Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,346 bis 3,360 (von insgesamt 67,219)
  • Autor
    Beiträge
  • #8471635  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Zur Nacht noch einmal der späte Hill und nur „Faded Beauty“, ein Inselstück und Parnass:

    John Savage an der Flöte beginnt wie in einem Film von Agnès Varda oder Claude Sautet oder von mir aus sehe ich da auch die Straße im Katzenfilm mit Signoret und Gabin. Hill zurückhaltend, aber mit jedem Ton oder vielmehr kleinen Läufen da. Und das ist ganz richtig, dass da etliche Posaunen kommen, kurz zwar, dieses Instrument ist mir selten so nah wie hier. Sie kommen, nachdem sich die Flöte selbst aufgelöst hat, vermittelt durch die phantastische Klarinette von Parron, der sich gleichfalls selbst auflöst. Auch das also wieder Musik für ein Ende. Bass und Schlagzeug sind desgleichen vorn, aber ganz ruhig und präzise. Mirakel, Hill der Lebensleiter immer so nah am Tod. Sein Solo nach den Posaunen wird nicht von ungefähr vom Schlagzeug und Bass aufgenommen … und dann zerfließt es in den Anfang. „Faded Beauty“ wie sehr ist sie hier gespielt und lässt an alle möglichen Vergänglichkeiten denken. Fast wie gebändigt, aber doch mit aller offenen Verzweiflung, die sich einstellen könnte.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #8471637  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Signore, Gabin, Varda und Hill? Warum nicht! Ich will morgen wieder zu ihm, jetzt in die Nacht mit Grant Green und – trotz, oder wegen Larry Young – John Patton. Das Album brauchte sehr lange, aber inzwischen liebe ich es sehr. Die grosse Enttäuschung übrigens war auch einem Film zu verdanken:

    Irgendwie hatte ich wohl gedacht, auf dem Blue Note-Album von Green würde ich auch Hoagy und den unschlagbaren Sex Appeal von Lauren Bacall antreffen … nunja, stattdessen Johnny Coles und ein Henderson, der irgendwie ländlich aber in the pocket klingt hier … feine Sache, dieses Album!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471639  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Damit sind jetzt alle drei (oder gibt es noch mehr?) der Alben da, die Helen Merrill in den Siebzigern von Pianisten produziert hat (und auf denen sie jeweils ein Stück singt).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471641  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Was für ein Klavier, Roland Hanna! Ich musste gleich noch zwei Hanna-CDs (meine einzigen, glaube ich, eine LP liegt auch noch irgendwo herum) hervorholen. „Romanesque“ erschien wie das Merrill-Album ursprünglich auf Trio in Japan, Hanna und Mraz machen sich an einige typische „encores“ aus der Klassik: Dvoráks „Humoresque“, Schuberts „Serenade“, Debussys „Rêverie“, Tschaikowskis „Lied ohne Worte“ Op. 2/3 und „Schwanensee“, Lehars „Dein ist mein ganzes Herz“ (das als „Yours Is My Heart Alone“ als einziges öfter von Jazzern interpretiert wurde) sowie Debussys „Clair de lune“. Das könnte kapital schief gehen, tut es aber nicht in den Händen dieser beiden Meister. Dennoch wäre ein ergänzenes Album ganz ohne Konzept auch nicht übel …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471643  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Tommy Flanagan starb am 16. November 2001, Roland Hanna am 13. November 2002. Im Juni 2002 nahm Hanna ein Flanagan-Programm auf – eine Hommage an seine zwei Jahre älteren alten Freund – das Stücke von Flanagan, Thad Jones, Tom McIntosh, Sir Charles Thompson, Mercer Ellingtons „Things Ain’t What They Used to Be“ sowie Standards von Gershwin, Porter und anderen umfasste.

