Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
vorgarten
irgendwann muss ich mir mal die debut box zulegen.Lohnt unbedingt, falls Du mal die Gelegenheit hast! Die kleine „Debut Records Story“ (4 CD) ist auch lohnenswert und längst nicht alles daraus ist auch in der Mingus-Box.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.dePearl Jam: Das ist die tragische Geschichte des „Jeremy“-Stars Trevor Wilson
„Der Exorzist“: Ein Schock, von dem sich das Kino nicht erholte
Jimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Werbungsuper idee, danke, habe ich gerade sehr billig gefunden und bestellt.
--
vorgartensuper idee, danke, habe ich gerade sehr billig gefunden und bestellt.
Da ist auch ein tolles Booklet drin, das die Story des Labels erzählt … nehme an, dazu gibt es auch in der Mingus-Box einiges, aber dort habe ich bisher eher die (meist recht knappen) Session-für-Session-Kommentare gelesen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind … nehme an, dazu gibt es auch in der Mingus-Box einiges, aber dort habe ich bisher eher die (meist recht knappen) Session-für-Session-Kommentare gelesen.
welche mingusbox meinst du? (ich habe nur die atlantic-aufnahmen.)
bei mir vorhin zweimal billy hart, die ich beide sehr mag, weil der absurde allstar-mix (frisell + branford m. + coleman + lockwood! lake + redman + petersen + pullen!) jeweils dadurch produktiv gemacht wird, dass alle auch ihre eigenen kompositionen mitbringen.
--
vorgarten
gypsy-tail-wind … nehme an, dazu gibt es auch in der Mingus-Box einiges, aber dort habe ich bisher eher die (meist recht knappen) Session-für-Session-Kommentare gelesen.
welche mingusbox meinst du? (ich habe nur die atlantic-aufnahmen.)
Die Debut-Box – sorry, dachte das sei aus dem Kontext klar.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windDie Debut-Box – sorry, dachte das sei aus dem Kontext klar.
aber wenn du vorher schreibst, dass auf der 4-cd-ausgabe sachen drauf sind, die in der mingus-box fehlen, heißt das, dass die „complete debut recordings“ nicht complete sind?
--
vorgarten
gypsy-tail-windDie Debut-Box – sorry, dachte das sei aus dem Kontext klar.
aber wenn du vorher schreibst, dass auf der 4-cd-ausgabe sachen drauf sind, die in der mingus-box fehlen, heißt das, dass die „complete debut recordings“ nicht complete sind?
Komplett mit Mingus wohl schon … aber Mingus spielte/arrangierte halt nicht immer. Es kam ja auch zum Bruch bzw. Auseinanderleben mit Roach … in Sachen Essentials ohne Mingus fallen mir spontan v.a. die Aufnahmen von Kenny Dorham und Charlie Parker (OJCCD) ein, aber auch Max Roach Quartet/Septet (auch OJCCD) und John La Porta (Lonehill, tatsächlich!)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bruford – The Bruford Tapes (1979)
Bill Bruford: d, perc
Dave Stewart: keyboards
Jeff Berlin: b
John Clark: gEin Auftritt in New York 1979. Das Album erschien ursprünglich nur in den USA, Kanada und Japan. Der vorige Gitarrist Allan Holdworth hatte kurze Zeit vor dem Gig die Gruppe verlassen. Sein Nachfolger John Clark fügt sich hier aber sehr gut ein.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Indirekt angeregt durch die Debut Diskussion …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Vorhin auf der Post abgeholt (die neuen Byas- und Adderley-CDs aus Holland lagen auch drin, und die Kenton aus Stuttgart, die es zum Schleuderpreis gab, ebenso wie „It Could Happen to You – Chet Baker Sings“, die ich – man wird es kaum glauben! – weder kenne noch bisher im Regal hatte) – der erste Eindruck ist mal sowas wie: Session 1 (mit den Jacobses, Overgaauw und dem bereits damals ziemlich bekloppten Bennink) ist „supercharged“, klappt ziemlich gut, aber im schnellen letzten Track ist das Tempo nicht stabil … Session 2 mit der Big Band ist mehr als ordentlich (im zweiten von nur zwei Tracks ist auch Ferdinand Povel – ebenfalls am Tenor – als Solist zu hören, der spielte ja ein paar Jahre später auf den tollen Hampton/Haider-Aufnahmen für MPS, die auf Haiders JHM-Music neu aufgelegt wurden, auch wieder mit), die dritte und weitaus längste (46 von 72 Minuten) Session läuft erst an, aber sie klingt viel entspannter, und so kompetent und toll wie die Jacobs-Brüder mit Overgaauw und Bennink sind Agerbeek/van Rossem/See gewiss nicht, aber das ist sehr entspannt und keinesfalls schwach, zumal vom allerersten Eindruck her.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaOkay, gegen Ende der letzten Session scheint Mobley wirklich da und dort den Faden zu verlieren und gerade knapp wieder auf die Bahn zu kommen … hm. Alles in allem eher eine nette Ergänzung als essentiell.
