Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Heinz Rudolf Kunze
-
AutorBeiträge
-
Close to the edgeJa, aber Carmen Nebel ist nicht das Problem. Das Problem ist, ob ich extra für den Auftritt bei Carmen Nebel einen Song produziere, der in die Sendung paßt. Bei „Hunderttausend Rosen“ konnte man auf diese Idee kommen.
Im Januar 2014 ist HRK zwar auch bei Frau Nebel gebucht, hat aber keinen passenden Song im Gepäck. Folglich wird die Wahrnehmung nicht wie bisher sein, dass Kunze problemlos in die Sendung paßt, sondern, dass er diesmal eher verstörend wirken wird. Jedenfalls wünsche ich mir das.Die (wie ich finde, richtige) Aussage, auf die ich mich bezog, lautete ja:
Close to the edgeZu so Sachen wie Carmen Nebel, Kirchentagssong oder GP-Vorentscheid kannst Du einen Kunze nicht schicken. Jedenfalls nicht mit dem Ziel, dass er dort neue Freunde findet.
Das würde sich durch einen „verstörenden“ Auftritt ja kaum ändern, jedenfalls nicht zum (in seinem Sinne) Guten. Und was wäre denn überhaupt an einem Song wie „Hallo Himmel“ so verstörend? Der Text? Also bitte, wenn die Nebel-Zielgruppe den Ruf hätte, aus besonders reflektierten Zuhörern zu bestehen, gäbe es die Diskussion doch gar nicht. Und musikalisch reiht sich die Nummer nahtlos ein in so ziemlich alle Single-Auskopplungen der Post-Lürig-Ära. Keine Ahnung, was das Album sonst noch so hergeben wird, im Januar dürfte dann ja schon ein neuer potenzieller Hit-Kandidat im Umlauf sein, der mit der Sendung promotet werden soll, aber der letzte halbwegs erfolgversprechende Versuch, ein Schlagerpublikum zu verstören, war doch wohl „Die Welt ist Pop“. Was nicht für den Song spricht, aber gegen die These, dass jetzt alles anders wird.
--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)Highlights von Rolling-Stone.deWieso „Schuld war nur der Bossa Nova“ auf dem Index landete
Die 22 fiesesten „Stromberg“-Sprüche: Büro kann die Hölle sein!
Ranking: Die schlechtesten „The Walking Dead“-Charaktere
Er isst nicht Honig, er kaut Bienen: Die 13 besten Chuck-Norris-Witze
Für „The Dark Knight“ schrieb Heath Ledger ein Joker-Tagebuch
Guns N‘ Roses vs. Nirvana: Chronik eines Streits mit gutem Ausgang
WerbungVerstören? Keine Freunde finden? Ihr sprecht von DEM HRK?
--
Close to the edgeIm Januar 2014 ist HRK zwar auch bei Frau Nebel gebucht, hat aber keinen passenden Song im Gepäck. Folglich wird die Wahrnehmung nicht wie bisher sein, dass Kunze problemlos in die Sendung paßt, sondern, dass er diesmal eher verstörend wirken wird. Jedenfalls wünsche ich mir das.
Ich habe zwar mir zwar noch nie eine Sendung mit Frau Nebel angeschaut, denke aber, daß dieser Pseudo-Rocker ganz gut in dieses Format reinpassen wird. Auf wen soll er da eigentlich mit seiner harmlosen Mucke verstörend wirken?
--
Speed TurtleFür mich einer der dümmsten und plattesten Kunze-Text aller Zeiten. Das ist auch mein Problem mit „Richter-Skala“ insgesamt, dieses Riesengefälle zwischen einerseits überehrgeiziger Experimentierfreude, teilweise eher bemüht als beseelt wirkender Sperrigkeit, und andererseits solchen auf Grundschulniveau gereimten Mainstream-Parolen, wo Nazis, Bayern- und McCartney Fans alle im selben Topf landen, ganz zu schweigen von Zoten wie „Bitte, bitte, Brigitte, lass mich ins Reich der Mitte“ oder „Schema F“-Langweilern wie „Ich steh dir bei“. Da ist irgendwie keine Linie und entgegen landläufiger Meinung für mich auch keine spezielle Grundstimmung erkennbar. Die viel beschworene Düsternis verliert in diesem unterm Strich doch ziemlich bunten Gemischtwarenladen erheblich an Sogkraft, weil der Faden immer wieder reißt, die unterschiedlichen Facetten sich nicht organisch ergänzen, sondern (nach meinem Empfinden) ziemlich zusammenhanglos nebeneinander stehen. Es mag vielleicht cooler sein, Lennon für den einzig wahren Beatle und „Richter-Skala“ für Kunzes großes verkanntes Meisterwerk zu halten, aber so pauschal würde ich beides nicht unterschreiben. Die Gratwanderung zwischen präsentierter Bandbreite und dem Eindruck weitgehender konzeptioneller Geschlossenheit fand ich auf „Korrekt“ dann doch ein ganzes Stück überzeugender gelöst.
