Gott, waren die 90er Scheiße

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Gott, waren die 90er Scheiße

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 401)
  • Autor
    Beiträge
  • #3827943  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    @Zappa: Der Kommissar wurde in den USA von einer Band After The Fire gecovert und war dort 1983 ein Hit. Nach Amadeus war Falco in den USA und im UK nur noch mit Vienna Calling erfolgreich, in Deutschland hatte er noch bis 1988 fünf oder sechs Top-Ten-Erfolge, u.a. die Nr.1-Hits Jeanny Part 1&2.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3827945  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Herr RossiWelche denn? Wolfgang Doebeling hat das Geschehen im UK sehr intensiv begleitet und z.B. die allererste, noch in Kleinstauflage erschienene Travis-Single gewürdigt (mit Höchstwertung, was bei ihm was heißt)..

    Lassen wir Travis und teilweise Oasis aussen vor: Jemand wie Doebeling bekommt für seine Besprechungen einen Platz von der Größe einer Briefmarke eingeräumt. Cast, James, Dodgy, Gene, Candyskins, Bluetones, Shed Seven, Ride, House of Love (ich weiss, teilweise auch aus den späten 80ern), um nur einige zu nennen. Bis auf einige Besprechungen der 7″ kam da im Prinzip nichts.

    --

    #3827947  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    songbirdLassen wir Travis und teilweise Oasis aussen vor: Jemand wie Doebeling bekommt für seine Besprechungen einen Platz von der Größe einer Briefmarke eingeräumt. Cast, James, Dodgy, Gene, Candyskins, Bluetones, Shed Seven, Ride, House of Love (ich weiss, teilweise auch aus den späten 80ern), um nur einige zu nennen. Bis auf einige Besprechungen der 7″ kam da im Prinzip nichts.

    Da kann ich mich aber z.B. bei Cast, Bluetones, Gene und Shed Seven auch an Albenbesprechungen und Artikel erinnern. Die Candyskins und House Of Love sind mir entgangen, was wiederum für Deine These spricht.

    --

    #3827949  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Herr RossiFür mich wurde Musik 94/95 wieder richtig spannend.

    dann hättest du vorher Tempo lesen müssen!!!

    --

    #3827951  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,483

    WD hat meines Wissens nach alle Bluetones-Alben schwer gelobt und auch immer um die 4 Sterne gegeben!

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
    #3827953  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    NiteOwldann hättest du vorher Tempo lesen müssen!!!

    Hättste mir das damals mal gesagt.

    --

    #3827955  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Ohne dass ich den RS regelmäßig verfolgt hätte (deshalb unter Vorbehalt des Vorurteils): Ich habe nach einigen Ausgaben den RS als nette Konkurrenz und Alternative zum ME aufgefasst, der zeitweise auch mal ziemlich geschwächelt hatte. Ich habe mich dann aber seit Ende der 90er bewusst für die SPEX als Hauptinfoquelle entschieden, weil die auf die ewigen Huldigungen von Springsteen, den Stones und was sonst noch so an höchstbekannten, mittelalten oder auch völlig veralteten Stars die traditionellen Käuferschichten ansprach, bewusst verzichtete. Die RS-Strategie geht ja voll in Ordnung, solange es dafür Interessenten gibt, aber die SPEX hat – das dürfte doch eigentlich common sense sein – einen weitaus höheren Anteil an Neuentdeckungen zu vermelden und meiner Ansicht nach auch einen im deutschen Popmagazinbereich unübertroffenen Riecher.
    Die Nachteile der SPEX (zB der Schreibstil, die etwas stiefmütterliche Behandlung des Rockbereichs, die Humorferne…) sind ja auch allseits bekannt, aber in Sachen Stilvielfalt, Nachwuchsrekrutierung und Horizontöffnung ist RS sicherlich nicht die erste Wahl, sondern weit hinten!
    Ich erinnere nur an SPEX-Titelgeschichten etwa zu Kelis, Justin Timberlake oder auch den Cardigans, die mir diese Musiker schmackhaft gemacht und auf meine Beobachtungsliste gesetzt haben. Vielleicht hat der RS ja ab und zu in irgendwelchen Kolummnen irgendwo auch künftige Stars vorgestellt, aber der gerechte oder ungerechte Hype mittels Titelbild/Titelgeschichte-Vollbedienung hat in der Regel nur die SPEX zu bieten. Man vergleiche nur mal die Cover der letzten Jahre. Der RS kann sich zu viel junges Gemüse im Schwerpunkt ja letztlich auch gar nicht leisten, da das die konservativen Leserschaften wohl verschrecken würde …

