Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Heinz Rudolf Kunze
-
AutorBeiträge
-
MikkoNichts hast Du erklärt. Du hast versucht zu begründen, warum Kunze dort auftritt. Selber hast Du aber geschrieben, dass er dort keine neuen Freunde findet. Was nützt ihm denn ein Auftritt, den 6-7 Mio Leute sehen, die gar nichts mit ihm anfangen können.
Stellst Du Dich grad ein bißchen dumm? Also noch einmal:
In der Hälfte der letzten 10 Jahre hatte HRK um die 150 Auftritte/Jahr. Mit Räuberzivil und dem Vorgängerformat, mit der „Gemeinsamen Sache, mit dem Lesungsformat, und ein bißchen auch mit mit der Verstärkung.
So, jetzt denk mal, warum HRK, übrigens zu sehr ordentlichen Konditionen, so oft gebucht wird. Wie kommt das?Die meisten dieser Kleinkunstsachen werden ja nicht für Kunze-Fans gebucht, sondern für Kulturpakete vom Theaterring, Jubiläen in Kirchengemeinden, Stadtfeste. Da kommen die Leute überwiegend nicht wegen HRK, sondern weil in ihrem Ort mal was los ist. Wie Du wissen müßtest, klappt das sogar in Berlin, wo er in der skizzierten Zeit mehr als zwanzig Auftritte in unterschiedlichsten Locations hatte (Schlosspark, Wühlmäuse etc.)
Und diese gewaltige Nachfrage der Veranstalter kommt natürlich über TV-Präsenz. Und nun frag mal bei Bap, den Ärzten, Lindenberg, Rosenstolz oder Pur mal noch, wo die noch TV machen können? Nicht mal die sind unterzubringen.
Aber eigentlich wußtest Du das doch schon.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungClose to the edgeStellst Du Dich grad ein bißchen dumm? Also noch einmal:
Wieso „noch einmal“? Bisher lautete dein Argument:
Close to the edgeDass HRK im Gegensatz zu Leuten wie Lage, Meinecke, Maahn, Purple Schulz, usw immer noch einen Major-Vertrag hat und mit guter Band vor vierstelligen Besucherzahlen tourt, und das nach über 30 Jahren, geht nur, wenn die Leute den Kunze auch noch wahrnehmen.
Erst konnte man ihn gar nicht dort hin schicken, dann musste man es wegen der vierstelligen Besucherzahlen trotzdem tun, und jetzt geht es plötzlich eigentlich um die „Kleinstkunstsachen“, die für „Kulturpakete“ gebucht werden. Dazu gehören doch die Verstärkungskonzerte nun aber gerade nicht?! Da würde der Freund gepflegter ZDF-Samstagabend-Unterhaltung ja auch schon wegen der Lautstärke gar nicht hingehen. Also was denn nun? Dass das neue Album „keinen passenden Song“ mehr bieten würde, kann ich nach erstem flüchtigen Hören jedenfalls bestreiten, aber dazu vielleicht später mehr.
PS:
MikkoSo Sachen wie sein Engagement für die Deutschquote im Radio und letztens sein Eintreten für seinen Freund Wulff sind da nur die Spitze der Peinlichkeit, wenn auch auf unterschiedliche Weise.
Was Wulff betrifft, habe ich zwar keine Sympathien, aber durchaus Respekt davor, wenn sich jemand in einer Phase, wo es wirklich denkbar unpopulär ist, öffentlich so demonstrativ zu einer Freundschaft bekennt und an ihr festhält. Das ist eine Form von Courage, die ich ausgerechnet Kunze so nicht zugetraut hätte, gerade weil er sonst eher zum Zurückrudern neigt, wenn er merkt, dass er sich mal wieder zu weit aus dem Fenster gelehnt hat. Das war mit den Statements zum Irak-Krieg nicht anders als beim Thema Deutschquote und da stimme ich nun wieder ausdrücklich zu. Jahrelang hat er sich darauf beschränkt zu beklagen, dass sich die mitunterzeichnenden Kollegen damals feige hinter ihm versteckt und ihn allein im Shitstorm stehen gelassen hätten. Kürzlich hörte ich nun ein Interview, in dem er allen Ernstes behauptete, eigentlich schon immer dagegen gewesen zu sein und seinerzeit eindringlich vor der Aktion gewarnt zu haben. Da fällt einem dann auch nichts mehr ein.
