Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 20,311 bis 20,325 (von insgesamt 67,267)
  • Autor
    Beiträge
  • #9980057  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Vom Verve-Album bleibt nicht sehr viel hängen … „Time Remembered“ gefällt mir von den Originals wohl am besten, in Ogermans „Elegia“, einem Satz aus seinem Konzert für Klavier und Orchester, gibt es ebenfalls tolle Dinge zu hören aber das ganze wirkt dann wirklich fragmentarisch … den Opener fand ich auch ganz gut, ein Gassenhauer von Granados (der nach dem Komponisten betitelt wurde).

    Jetzt weiter mit „Symbiosis“, und da wird rasch klar, dass mehr Fleisch am Knochen ist bzw. dass da eben ein kohärentes Ding geschaffen wurde. Allerdings, ein kleines Detail: Grady Tate ist auf dem Verve-Album hervorragend (er ersetzte für die Sessions den regulären Trio-Drummer Arnie Wise) – man wünscht sich denn hier, auf „Symbiosis“, auch einen interessanteren Drummer als Marty Morell, der ja hinter Evans und Gomez nie mehr als die siebzehnte Geige spielte (keine Ahnung ob es an seinen Fähigkeiten lag oder einfach am Status Quo, der 1974 schon längst in Stein gemeisselt war.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #9980105  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Die Stimmen, die quasi als Streicher fungieren, sind sehr effektiv, die Arrangements (Ogerman, drum läuft das Ding ja wieder einmal) ganz hübsch, aber das Material höchstens drittklassig (Ausnahmen sind Horace Silvers „Nica’s Dream“ und der Standard „I Didn’t Know What Time It Was“) … das beste sind natürlich Getz‘ Soli, wie immer mit bezauberndem Ton und schlafwandlerischer Sicherheit, obwohl sie aus dem Augenblick gegriffen sind. Die Rhythmusgruppe ist ebenfalls klasse, mit Herbie Hancock oder Hank Jones, Jim Hall, Ron Carter, Grady Tate und ein paar Percussionisten.

    Gewiss keine Sternstunde, aber den Twofer, von dem ich höre, mochte ich immer schon gerne (auch wenn er im Getz-Ranking wohl nicht über Platz 30 hinauskäme … „Cool Velvet“ hat das bessere Material aber die schlechteren Arrangements – Russ Garcia – und keine nennenswerte Rhythmusgruppe) – guilty pleasure, keine Frage:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9980117  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,160

    soulpope
    Turrentine`s Solo auf „Impressions“ ist schon sehr, sehr klasse ….

    Ich finde die ganze Platte ganz ausgezeichnet. Impressions ist ja für den Soul Jazzer Stanley Turrentine eher untypisch – aber hier spielt er das Stück als hätte er es selbst erfunden. Geht fast 15 Minuten, swingt und swingt und swingt und man meint das könnte ruhig ewig so weitergehen.

    Another CTI-highlight.

    --

    “There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.”                                                                                                                                          (From the movie Sinners by Ryan Coogler)
    #9980175  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Gestern zur Nacht noch das Verve-Album Up with Donald Byrd, auch mt Ogerman-Arrangements … hübsch, funky, aber ziemlich platt … am besten sind wohl noch die Stücke, die Byrd selbst arrangiert hat und auf denen Stanley Turrentine den Tenor-Stuhl (von Jimmy Heath) übernimmt.

    Jimmy Smith – Monster | Mag auch ein guilty pleasure sein, aber ich liebe dieses Album, auch wegen der Arrangements von Oliver Nelson … ein anderer Aspekt, der zu beachten ist bei diesen Alben (seien es welche von Smith oder Montgomery oder wem auch immer): der Wechsel zu Verve, das ja gerade von MGM übernommen wurde, ermöglichte solche opulenten Produktionen (für das Evans/Ogerman-Album z.B. gab es vier Sessions, mit Orchester, vielleicht noch Overdub-Sessions dazu). Blue Note oder andere der damals teils schon darbenden Indies konnten sich sowas nur selten mal leisten: Nelson hat mit „Joyride“ auch für Stanley Turrentine ein tolles Album arrangiert – beste Version von „River’s Invitation“? … bei Verve gab es hie und da Big Band Alben (Ray Brown feat. Cannonball Adderley), auch bei Riverside (ebenfalls Adderley, oder auch Wes Montgomery mit Streichern) kam sowas mal vor, aber Bethlehem z.B. hatte sich ja mit der opulenten Einspielung von „Porgy & Bess“ übernommen und ging daran zugrunde … sowas wollten und konnten Alfred Lion oder auch Orrin Keepnews gewiss nicht riskieren und so zogen eben gerade die Musiker, die den Crossover-Erfolg suchten, weiter … andere blieben und scheiterten daran (oder trotzdem) (in denke da z.B. an Grant Green, der ja den Erfolg suchte aber nicht wirklich fand, und darob auch musikalisch irgendwie abhanden kam, so halb wenigstens). Und anderso gingen ja ganze Label zugrunde auf diesem Pfad (World Pacific mit Chet Baker Plays Beatles und Bud Shank Plays Stones und all dem seichten Blödsinn – da gibt es wirklich ganz übles Zeug).