    Roland, however, was somewhat different. Originally, totally involved with classical music, he gravitated to jazz after hearing his high school mate Tommy Flanagan. Because of Roland’s extensive training at The Eastman School of Music and later at Juilliard, he developed a bravura technique that led him into areas where many jazz pianists don’t go. He learned how to integrate his classical background into much of what he composed and played.

    Also, his exposure to church (his father was a Preacher) left its mark and imbued him with that very special kind of spirit that permeates much of the Afro-American religious culture. Even though Roland also learned how to spin melodic lines like his Detroit colleagues, he approached improvisation in a unique way. Most pianists, myself included, rely at least partly, on a predigested melodic, harmonic and rhythmic vocabulary which, like spoken language, can be used to improvise spontaneously on the material at hand.

    However, Roland hat the rare gift of being able to truly improvise from scratch, letting his imagination take him almost anywhere on a given theme. He was not dependent on any specific style to tell his stories. Like Earl Fatha Hines and few others, he never played a piece the same way twice.

    ~ Dick Katz, New York, March 2003, Liner Notes zu „Tributaries“

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471645  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    …’brauche‘ ich allein wegen TONY WILLIAMS…

    --

    #8471647  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die fand ich nocc, leider nur ein schlechter Vinyl-Rip mit gehörigen Verzerrungen … aber das ist eine grossartige Aufnahme, muss ich mir ein richtiges Exemplar besorgen, unbedingt!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471649  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    asdfjklö

    …’brauche‘ ich allein wegen TONY WILLIAMS…

    CD-Universe-Cover darf man nicht mehr verlinken, sie werden nicht angezeigt … was ist das denn, was Du hörst?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471651  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Chet Baker im April 1982 mit einer phantastischen Rhythmusgruppe (die auf dem Cover gennant wird) sowie den Gästen James Newton (fl) und Howard Johnson (tuba). Eine auf den Haden-Feldzügen nebenbei gemachte Entdeckung, die gerade im Briefkasten lag.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471653  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Gerade klang Phoné aus, eine sehr schöne CD von Maria Pia de Vito mit Liedern aus dem Mittelmeerraum, dazu ein paar ferne hergeholte Dinge, ein Renaissance-Lied, eine Tabla-Improvisation etc. Gefällt mir sehr gut!

    Jetzt:

    Living Time – Bill Evans & George Russell Orchestra (CBS 1972) – ein ziemlich lärmiges Ding, Evans am Steinway und am Fender Rhodes, in der Band u.a. die Rhythmiker von Evans (Gomez/Morell), dazu Tony Williams, Sam Brown, Sam Rivers, Jimmy Giuffre, Joe Henderson, Howard Johnson, John Clark, Dave Baker, Garnett Brown, Snooky Young, Richard Williams, ERnie Royal … im Zentrum der in acht „Events“ gegliederten Suite von Russell steht aber ganz klar Bill Evans. Anscheinend kommt das Album diesen Herbst in Japan wieder mal für dreieinhalb Tage auf CD raus, vielleicht sollte man da zugreifen …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471655  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    Heute mit ein paar anderen Sachen gekommen. Könnte für mich hoffentlich ein weiterer Ohrenöffner für die 60er sein und lässt sich richtig, richtig gut an („Soul eyes“…:liebe_2:). Coltrane spielt sich seit kurzer Zeit sehr tief in mein grünschnäbeliges Jazz-Herz. Mal sehen, wo das noch so hinführt. Dank an Gypsy für die Empfehlung.:sonne:

    --

    #8471657  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Wardell Gray (1921-1955) – von vorn …

    Sessions mit Earl Hines (1944/45), Vernon Alley (1946), Joe Swanson (1950/51 wie es scheint, auf der Masters of Jazz Vol. 1 steht „? Autumn 1946“, man scheint da inzwischen Genaueres zu wissen).