--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)@CTTE
Ich verstehe jetzt zumindest, was Du meinst. Ich halte das trotzdem für fragwürdig. Ich gönne ihm seine Auftritte auf Kleinkunstbühnen oder wo auch immer. Ich kenne aber andere Künstler, die auch dort auftreten, ohne bei Carmen Nebel gewesen zu sein. Aber Kunze soll machen was er will. Für mich spielt und singt er eh nicht.@SpeedTurtle
Ich respektiere sein Engagement für Wulff eigentlich auch, aber ich fand seinen Auftritt bei Günther Jauch in diesem Zusammenhang dennoch sehr peinlich. Er hat damit weder Wulff noch sich einen Gefallen getan.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Speed TurtleJahrelang hat er sich darauf beschränkt zu beklagen, dass sich die mitunterzeichnenden Kollegen damals feige hinter ihm versteckt und ihn allein im Shitstorm stehen gelassen hätten. Kürzlich hörte ich nun ein Interview, in dem er allen Ernstes behauptete, eigentlich schon immer dagegen gewesen zu sein und seinerzeit eindringlich vor der Aktion gewarnt zu haben. Da fällt einem dann auch nichts mehr ein.
1996 war das Ziel nicht wirklich die Einführung einer Deutschquote im Radio. Man wollte keine staatliche Regulierung, sondern eher ein Umdenken in den Musikredaktionen erreichen, weg von der Geschmackszensur hin zur Förderung von Vielfalt, auch deutschsprachiger Titel, und Förderung des Nachwuchses in den Rundfunkanstalten. Für das Anliegen brauchte man einen starken Aufhänger, der auch wahrgenommen würde, das Maximum fordern, um ein Minimum zu erreichen.
2004 gab es eine neue Kampagne für mehr deutsche Songs im Radio, die nannte sich „Musiker in eigener Sache“. Und damals hat Heinz die Kollegen tatsächlich gewarnt, noch mal mit dem Begriff „Quote“ anzukommen, weil die in Deutschland aufgrund der Kulturhoheit der Länder politisch nicht durchsetzbar ist und man sich damit nur unnötig eine blutige Nase holt.--
"Dieses Album ist so klar und deutlich von mir, daß es diejenigen, die meine Arbeit lieben, in ihrer Liebe bestärken wird und diejenigen, die mich hassen, so daß sie mich gar nicht wahrnehmen (sonst müssten sie mich ja vielleicht gut finden), werden in ihrer Abneigung gegen mich bestärkt." HRK (2013)Speed TurtleDass das neue Album „keinen passenden Song“ mehr bieten würde, kann ich nach erstem flüchtigen Hören jedenfalls bestreiten, aber dazu vielleicht später mehr.
Nach jetzigem Hörstand könnte ich auf ca. 3 Lieder auf „Stein vom Herzen“ verzichten (seit „Halt“ auf HRK-Alben nicht „unnormal“ bei mir). Für Carmen Nebel würde ich „Komm kleine Fee“ nehmen, musikalisch nicht wirklich unpassend, aber inhaltlich reiz- und vor allem gehaltvoll. Man sollte vielleicht auch nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass da nur Dumpfbacken zuschauen.
