem 1976er Feuer verbrannt sein.

    Ich sitze ja diese Woche zwnangsläufig im Heimoffice, aber gestern war mir nicht nach Musik ….

    Same here …. das ganze drückt mittlerweile schon spürbar auch aufs Gemüt ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11272693  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 13,136

    thelonica
    AMINA CLAUDINE MYERS TRIO
    Noch ein Tape, diesmal von Hand beschriftet. Vielleicht eine Aufzeichnung aus dem Radio, denn Radio Bremen hatte sich um die Aufzeichnung gekümmert. Das hier ist mit Jerome Harris am elektrischen Bass, der auch mit Jack DeJohnette gearbeitet hat, last but not least Reggie Nicholson an den Drums. Bei Gelegenheit höre ich mir die 2. LP vom Myers Trio an, die im Tonstudio Bauer 1984 (digital) aufgenommen wurde.

    die kenne ich gar nicht. JUMPIN IN THE SUGARBOWL ist auf jeden fall zu empfehlen, da ist dann allerdings nicht jerome harris am bass, sondern thomas palmer.

    --

    #11272703  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,391

    soulpope

    gypsy-tail-wind

    atom Oh, ja! Ich hätte gern mal die früheren Versionen gehört aber das muss wohl alles bei dem 1976er Feuer verbrannt sein.

    Ich sitze ja diese Woche zwnangsläufig im Heimoffice, aber gestern war mir nicht nach Musik ….

    Same here …. das ganze drückt mittlerweile schon spürbar auch aufs Gemüt ….

    Auch mit offizieller Quaranatäne-Anordnung, also inkl. Damoklesschwert einer möglichen Infektion?

    Mit diesen Coltrane-Posts stellt sich bei mir allmählich die Lust auf ein grosses Wiederhören ein – aber mit grösseren Umschichtungen rechne ich nicht, die Frage ist eher, wie ich mit späteren Veröffentlichungen und Live-Alben umgehen werde … denn da ist so einiges dabei, was ich in anderer Form (der „Classic Quartet“ 8-CD-Box v.a.) kennenlernte und über alles schätze, aber in Albumform zu rekonstruierien für mich eigentlich irrelevant ist.

    Hatte schon die erste längere Telefonunterbrechung, mitten im kurzen Al Grey-Album, das jetzt zu Ende läuft. Danach mache ich hiermit weiter (nicht ganz chronologisch, das ist wieder von 1962, also früher als „Boss Bone“:

    „Night Song“ müsste mit dieser Playlist dann auch noch klappen:

    „Having a Ball“, das Album von vor „Night Song“, finde ich leider nicht.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11272705  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,940

    vorgarten

    thelonica AMINA CLAUDINE MYERS TRIO Noch ein Tape, diesmal von Hand beschriftet. Vielleicht eine Aufzeichnung aus dem Radio, denn Radio Bremen hatte sich um die Aufzeichnung gekümmert. Das hier ist mit Jerome Harris am elektrischen Bass, der auch mit Jack DeJohnette gearbeitet hat, last but not least Reggie Nicholson an den Drums. Bei Gelegenheit höre ich mir die 2. LP vom Myers Trio an, die im Tonstudio Bauer 1984 (digital) aufgenommen wurde.

    die kenne ich gar nicht. JUMPIN IN THE SUGARBOWL ist auf jeden fall zu empfehlen, da ist dann allerdings nicht jerome harris am bass, sondern thomas palmer.

    Ja ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 38,011 bis 38,025 (von insgesamt 67,429)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.