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #3827957  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Jan WölferWD hat meines Wissens nach alle Bluetones-Alben schwer gelobt und auch immer um die 4 Sterne gegeben!

    Ich weiss. Mehr als einen short-cut gab in der Regel nicht. Aber wir brauchen hier nicht darüber diskutieren, wieviele Zeilen über die Bluetones im Stone standen. Mir ging es um die Aussage von Mitch, der uns den RS als Trendsetter der 90er verkaufen will. Und das stimmt einfach nicht.

    --

    #3827959  | PERMALINK

    herr-rossi
    Moderator
    -

    Registriert seit: 15.05.2005

    Beiträge: 87,241

    Sonic Juiceaber die SPEX hat – das dürfte doch eigentlich common sense sein – einen weitaus höheren Anteil an Neuentdeckungen zu vermelden und meiner Ansicht nach auch einen im deutschen Popmagazinbereich unübertroffenen Riecher.
    Die Nachteile der SPEX (zB der Schreibstil, die etwas stiefmütterliche Behandlung des Rockbereichs, die Humorferne…) sind ja auch allseits bekannt, aber in Sachen Stilvielfalt, Nachwuchsrekrutierung und Horizontöffnung ist RS sicherlich nicht die erste Wahl, sondern weit hinten! Ich erinnere nur an SPEX-Titelgeschichten etwa zu Kelis, Justin Timberlake oder auch den Cardigans, die mir diese Musiker schmackhaft gemacht und auf meine Beobachtungsliste gesetzt haben.

    Die Spex war mir in den 90ern noch zu abgehoben, das sagte mir alles gar nichts. Erst in den letzten vier, fünf Jahren lese ich sie regelmäßig. Die Titelgeschichten, die Du nennst, waren für mich auch Highlights. Oder auch Annie neulich. Die Spex hat durchaus Humor, wenn auch einen sehr eigenen. Beim RS hat mich tatsächlich immer die historische Perspektive gereizt, wobei mich die vielgenannten Säulenheiligen gar nicht mal so sehr interessieren. Aber auch der Stil von Autoren wie Doebeling oder Willander – oder auch Stuckrad-Barre, in den ersten RS-Jahren – das waren für mich überhaupt erstmals Musikkritiker, die ich als Personen wahrgenommen habe. Wer hinter den Kürzeln im ME steckte, hat mich nie interessiert. Nachdem der RS erfolgreich war, wurden die ME-Kritiker auf einmal auch als Individuen erkennbar, der ME bekam das gleiche Format und sogar eine Singles-Rubrik. Vor Doebeling wusste ich gar nicht, dass Singles eine ernstzunehmende Sache sind, weil sonst immer alle nur von Alben sprechen.

    --

    #3827961  | PERMALINK

    wa
    The Horst of all Horsts

    Registriert seit: 18.06.2003

    Beiträge: 24,684

    The Voidna wenigstens fallt ihr immerwieder drauf rein, hm?

    Stimmt leider.

    --

    What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
    #3827963  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Herr Rossi Vor Doebeling wusste ich gar nicht, dass Singles eine ernstzunehmende Sache sind, weil sonst immer alle nur von Alben sprechen.