Wenn HRK gelegentlich mit dem Holzhammer textet, sollte man schon erkennen, dass das mit voller Absicht geschieht, niemand wird ernsthaft bezweifeln, dass er es nicht auch anders könnte. In „Halt’s Maul“ beschreibt er den „hässlichen Deutschen“, wie er ihn, ganz pessimistisch, in der Mehrheit gesehen hat. Der kleine, dreckige Rocker „Talk Show Schmutz“ von „Halt“ ist auch so ein Beispiel: „Wir sind hässlich, gemein und dumm, stinken oben- und untenrum“ – beömmel ich mich jedes Mal drüber. Während „Halt’s Maul“ aber vielleicht etwas elitär gedacht war, hat Heinz „Talk Show Schmutz“ nicht zufällig in der Wir-Form geschrieben.
„Korrekt“ finde ich auch noch ein kleines bisschen besser, weil ausgefeilter, als „Richter-Skala“, das aber auch einen anderen Ansatz hatte. Es war das erste Album mit einer neuen Verstärkung, der Schwerpunkt wurde darauf gelegt, dass die neuen Musiker persönlich klingen und sich präsentieren können, die neue Band sollte auch als „neue Band“ erkennbar sein. Dafür haben Heinz und Heiner sich selbst etwas zurückgenommen, deshalb klingt das Album auch ein bisschen anders. Von „Seekranke Matrosen“ mal abgesehen, muss man „schöne“ Melodien mit der Lupe suchen (ausgerechnet in „Möchtegern-Opfer“ hat sich gegen Ende z.B. eine versteckt), „bemüht wirkende Sperrigkeit“ höre ich da jedoch nicht, trotz stilistischer Vielfalt ist alles im Fluss, der rote Faden ist die Rauheit und Direktheit, die man so wohl nur mit neuen Musikern hinkriegt.--
"Dieses Album ist so klar und deutlich von mir, daß es diejenigen, die meine Arbeit lieben, in ihrer Liebe bestärken wird und diejenigen, die mich hassen, so daß sie mich gar nicht wahrnehmen (sonst müssten sie mich ja vielleicht gut finden), werden in ihrer Abneigung gegen mich bestärkt." HRK (2013)Speed TurtleDas würde sich durch einen „verstörenden“ Auftritt ja kaum ändern, jedenfalls nicht zum (in seinem Sinne) Guten.
Jein. Es gibt im deutschen Fernsehen so gut wie keine Möglichkeit mehr für Leute wie Kunze, in Sendungen mit einer Reichweite von sechs bis acht Mio hineinzukommen. Man kann bei Frau Nebel immerhin einer ganzen Menge Menschen mitteilen, „Mich gibt es noch, ich hab sogar ´ne neue Platte am Start“.
Dass HRK im Gegensatz zu Leuten wie Lage, Meinecke, Maahn, Purple Schulz, usw immer noch einen Major-Vertrag hat und mit guter Band vor vierstelligen Besucherzahlen tourt, und das nach über 30 Jahren, geht nur, wenn die Leute den Kunze auch noch wahrnehmen.Und was wäre denn überhaupt an einem Song wie „Hallo Himmel“ so verstörend? Der Text? Also bitte, wenn die Nebel-Zielgruppe den Ruf hätte, aus besonders reflektierten Zuhörern zu bestehen, gäbe es die Diskussion doch gar nicht. Und musikalisch reiht sich die Nummer nahtlos ein in so ziemlich alle Single-Auskopplungen der Post-Lürig-Ära.
Schöner wäre natürlich, man würde bei Frau Nebel „Weltweit Feuer frei“ vortragen, dann hätten wir einen griffigeren Verstörungsfaktor. Aber auch „Hallo Himmel“ ist in dieser Sendung ein Fremdkörper. Selbst dann, wenn die Leute den Text gar nicht verstehn. Bei „Hunderttausend Rosen“ war das anders. Da war der Übergang fließend, in einen Bereich, der fast schon in die Sendung paßte.
Mir ist bei diesen Auftritten auch nicht wohl, und ich hatte tatsächlich erwartet, der Nebel-Auftritt würde uns bei diesem Album erspart bleiben, aber ich verstehe zumindest im Ansatz, warum man auf die Reichweite der Sendung nicht verzichten will.
--
Das Carmen-Nebel-Publikum hat schon einiges gesehen und ist nicht so leicht zu verstören.
--
BonjourDas Carmen-Nebel-Publikum hat schon einiges gesehen und ist nicht so leicht zu verstören.
Ich wäre dafür, dass Scott Walker sein Spätwerk bei ihr präsentiert.
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]BonjourDas Carmen-Nebel-Publikum hat schon einiges gesehen und ist nicht so leicht zu verstören.
MoontearIch wäre dafür, dass Scott Walker sein Spätwerk bei ihr präsentiert.
Vielleicht könnte Kunze ja auch mit dem Titel „Vergelt’s Scott“ eine Platte mit eingedeutschen Fassungen der letzten Scottplatten aufnehmen um mal zu zeigen, wer da in Deutschland mithalten kann. Gunter Gabriel hat sich ja auch durch konsequente Wiederholung als „der deutsche Johnny Cash“ etabliert…
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueSo wie ein gewisser Kölner als „deutscher Dylan“. Die drei können dann ja gemeinsam auf Stadion-Tour gehen.