    Dann die grandiose erste Session als Leader, 23. November 1946 für Eddie Lagunas Label Sunset in einem Studio in Hollywood mit Dodo Marmarosa (p), Red Callender (b) und Harold „Doc“ West (d). Die vier Stücke sind in fünfzehn Takes zu hören (ein paar false starts), dann gibt es noch „The Great Lie“, ein überlanges Stück mit Chuck Thompson an Wests Platz, das letzte der Session.

    Weiter geht es dann mit je einem Stück der Jubilee All Stars (mit Hoard McGhee, Jack Teagarden, Woody Herman, Herbie Steward …) und von Ivory Joe Hunter, bevor die Dial-Session mit Charlie Parker auf dem Programm steht, in den C. P. McGregor Studios in Hollywood am 26. Februar 1947, McGhee, Parker, Gray, Marmarosa, Barney Kessell, Callender und Don Lamond sind zu hören, die Stücke sind „Relaxin‘ at Camarillo“, „Cheers“ (je vier Takes), „Carvin‘ the Bird“ und „Stupendous“ (je zwei Takes). Die nächste Aufnahme vom 20. April präsentiert Gray als Solisten mit Billy Eckstines Big Band, vermutlich mit John Malachi am Klavier.

    Hier die phantastische Website:
    http://wardellgray.org

    Und auf Jan Evensmos launig kommentierte Solographie (der Herr ist manchmal arg voreingenommen, aber die Kommentare lese ich meistens gar nicht so genau, hilfreich sind seine PDFs schon):
    www.jazzarcheology.com/artists/wardell_gray.pdf

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471659  | PERMALINK

    piwo

    Registriert seit: 20.04.2013

    Beiträge: 234

    Ich höre gerade
    Wigald Boning – Jet Set Jazz

    Wirklich gute Fahrstuhlmusik.
    Kann man sich auch gut beim Bügeln anhören.

    --

    Tomorrow never knows
    #8471661  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    grünschnabel

    Heute mit ein paar anderen Sachen gekommen. Könnte für mich hoffentlich ein weiterer Ohrenöffner für die 60er sein und lässt sich richtig, richtig gut an („Soul eyes“…:liebe_2:). Coltrane spielt sich seit kurzer Zeit sehr tief in mein grünschnäbeliges Jazz-Herz. Mal sehen, wo das noch so hinführt. Dank an Gypsy für die Empfehlung.:sonne:

    Ein bezauberndes Album, nicht? So weit ist es von den weichgekochten Alben der Zeit („Ballads“ sowie die Alben mit Ellington und mit Johnny Hartman) ja oftmals nicht, aber dennoch atmet es den offenen Geist von Coltranes Musik (der auf den kurz gehaltenen Stücken der drei genannten – ebenfalls allesamt sehr zugänglichen und empfehlenswerten – Alben etwas zu kurz kommt). Das könnte den Weg ebnen für … „Crescent“, würd ich mal sagen? Und wenn das auch passt, kannst Du Dich ohne Probleme an „A Love Supreme“ und den anderen Aufnahmen der Zeit versuchen („Live at Birdland“, „Live at the Village Vanguard“, „Impressions“ …)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #8471663  | PERMALINK

    gruenschnabel

    Registriert seit: 19.01.2013

    Beiträge: 6,129

    gypsy tail wind(…) kannst Du Dich ohne Probleme an „A Love Supreme“ und den anderen Aufnahmen der Zeit versuchen (…)

    Die „A love supreme“ kenne ich schon recht lange – und bislang bleibt doch ein kleiner, unbefriedigender Rest Distanz. Ich glaube, dass ich kurz vor meinem Auftauchen hier im Forum gerade so eine Wiederhör-Phase mit dem Album hatte. Mit „Psalm“ kann ich bislang kaum etwas anfangen (empfinde es vielmehr richtiggehend als künstlerischen Fehltritt), aber auch bei den anderen Tracks erschließt sich mir die Ausnahmestellung dieser Suite nicht. Ich höre es aber sicherlich im Zuge meiner 60er-Annäherung nochmals.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 3,346 bis 3,360 (von insgesamt 67,219)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.