--
"Dieses Album ist so klar und deutlich von mir, daß es diejenigen, die meine Arbeit lieben, in ihrer Liebe bestärken wird und diejenigen, die mich hassen, so daß sie mich gar nicht wahrnehmen (sonst müssten sie mich ja vielleicht gut finden), werden in ihrer Abneigung gegen mich bestärkt." HRK (2013)Würzel
2004 gab es eine neue Kampagne für mehr deutsche Songs im Radio, die nannte sich „Musiker in eigener Sache“. Und damals hat Heinz die Kollegen tatsächlich gewarnt, noch mal mit dem Begriff „Quote“ anzukommen, weil die in Deutschland aufgrund der Kulturhoheit der Länder politisch nicht durchsetzbar ist und man sich damit nur unnötig eine blutige Nase holt.In dem Interview ging es ausdrücklich um die Sache in den 90ern, hier der Link (ab ca. 6:45 min):
http://www.mdr.de/kultur/video155482_zc-15948bad_zs-86171fdd.html--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)Speed TurtleIn dem Interview ging es ausdrücklich um die Sache in den 90ern, hier der Link (ab ca. 6:45 min):
http://www.mdr.de/kultur/video155482_zc-15948bad_zs-86171fdd.htmlJa und? Weißt du, was 1996 tatsächlich hinter den Kulissen vorging? Ich weiß es nicht, und ich hab eigentlich genau null Bock, immer wieder über die ollen Kamellen zu diskutieren, andere brauchen das scheinbar, weil ihnen sonst nichts einfällt. Wie Heinz sagt, das ist 17 (!) Jahre her, also was soll das denn noch? Ich find das furchtbar langweilig, arm und spießig, weil in der Zeit ist so viel Spannenderes passiert…
Und völlig umsonst war es letztlich ja auch nicht. Also bitte…--
"Dieses Album ist so klar und deutlich von mir, daß es diejenigen, die meine Arbeit lieben, in ihrer Liebe bestärken wird und diejenigen, die mich hassen, so daß sie mich gar nicht wahrnehmen (sonst müssten sie mich ja vielleicht gut finden), werden in ihrer Abneigung gegen mich bestärkt." HRK (2013)Wieso olle Kamellen? Das ist kein Interview von 1996, sondern ein ganz aktuelles, in dem er die sachliche Feststellung, er hätte sich damals für mehr deutschsprachige Musik im Radio eingesetzt, spontan dementiert und erkärt, er hätte sich nicht dafür eingesetzt, sondern lediglich den Wunsch anderer Kollegen verkündet und wäre selbst sogar dagegen gewesen. Mal abgesehen davon, dass man sich natürlich auch dann für etwas einsetzt, wenn man es nur stellvertretend für Andere tut: Was er seinerzeit in Interviews dazu gesagt hat, z.B. hier: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8939800.html
werfe ich ihm gar nicht vor, da bin ich sogar weitgehend bei ihm. Schwach finde ich, dass er HEUTE nicht mehr dazu stehen will.--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)Speed Turtle
Erst konnte man ihn gar nicht dort hin schicken, dann musste man es wegen der vierstelligen Besucherzahlen trotzdem tun, und jetzt geht es plötzlich eigentlich um die „Kleinstkunstsachen“, die für „Kulturpakete“ gebucht werden. Dazu gehören doch die Verstärkungskonzerte nun aber gerade nicht?! Da würde der Freund gepflegter ZDF-Samstagabend-Unterhaltung ja auch schon wegen der Lautstärke gar nicht hingehen. Also was denn nun?Die Frage ist doch wie ich die Promotion für ein neues Produkt anlege. Das hängt doch bitte vom Produkt ab. Insofern kann man das Duett-Album „Ich bin“ bei Frau Nebel sehr wohl anbieten, wenn es denn nun schon mal aufgenommen wurde. Das ist für den langjährigen Kunze-Hörer nicht schön, aber es gibt diese Platte nun einmal. Sogesehen hätte auch Dylan in die Sendung gepaßt, als er seine Weihnachtslieder unters Volk bringen wollte.
Das neue Album paßt dort aber nicht rein, selbst wenn man einen einzelnen Song auf der Platte findet, der dem durchschnittlichen Nebel-Publikum gefällt. Insofern ist es grotesk, das Album dort zu promoten. Wer immer sich aufgrund der Sendung für das Album interessiert, und sich bei einem der Versandhändler die 30-Sek-Schnipsel anhört, wird bereits beim allerersten Song Europas Sohn) sofort abbrechen.
Aber, und das macht es kompliziert weil HRK so vielseitig und grenzüberschreitend ist, der Nebel-Auftritt ist zwar eine lausige Album-Promo, aber hat den wertvollen Nebeneffekt, die „Marke Kunze“ abzubilden.