--
Musik ist nicht was sie ist, sondern was sie den Menschen bedeutet. (Simon Rattle)Close to the edgeMir ist bei diesen Auftritten auch nicht wohl, und ich hatte tatsächlich erwartet, der Nebel-Auftritt würde uns bei diesem Album erspart bleiben, aber ich verstehe zumindest im Ansatz, warum man auf die Reichweite der Sendung nicht verzichten will.
Wirklich? – Wenn das Carmen Nebel Publikum tatsächlich für Kunze relevant ist, dann möchte ich gar nicht wissen, wie seine neue Platte klingt. Da würde ich es schon eher verstehen, wenn er in Sendungen wie „Wetten Dass“ auftritt. Aber die wollen ihn da wahrscheinlich nicht.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Speed TurtleDie drei können dann ja gemeinsam auf Stadion-Tour gehen.
Die legitimen Erben der Walker Brothers. Groß!
--
If I'd lived my life by what others were thinkin', the heart inside me would've died.[/FONT] [/SIZE][/FONT][/COLOR]j.w.Vielleicht könnte Kunze ja auch mit dem Titel „Vergelt’s Scott“ eine Platte mit eingedeutschen Fassungen der letzten Scottplatten aufnehmen um mal zu zeigen, wer da in Deutschland mithalten kann.
In Sachen Scott Walker versteht der Heinz keinen Spass. „The Drift“ ist für ihn eine Art Heiligtum.
MikkoWirklich? – Wenn das Carmen Nebel Publikum tatsächlich für Kunze relevant ist, dann möchte ich gar nicht wissen, wie seine neue Platte klingt.
Dass das Eine mit dem Anderen wenig zu tun hat, hatte ich ja bereits erklärt. Aber wenn man so eindimensionale Abgenzungen vornimmt, sollte man besser so wenig Musik wie möglich hören, und auf die sprichwörtliche Insel Heino´s Coveralbum mitnehmen. (Das kommt tatsächlich ohne HRK aus)
--
„Stein vom Herzen“, das eine sehr ordentliche Produktion aufweist, enthält einige Rock-Stücke, die wegen ihrer Direktheit und ihrer Dringlichkeit auf den Ariola-Alben eher nicht denkbar gewesen wären (Europas Sohn, Der Clown schreit „Feuer“, Schämt ihr euch nicht, Weltweit Feuer frei).
Mit „Die Wahrheit eines Sieges“ und „Erwarte wenig“ sind auch wieder zwei gewichtige Texte dabei, die an den ganz frühen Kunze erinnern.
Von anderen Stücken auf dem Album dürfte allerdings auch Carmen Nebel entzückt sein (Hallo Himmel, Komm kleine Fee, Küsse unterm Kleid, Stein vom Herzen).
Fazit: ordentliche Weite, Telemark gestanden, aber dann doch noch in den Schnee gegriffen
--
MoontearIch wäre dafür, dass Scott Walker sein Spätwerk bei ihr präsentiert.
Jochen Distelmeyer sollte auch schon Kontakt geknüpft haben, irgendwann schwinden die Tantiemen und das Leben soll ja weiter gehen….
--
Close to the edgeDass das Eine mit dem Anderen wenig zu tun hat, hatte ich ja bereits erklärt.
Nichts hast Du erklärt. Du hast versucht zu begründen, warum Kunze dort auftritt. Selber hast Du aber geschrieben, dass er dort keine neuen Freunde findet. Was nützt ihm denn ein Auftritt, den 6-7 Mio Leute sehen, die gar nichts mit ihm anfangen können. Andere dagegen, die den Auftritt gar nicht selbst sehen, sondern nur zufällig – so wie die Leser dieses Forums – davon erfahren, werden abgeschreckt, in ihren (Vor)Urteilen bestätigt.Wo bitte ist der Gewinn dabei für Herrn Kunze?
Ich fand manche Sachen von ihm in den Achtzigern ganz ok. Nicht dass ich je Fan war, aber meine Frau mochte ihn damals, und so hörte ich zwangsläufig seine Platten.
Kunze ist ja durchaus ein intelligenter Mensch. Er kann sich verständlich artikulieren, und er sprach einige unbequeme Dinge an in einigen Songs. Irgendwann kippte das aber. Da ich ihn nie intensiv verfolgte, kann ich gar nicht sagen wann.
Inzwischen nehme ich ihn jedenfalls nur noch als peinlich wahr. So Sachen wie sein Engagement für die Deutschquote im Radio und letztens sein Eintreten für seinen Freund Wulff sind da nur die Spitze der Peinlichkeit, wenn auch auf unterschiedliche Weise.
Was ich nie verstanden habe, er hat eigentlich die richtigen Vorbilder in der angloamerikanischen Popmusik, aber er lernt nichts daraus.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Schlagwörter: Autor nicht nur der gescheitesten, sondern auch der schönsten Songs in deutscher Sprache, Unschuldslämmer unter sich
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.