Jetzt endlich:
Ich bin ja kein Freund von Jazz-Beatles-Covern, aber das klappt tatsächlich ganz wunderbar – Infos etc hier.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind …. (die neuen Byas- und Adderley-CDs aus Holland lagen auch drin …. )
Diese beiden CD`s würden mich tendenziell interessieren, bitte lass mal Deine Eindrücke dann wissen …. bei der Mobley bin ich – sagen wir mal höflich – vorsichtig zurückhaltend, die ganze Hype im Vorfeld und das ex ante Zurechtrücken von potentiellen Unzulänglichkeiten fand ich tlws (Stichwort Organissimo) fast schon amüsant ….
zuletzt geändert von soulpope--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
gypsy-tail-wind …. (die neuen Byas- und Adderley-CDs aus Holland lagen auch drin …. )
Diese beiden CD`s würden mich tendenziell interessieren, bitte lass mal Deine Eindrücke dann wissen …. bei der Mobley bin ich – sagen wir mal höflich – vorsichtig zurückhaltend, die ganze Hype im Vorfeld und das ex ante Zurechtrücken von potentiellen Unzulänglichkeiten fand ich tlws (Stichwort Organissimo) fast schon amüsant ….
Ach, man weiss ja, dass Mobley Ende der Sechziger nicht mehr in derselben Form war wie noch drei, vier Jahre davor … und je nach Vorliebe hält man ihn um 1960 auch für deutlich besser als 1965. So gesehen keine Überraschung. Die frühen Aufnahmen auf Uptown waren ja ebenfalls schon weit davon entfernt, eine Offenbarung zu sein … es ist wie (und was) es ist.
Adderley ist einmal mit dem Quintett mit Feldman zu hören (ca. 40 Minuten von der Europa-Tour im Herbst 1960 – Teil einer JATP-Package – gibt es ja schon ein paar andere Live-Aufnahmen aus Europa) und dann sechs Jahre später ohne Nat ebenfalls mit den mit den Jacobs-Brüdern, Overgaauw und See (der da definitiv besser hinpasst als Bennink – knapp 30 Minuten). Von der Byas-Aufnahme (mit den Jacobs-Brüdern, Overgaauw und See, der da definitiv besser hinpasst als Bennink) verspreche ich mir eigentlich am meisten, ohne wirklich eine Ahnung zu haben … aber Byas, wenn er gut drauf war, egal in welchem Alter, war top. Und er war ja an sich fast immer gut drauf, so zumindest mein bisheriger Eindruck, ohne seine Diskographie erschöpfend zu kennen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
soulpope
gypsy-tail-wind …. (die neuen Byas- und Adderley-CDs aus Holland lagen auch drin …. )
Diese beiden CD`s würden mich tendenziell interessieren, bitte lass mal Deine Eindrücke dann wissen …. bei der Mobley bin ich – sagen wir mal höflich – vorsichtig zurückhaltend, die ganze Hype im Vorfeld und das ex ante Zurechtrücken von potentiellen Unzulänglichkeiten fand ich tlws (Stichwort Organissimo) fast schon amüsant ….
Ach, man weiss ja, dass Mobley Ende der Sechziger nicht mehr in derselben Form war wie noch drei, vier Jahre davor … und je nach Vorliebe hält man ihn um 1960 auch für deutlich besser als 1965. So gesehen keine Überraschung. Die frühen Aufnahmen auf Uptown waren ja ebenfalls schon weit davon entfernt, eine Offenbarung zu sein … es ist wie (und was) es ist. Adderley ist einmal mit dem Quintett mit Feldman zu hören (ca. 40 Minuten von der Europa-Tour im Herbst 1960 – Teil einer JATP-Package – gibt es ja schon ein paar andere Live-Aufnahmen aus Europa) und dann sechs Jahre später ohne Nat ebenfalls mit den mit den Jacobs-Brüdern, Overgaauw und See (der da definitiv besser hinpasst als Bennink – knapp 30 Minuten). Von der Byas-Aufnahme (mit den Jacobs-Brüdern, Overgaauw und See, der da definitiv besser hinpasst als Bennink) verspreche ich mir eigentlich am meisten, ohne wirklich eine Ahnung zu haben … aber Byas, wenn er gut drauf war, egal in welchem Alter, war top. Und er war ja an sich fast immer gut drauf, so zumindest mein bisheriger Eindruck, ohne seine Diskographie erschöpfend zu kennen.
So wäre auch meine Erwartungshaltung (Hoffnung ??) ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.