Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,466 bis 3,480 (von insgesamt 67,213)
  • Autor
    Beiträge
  • #8471875  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    Fantastische Kollektion, die Henri Renaud für die französische CBS zusammengestellt hat. Eigentlich ist fast die gesamte Reihe essentiell.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8471877  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das Cover wird nicht angezeigt (Discogs nehm ich an, die erlauben das Verlinken nicht – aber da Du es im Browser-Cache hast, merkst Du das selbst nicht).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471879  | PERMALINK

    atom
    Moderator

    Registriert seit: 10.09.2003

    Beiträge: 21,881

    Ja discogs. Ich wollte es eigentlich noch zwischenlagern.

    --

    Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...
    #8471881  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    Sinatra – Basie – Jones

    --

    #8471883  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Das Album lässt mich immer wieder sprachlos sein oder zurück oder was weiß ich. Inselplatte.

    --

    #8471885  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    Meine Güte, geht das ab. Gibt es in der Combo (mit Trane, Kelly, Chambers, Cobb) noch mehr Liveaufnahmen?

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #8471887  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    aus dem legendären thread, den die döbeling jünger (kein vorwurf) seinerzeit aus dem Coltrane thread ausgelagert haben, um weiter über ihre sachen zu diskutieren (welche eigentlich?). vor allem post #176 (natürlich von gypsy, der hier gleich mehr sagen wird):

    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?41384-Chronological-Coltrane/page12

    --

    .
    #8471889  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    redbeansandriceaus dem legendären thread, den die döbeling jünger (kein vorwurf) seinerzeit aus dem Coltrane thread ausgelagert haben, um weiter über ihre sachen zu diskutieren (welche eigentlich?). vor allem post #176 (natürlich von gypsy, der hier gleich mehr sagen wird):

    http://forum.rollingstone.de/showthread.php?41384-Chronological-Coltrane/page12

    Danke, das les ich später genauer nach. Mir fällt gleich auf, dass das Datum meiner CD (20.3.60) in Gypsys Konzert Programm gar nicht vorkommt.

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #8471891  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Soviel mehr hab ich nicht zu sagen … Post 176 auf der verlinkten Seite ist kein schlechter Anfang ;-)

    Im ernst, die Website von Peter Losin ist in Sachen Miles (und Charlie Parker) erste Adresse für Fragen nach Aufnahmen (in den Achtzigern ist sie soweit ich weiss nicht mehr ganz komplett, da kursieren mehr Aufnahmen als auch der grösste Miles-Fan wirklich haben müsste). Zu den Sessions der Sechziger geht es hier:
    http://plosin.com/milesahead/Sessions.aspx?d=6

    Paris (Trema/Pour ceux qui aiment le jazz) gibt es offiziell (oder halbwegs, ganz klar ist das bei diesen Radio-Sachen ja nie). Ebenso Stockholm auf einem Dragon 4CD-Set zusammen mit dem Konzert von der Oktober-Tournee, gleiche Band mit Sonny Stitt und – polemisch gesagt: einem angepissten Miles, der alles gibt, weil er keinen Saxophonisten hat, der ihm das Wasser reichen kann …. und einer neuen musikalischen Achse zwischen Miles/Kelly … Stitt macht natürlich einen tollen Job, aber wie nachher auch George Coleman ist er keiner, der Miles irgendwas entgegenstellen kann, was thought provoking ist … dafür spielt Miles sehr viel länger als im März und mit viel Biss, was ich klasse finde.

    Dann sind zuletzt auch Zürich (TCB) und Amsterdam (Netherlands Jazz Archief), die erstere ist brillant, die zweite fehlt mir noch … vom grossartigen Konzert in Scheveningen hat Sony depperterweise nur „So What“ als (einziges!) Zückerchen in die grosse Anniversay Box von „Kind of Blue“ gepackt … wäre das ganze Konzert enthalten gewesen, ich hätte keine Sekunde gezögert, mir die Box zu holen, aber so nicht.

    Die TV-Studio-Aufzeichnung aus Düsseldorf – ohne Miles – ist bei Laserlight neu vorgelegt worden, leider auch da mit muffigem Sound und Fake-Applaus. Keine Ahnung, ob die Bänder verschollen sind oder man sich einfach keine Mühe machen wollte … schade, denn gerade die TCB-CD aus Zürich (es gibt auch Konkurrenz-Ausgaben bei Jazz Unlimited, dem Boot-Sublabel von Storyville, und inzwischen bei Storyville selbst, gekoppelt als Doppel-CD mit „Miscellaneous Miles“, einer weiteren Jazz Unlimited CD) macht deutlich, wie toll das klingen kann, wenn man Zugriff auf gute Quellen hat (TCB hat mit seiner „Swiss Radio Days Jazz Series“ soweit ich weiss direkten Zugriff auf die Archive der staatlichen Radios der Schweiz, DRS, RSR und RSI).

    Paris ist allerdings – wegen des Publikums – auf jeden Fall das speziellste unter den Konzerte. Ob es das beste ist, würde ich nicht enscheiden wollen, die Atmosphäre ist unglaublich angespannt (später buhten die Pariser auch Jimmy Giuffre und George Russell aus, die mochten halt lieber ihren König Bechet … oder gemässigtere Stimmen wie jene von Don Byas oder Dexter Gordon) und das ist sie bei den anderen Konzerten nicht. Ich weiss nicht, ob die anderen Zuschauer einfach höflicher waren aber genau so wenig Verständnis mitbrachten, ich vermute aber, dass hier die in Paris sowieso starken Animositäten aufbrechen zwischen rive gauche und den rive droite Leuten, die sich anscheinend auch sonst einen Kleinkrieg lieferten … Jazz hatte in der Stadt soweit ich weiss einen viel grösseren Stellenwert als fast überall sonst in Europa (Copenhagen war später wohl auch so ein Zentrum, aber in einer musikalisch viel offeneren Atmosphäre, da lebten Ben Webster und die Avantgarde nebeneinander und traten in denselben Clubs – v.a. dem „Jazzhus Montmartre“ – auf, ohne dass das irgendwen zu stören schien.