    :dance:

    --

    FAVOURITES
    #3827965  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Herr RossiBeim RS hat mich tatsächlich immer die historische Perspektive gereizt, wobei mich die vielgenannten Säulenheiligen gar nicht mal so sehr interessieren. Aber auch der Stil von Autoren wie Doebeling oder Willander – oder auch Stuckrad-Barre, in den ersten RS-Jahren – das waren für mich überhaupt erstmals Musikkritiker, die ich als Personen wahrgenommen habe. Wer hinter den Kürzeln im ME steckte, hat mich nie interessiert.

    Die Informationsdienstleistung beim RS schätze ich auch sehr. Dafür ist sich die Spex leider zu fein. Intro, die Spex für Arme (im wörtlichen Sinne), ist mittlerweile auch recht leserfreundlich geworden.

    Der Stil bzw. die indviduelle Persönlichkeit der deutschen RS-Schreiber ist mir auch positiv aufgefallen. Allerdings leidet der Stil des RS andererseits sehr darunter, dass große Geschichten oft vom US-RS übernommen werden, die leider gerne mal ins Boulevard abdriften. Kann mich da zB an eine WILCO-Story erinnern, bei der der Autor gar nicht oft genug betonen konnte, wie dicke er mit Tweedy ist und dann in aller Ausführlichkeit über dessen Tablettenabhängigkeit auspackte. Das war ziemlich niveaulos und musikfern.

    Naja, eigentlich gehört das wohl auch in nen anderen Thread, aber is grad so gemütlich hier….
    Will eh gleich American Psycho auf Vox schauen.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #3827967  | PERMALINK

    music-proffesor

    Registriert seit: 13.09.2005

    Beiträge: 320

    Die Neunziger bis ca. 95 fand ich musikalisch so langweilig und öde -eine Zumutung. Erst mit DnB ging’s wieder aufwärts

    --

    #3827969  | PERMALINK

    mitchryder

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 25,961

    songbirdIch weiss. Mehr als einen short-cut gab in der Regel nicht. Aber wir brauchen hier nicht darüber diskutieren, wieviele Zeilen über die Bluetones im Stone standen. Mir ging es um die Aussage von Mitch, der uns den RS als Trendsetter der 90er verkaufen will. Und das stimmt einfach nicht.

    Du interpretierst meine Aussage auch so, wie du es gern hättest oder gern einen Aufhänger daraus machen möchtest, um eigene Hypothesen zu bekräftigen.

    Meine Kritik ging vielmehr um die Grütze von den Radiosendern, mal abgesehen von ein paar Nischen (z.B. Roots auf Radio 1) und nicht um den RS als die Errungenschaft der 90ziger zu propagieren. Auch möchte ich die anderen Musikzeitschriften damit nicht abwerten. Aber wenn es um Medien und Musik geht, dann war der RS eine gute Errungenschaft, da man endlich bessere und qualitativ ansprechendere Informationen bekam, als in den üblichen Medien.

    Dein Beileid kannst du dir auch sparen, weder ein Verwandter noch ein Bekannter ist in letzter Zeit bei mir verstorben. Das nenne ich eine abwertende Beurteilung. Ich akzeptiere den unterschiedlichen Stilgeschmack, den wir alle haben. So kann ich mit den Britpopbands aus UK kaum etwas anfangen, weil es nicht meinen Hörgenuss trifft.

    Unter Insidern, die nach weitergehenden Informationen suchen, hat sich jedoch der RS als Trendsetter erwiesen. Sonst wären wir hier wohl kaum im Forum. Oder hast du andere Gründe hier zu sein?

    --

    Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.de
    #3827971  | PERMALINK

    j-w
    Moderator
    maximum rhythm & blues

    Registriert seit: 09.07.2002

    Beiträge: 40,483

    Music-ProffesorDnB

    Soll Dave Matthews Band heißen. Tippfehler halt. Und das andere Professor. :wave:
    :dance:

    --

    Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage Blue
Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 401)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.