    Wenn ich ab und zu generelle Vorbehalte äussere, so liegt das auch daran, dass mein Interesse für solche Experimente (die ja oft auch oder eher Anbiederungen waren) sich in Grenzen halten, dass ich in den meisten Fällen die schnörkellosen Jazz-Alben aus der Zeit davor viel mehr schätze. Das ist bei Montgomery ganz klar so, bei Smith bin ich etwas gespalten … von beiden gab es bei Verve hervorragende Aufnahmen aber eben auch geschlecktes Mittelmass, mit grosser Kelle angerichtet (fiel mir am Wochenende zum ersten Mal auf: in der Montgomery-Box sind tatsächlich die Chart-Positionen – Jazz, Pop, R & B – angegeben … und in vielen Fällen ging so gesehen die Rechnung von Creed Taylor wohl auf – besser werden die Alben dadurch nicht und das Phänomen mit dem hübschen weissen Mädchen auf dem Cover wurde auch nicht umschifft).

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #9980197  | PERMALINK

    asdfjkloe

    Registriert seit: 07.07.2006

    Beiträge: 6,894

    Jazz am Wochenende:

     

    Håkon Storm with ZAPP 4 – Kobolt

    Straymonk – Pling

    Chet Baker – Diane

    Roland Kirk – Rip, Rig & Panic

    Iro Haarla Quintet – Ante Lucem

    Charlie Parker – The Complete Master Takes (CD2)

     

    Gestern Abend:

    Chet Baker – And Strings

     

     

    --

    #9980207  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    asdfjkloe
    Gestern Abend:
    Chet Baker – And Strings

    ein großteil davon arrangiert von johnny mandel btw. ich kenne das album leider nicht.

    --

    #9980209  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgartenund dann muss natürlich das noch sein, die phalanx-band mit sirone und rashied ali statt mc bee und doug hammond. aber für mich heißt das nur, mich zwischen zwei liebelingsbassisten und zwei lieblingsdrummern zu entscheiden.

    Powerplay ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9980211  | PERMALINK

    wolle62

    Registriert seit: 09.08.2013

    Beiträge: 1,601

    @soulpope

    kannst du mir bitte etwas zu der Musik auf der „Mizuhashi Takashi Quartet +2  TBM 28“ sagen. Den Titeln nach müsste es ja sowas wie Soul- oder Funkjazz sein? Danke

    Wolle

     

     

    --

    #9980335  | PERMALINK

    john-the-relevator

    Registriert seit: 16.04.2005

    Beiträge: 8,118

    Ausschlafen – Kaffee – einfach nichts tun und Musik hören :-)

    Zum Einstieg:

    --

    Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art Blakey
    #9980425  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9980435  | PERMALINK

    wolle62

    Registriert seit: 09.08.2013

    Beiträge: 1,601

    @soulpope….

    ….zu meiner Frage #9980211 ?  Danke

    Wolle

     

     

     

    --

    #9980441  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Wolle62@soulpope kannst du mir bitte etwas zu der Musik auf der „Mizuhashi Takashi Quartet +2 TBM 28“ sagen. Den Titeln nach müsste es ja sowas wie Soul- oder Funkjazz sein? Danke Wolle

    Dies sind Aufnahmen welche zwischen Modalem Jazz und Free Jazz hin- und her vexieren …. der Titeltrack hat (auch) Souleinflüsse, aber „All Blues“ wird in hörenswerter Weise auseinander genommen (und neu ineinander gefügt ….) und „Sugar“ kommt schon ziemlich heiss daher …. habe dies selber erst unlängst auf dicke Empfehlung eines themenspezifisch Erleuchteten gekauft und kann mich da nur vollinhaltlich anschliessen …. btw ist das auch klanglich ein echtes Fest – ich habe die Blu-Spec CD Ausgabe aus 2013

    https://www.amazon.co.uk/gp/offer-listing/B00CTJVZKY/ref=dp_olp_new?ie=UTF8&condition=new

    war eine „limited Edition“die Preise haben sich hier seit Jahresbeginn fast verdoppelt :-((

    die LP in dezentem Zustand gibts auf Ebay nördlich von 60 Euro …. aber wie gesagt – sehr, sehr gut (und somit durchaus auch die aktuellen CD-Preise „wert“) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9980449  | PERMALINK

    wolle62

    Registriert seit: 09.08.2013

    Beiträge: 1,601

    @soulpope      danke für deine Einschätzung

    --

    #9980457  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Wolle62@soulpope danke für deine Einschätzung

    Gerne – kaufte ich übrigens gemeinsam mit dieser überaus trefflichen Scheibe :

    Hier was ein Blogger dazu schrieb :

    http://orgyinrhythm.blogspot.co.at/2011/01/naosuke-miyamoto-sextet-step.html

     

    Gibts (noch) zu modalem Preis via hier :

    http://www.cdjapan.co.jp/product/THCD-252

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #9980461  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Anlassbezogen  ;-) …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 20,311 bis 20,325 (von insgesamt 67,267)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.