    Edit: schon klar mit dem Datum – Paris war am 21. März – da hat man bei Laserlight wohl mal wieder gepfuscht … ich würde ja gerne mal mit Sicherheit wissen, ob das Label wirklich okay ist oder nicht, habe aufgrund der Erscheinungsform (und auch des grad erwähnten Pfusches mit der Coltrane-CD aus Düsseldorf) einige Zweifel … aber inzwischen ist das ja eh alles PD.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471893  | PERMALINK

    krautathaus

    Registriert seit: 18.09.2004

    Beiträge: 26,166

    @Gypsy: hab‘ mir jetzt noch über Discogs das Konzert (2 CDs) vom 11.10. mit S. Stitt geholt…komm‘ mir grad vor, wie ein Dampfkochtopf, der gleich zu pfeifen begint. Zudem ist heute noch meine bestellte Autobiographie von Davis gekommen…werd‘ mich mal die nächsten Tage in deine Posts und Links einlesen. Ich trau’s mich ja gar nicht sagen: die Olympia 21.3. lag jahrelang fast ungehört hier im Regal, bis heute.

    Viellicht habe ich mal eine ähnliche Erweckung mit der Live at Plugged Nickel (Box-Set), mit der komm‘ ich irgendwie noch nicht ganz zurecht…

    gypsy tail wind
    Edit: schon klar mit dem Datum – Paris war am 21. März – da hat man bei Laserlight wohl mal wieder gepfuscht … ich würde ja gerne mal mit Sicherheit wissen, ob das Label wirklich okay ist oder nicht, habe aufgrund der Erscheinungsform (und auch des grad erwähnten Pfusches mit der Coltrane-CD aus Düsseldorf) einige Zweifel … aber inzwischen ist das ja eh alles PD.

    Der Klang der Aufnahme vom 21.3 ist halt schon klasse. Da nehm‘ ich dann gerne das falsche Datum in Kauf. Danke für die Korrektur!

    --

    “It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
    #8471895  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Oh, das will ich doch sehr hoffen! Musikalisch ist das natürlich eine andere Welt, da sind diverse Gewissheiten, die 1960 noch galten, verschwunden … ich muss die Box mal wieder hervorholen, ist Jahre her, dass ich daraus was anhörte!

    Aber die Konzerte von März 1960 lohnen auf jeden Fall. Zürich wäre wohl eine gute Wahl, das Dragon-Set dürfte etwas teuer sein. In Zürich spielte die Gruppe einen grossartigen „All Blues“ und die Stimmung ist im Vergleich zu Paris sehr entspannt.

    Das hier ist die einzige empfehlenswerte Ausgaben (es gibt neben Jazz Unlimited und Storyville auch noch Gambit oder RLR oder sonstwas aus Spanien):
    http://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/Miles-Davis-1926-1991-Swiss-Radio-Days-Jazz-Series-Vol-31-Live/hnum/2934042

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471897  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Sessions, die auf Seven Steps to Heaven erschienen sind, 1963 mit George Coleman, Victor Feldman, Ron Carter und Frank Butler bzw. Herbie Hancock und Tony Williams anstelle von Feldman und Butler. Feldman hinterliess allerdings trotz der kurzen Zeit in der Band einen grösseren Eindruck. Seine Originals „Joshua“ sowie das Titelstück der Platte waren lange Zeit fast die einzigen Originals, die Eingang ins Live Repertoire der Band fanden, das ansonsten in den Sechzigern zu weiten Teilen aus Standards bestand.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471899  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Rrron Cartär, Ärrbi Äncoc … man ahnt es, das ist die Ansage vom Konzert in Antibes, das sich auf CDs 2 und 3 der „Seven Steps“-Box erstmals komplett findet. Die Ansage ist auf der jüngsten Einzel-CD-Ausgabe auch zu finden, ebenso hat man die Edits bei „Autumn Leaves“, „Joshua“ und „All of You“ rückgängig gemacht, aber es fehlt die letzten Nummer des Konzertes, „Bye Bye Blackbird“, gefolgt vom Tat „The Theme“. Mir war dieses Konzert nie so nah wie das aus dem Lincoln Center ein halbes Jahr später, was damit zu tun hat, dass ich letzteres sehr viel länger und besser kenne … aber hervorragend ist auch diese Aufnahme aus Juan-les-Pins, wo Miles mehrmals auftrat (1963, 1969, 1973, 1984). 1963 trat Miles gleich dreimal auf, vom ersten Tag sind ca. 80, vom dritten 25 Minuten erhalten, der zweite ist derjenige, den Columbia für die Veröffentlichung wählte, die Aufnahmen stammen vom französischen Rundfunk.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471901  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    CDs 4 und 5 der „Seven Steps“-Box, das Konzert aus dem Lincoln Center vom Februar 1964, das auf den beiden abgebildeten LPs in etwas seltsamer Gruppierung veröffentlicht wurde … in der Box ist das Konzert in der Reihenfolge programmiert, in der es stattfand, auch das erste Stück des Abends, „Autumn Leaves“, ist zu hören.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471903  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Der einzige Grund die Seven Steps Box zu erwerben, wenn ich sie mal für einen akzeptablen Preis sehen würde.

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
Ansicht von 15 Beiträgen - 3,466 bis 3,480 (von insgesamt 67,213)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.