Dass die Promo-Aktionen bei HRK mitunter so unkoordiniert wirken, liegt natürlich auch daran, dass Kunze mit vielen Vertrieben zusammenarbeitet. Sony macht nur die Band-Alben, Turbine macht Räuberzivil und den Backkatalog, Links und Aufbau machen Bücher, und dann ist da auch noch die Musicalschiene und sonstige Auftragsarbeiten wie Übersetzungen etc. (dazu gehören auch die immer wieder für viel Freude sorgenden Artikel für den RS)
Immerhin betreibt das neue Management nebenbei eine ganz kleine Konzertagentur, sodass wenigstens hier mal eine Instanz eingespart wurde und die Wege etwas kürzer werden. .--
Man könnte meinen, Du arbeitest für Kunze, CTTE.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Hauptsache das Ganze ist nicht Voll-Playback…das hatten wir ja schon einmal.
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Close to the edgeDas neue Album paßt dort aber nicht rein, selbst wenn man einen einzelnen Song auf der Platte findet, der dem durchschnittlichen Nebel-Publikum gefällt. Insofern ist es grotesk, das Album dort zu promoten.
Grotesk wäre ja auch der Zeitpunkt, da hätte sich die Sendung letzten Samstag eher angeboten, wenn es um das Album ginge. Denke der Termin im Januar zielt schon mehr auf die dann anstehende Tour ab, und dann muss es auch nicht zwangsläufig was Aktuelles sein. Hat er eigentlich schon mal ein Hit-Medley dort gespielt?
--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)Speed TurtleWieso olle Kamellen? Das ist kein Interview von 1996, sondern ein ganz aktuelles
Aber esgeht um 1996. Seit damals kommt wirklich zu JEDER neuen Platte in denInterviews irgendein Honk mit dem Quotenkram angeschissen (und mindestens einweiterer verwurstet das wieder in seiner Besprechung zum Album). Heinz sagtdann irgendwas Egales, weil der Honk ihm sowieso nicht zuhört…In deinemSpiegel-Interview steht übrigens gleich in der ersten Antwort, dass er sich im Grunde vor einerQuote „ekelt“.
--
"Dieses Album ist so klar und deutlich von mir, daß es diejenigen, die meine Arbeit lieben, in ihrer Liebe bestärken wird und diejenigen, die mich hassen, so daß sie mich gar nicht wahrnehmen (sonst müssten sie mich ja vielleicht gut finden), werden in ihrer Abneigung gegen mich bestärkt." HRK (2013)Habe gerade mal in die ersten beiden Lieder von „Stein vom Herzen“ hereingehört. Ich finde es schön, dass HRK einen Song schreibt, in dem er sich zu Europa bekennt. Da bin ich ganz mit ihm. Das ist schon das einzig Gute, was ich zu der Nummer sagen kann. Nein, ich kann noch was gutes sagen: Der Song ist bei weitem nicht so anmaßend, wie „Das Leben nehmen“. Das ist der große Unterschied zwischen einem Wolfgang Niedecken, der immer mit einer gewissen Demut über sich schreibt, und diesem HRK, der einfach immer wieder die passenden Worte zur eigenen Person nicht findet. Der ist auf so unangenehme Art und Weise von sich überzeugt, dass man sich da nur fremdschämen kann. Schlimm!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueMikkoMan könnte meinen, Du arbeitest für Kunze, CTTE.
Ich verkaufe Schuhe. Leute, die mit Musik beruflich zu tun haben, gibt es hier im Forum wahrlich genug.
Speed TurtleHat er eigentlich schon mal ein Hit-Medley dort gespielt?
Soviel Zeit bekommt er vom ZDF dann glücklicherweise doch nicht. Da muss man schon Udo Jürgens sein.
Übrigens der Gedanke, dass der Termin bei Nebel verpeilt ist, ist gut. Ich vermute, der Vorlauf der Sendung ist zu lang. Die Entscheidung, mit dem neuen Album im Herbst zu kommen, und nicht wie sonst zum Jahresanfang, fiel nach dem Managementwechsel ziemlich spontan. Da war Nebel sicher schon voll.
Bei „Ich bin“ war es andersrum. Die VÖ wurde extra 3 Monate verschoben weil man in die Novembersendung nicht mehr reinkam und die Ariola die Februarsendung abwarten wollte.--
-
Schlagwörter: Autor nicht nur der gescheitesten, sondern auch der schönsten Songs in deutscher Sprache, Unschuldslämmer unter sich
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.