Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Heidewitzka! ich will die alle haben, auch wenn ich damit schweinische Raubkopierer reich mache.
--
Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungpinchHeidewitzka! ich will die alle haben, auch wenn ich damit schweinische Raubkopierer reich mache.
Miles und Coltrane kann man aber problemlos kriegen (und es würde mich nicht wundern, wenn sie bei Newport 1966/67 mal wieder eine veraltete Version abgegriffen hätten). Die Konzerte von 1964 mit Sam Rivers, da klingt das eine (AUD) recht traurig.
Bei Rollins bin ich nicht ganz sicher, aber ich denke auch das Konzert (und diverse andere, auch solche mit Don Cherry) ist im Umlauf. Muss ich selber mal wieder ran, aussortieren …
Die Q-Box habe ich … enthält zwar mit dem Set aus Paris (auf Qs Qwest-Label) und dem aus Lausanne (auf TCB) auch zwei Konzerte, die ein anständiges Label weggelassen hätte, aber klasse Musik!
Die Mingus Birdland Broadcasts-Box habe ich auch gekauft (1961/62, 3 CDs), aber die scheint unter einem anderen Etikett herausgekommen zu sein. Ja, RLR … und da geht’s dann auch gleich weiter, aber ich rate wirklich generell ab:
http://www.jazzmessengers.com/en/6869167/complete-catalog-of-the-label-rlr-records--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„Complete Birdland“ von Mingus scheint fürs Erste jedenfalls vergriffen, aber einige andere Leckereien sind trotzdem darunter. Zumindest auf den ersten Blick. Keine Ahnung, was sich da soundtechnisch dann vielleicht für eine Schäbigkeit dahinter verbirgt. Ich nehme deinen warnenden Ratschlag jedenfalls mal für Bares. Die „very Last Performance“ von Bill Evans musste aber sein.
--
Ich helfe mit Mingus (und Coltrane und Davis und – wo ich kann – Ornette, Rollins, Dolphy) gerne aus, mir sind diese Label wirklich zuwider. Ich betrachte sie als nützlich für die Leute, die alles physisch haben wollen oder sich nicht mit Trades und Torrents herumschlagen mögen – aber davon abgesehen …
Ob ich bei Evans auch hätte aushelfen können, weiss ich nicht … es ist vieles von ihm im Umlauf, aber jeden Ton brauche ich nicht, zumal ich all die offiziellen Boxen teils noch nie, teils erst wenige Male gehört habe.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windaber jeden Ton brauche ich nicht
Ich auch nicht. Aber die „Riverside“-Box wäre schon der Jackpot.
Was Trades und Torrents angeht, da magst du recht haben. Sowas existiert bei mir so gut wie gar nicht (die paar wenigen Sachen stammen ausnahmslos alle von dir. Merci bien!), da ich das nicht auf der Festplatte o.ä. parken will. Ich scheine also der ultimative Kaufmagnet für solche Labels zu sein. Nein, bin ich nicht, komplette Tranchen brauch ich da natürlich nicht, das war nicht ernst gemeint. Wenn schon, dann sind das höchstens Alternativen zu nicht erhältlichen Vinylausgaben, aber das gilt für mich generell für alle CDs.
--
Na ja, Offizielles hab ich schon ziemlich komplett … Riverside, Verve, Fantasy, die Keystone-Boxen, die tolle Warner Live-Box, die Secret Sessions … aber es gibt dazu massenhaft Live-Aufnahmen, die zirkulieren – und die brauch ich obendrein eben nicht auch noch alle (aber es hat sich natürlich einiges angesammelt, mein Computer scheint sich manchmal etwas zu verselbständigen ;-))
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDas mit den Trades (de rien, de rien!) geht ja im heutigen schnellen Netz ganz einfach … früher hiess dass tagelanges Kopieren von CDs (natürlich nur EAC im „secure“ Modus), brennen (natürlich nur anständige Rohlinge, 50€ die 100er-Spindel), das Schnüren dicker Pakete (wobei Schnur ja im Zeitalter der automatisierten Sortierung nicht mehr erlaubt ist, das „Paket“ mit Packpapier und Schnur ist vom Computer ausgelöscht worden, schade!) und der Gang zu Post … dann das Bangen, dass die Fracht auch wirklich ankommt, und dass das Gegenüber seinen Teil der Abmachung auch einhält und man seinerseits einen Haufen mit Schätzen kriegt.
Das habe ich einige Male mit Leuten aus Deutschland und den USA gemacht, mit manchen lief der Tausch dann – immerhin – über Daten-DVDs, damit der Versand deutlich billiger kam …
Heute geht das im Netz ja im Nu und ich habe so viel angesammelt, dass ich auch stets sage: nein danke, schon okay, ich verbreite das gerne, brauche nichts im Gegenzug
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba@gypsy & pinch: Habt ihr eigentlich auch mal Tapes getradet? Fotokopierte Listen hin- und herschicken, Booklets gestalten und kopieren und dann je nach Länge auf C46, C50, C60 oder C90 gebannt. Selten auch mal auf C100.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Tapes nicht mehr, nein … hab ich mir selbst in meiner Kindheit und frühen Jugend massenhaft gemacht – LPs und später auch CDs kopiert v.a., Mixtapes ware nie mein Ding. Aber Trades mit Tapes hab ich nicht mehr erlebt. Dafür hatte ich viele Jahre lang einen MD-Player/Recorder, mit dem ich auch ab und zu Konzerte mitschnitt (Dewey Redman, Brad Mehldau, Roscoe Mitchell, Tomasz Stanko, Trio 3, Sun Ra Arkestra … auch Henry Grimes – todesmutig in der ersten Reihe, direkt neben der Walküre … aber von ihrer harten No-Taping/Trading-Policy erfuhr ich zum Glück erst später an dem Abend habe ich noch ein paar Höflickeiten mit ihr getauscht …). Den Upgrade auf aktuelles Equipment habe ich nicht mitgemacht (auch aus Kostengründen, oder v.a. aus Kostengründen) und die MD-Player gaben ja stets rasch den Geist auf, zudem war der analoge Transfer auf den Rechner stets etwas umständlich … aber Radio-Übertragungen von Konzerten habe ich massenhaft mitgeschnitten (auf K7, dann auf MD) und die dann digitalisiert und als CDRs in die Welt verschickt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@atom: Getauscht nicht. Aber diversen Freundinnen und fast-Freundinnen habe ich manchmal Tapes aufgenommen, Cover dazugebastelt, kleine Zettelchen geschrieben. Solange da kein Jazz mit ins Spiel kam, ging meist alles gut.
--
Hab die Miles Davis hatte zuvor aus den letzten Jahren wenig, daher habe ich die Box gekauft. Die Aufnahmen sind sehr gemischt. Tutu und Around the World sind sehr gut die letzten beiden Aufnahmen eher verzichtbar.
--
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaNach dem Hören dieser Platte könnte man als reicher Mann sterben.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
gypsy tail windNach dem Hören dieser Platte könnte man als reicher Mann sterben.
Hier gerade die „Meditations“ von Cornell 64:
Das genügt. Das ist alles so abseitig offen oder auch geschlossen im besten Sinn, dass es mich gerade – wieder einmal – völlig bannt.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.