Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Gibt es eine Geschmackspolizei?
-
AutorBeiträge
-
(oller rassist! ;))
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungDie Geschmapo?
Gibt's demnächst auch die Musik-SS?
Es gibt keine Geschmackspolizei – jeder kriegt was er verdient.
--
ME-Leser und stolz darauf!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Ermitteln-Beschlagnahmen-Aufklären
Bitte helfen sie der Geschmackspolizei bei der Aufklärung von musikalischen Verbrechen und künstlerischen Vergehen. Die Fahnder der Geschmackspolizei sind häufig auf Konzerten anzutreffen, in der Regel in Zivilkleidung und von der fünften Reihe aus operierend.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Zögern sie nicht, uns sachdienliche Hinweise zu geben, wenn sie vermuten, dass in ihrer Nachbarschaft Platten von Trickbetrügern wie Britney Spears, Patrick Lindner oder Dieter Bohlen gehört werden. Denn nur so ist die Geschmackspolizei in der Lage, international agierende Vertriebe von Kitsch-Musik zu zerschlagen und das Ende des Format-Radios einzuläuten. Die kooperative Haltung der Bürger ermöglicht uns zudem, die akustische Umweltverschmutzung von Straßenmusikern aus Südamerika, Rumänien, Osnabrück oder Hamburg zu stoppen und ihnen das Handwerk zu legen. Für eine bessere und gerechtere Welt.
Wir wollen, dass Sie sicher leben.
Ihr Ford „Eduard Zimmermann“ Prefect
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Das sind doch Fakes, Ford Prefect! Normalerweise müßte bei den beschlagnahmten Platten mindestens eine Dire Straits, Sting oder Pink Floyd zu sehen sein.
--
down by the river i shot my babyNicht zu vergessen eine Scheibe von Queen.
--
"After four hundread years, we made it!" Coleman said. "You don't think it was too soon?" Duke asked.Ich bin auch sehr froh, auf Kritikermeinungen zurück greifen zu können, um auf Platten oder Künstler aufmerksam zu werden. Schließlich betätigt man sich ja auch selbst im Freundeskreis als zuweilen bissiger Kritiker. Dass dabei mehr oder weniger beeinflußt wird, ist mir egal. Logisch ist es allemal, denn auch Rezensenten sind Menschen mit persönlichem Geschmack, der meinem nicht entsprechen muß aber kann. Im Laufe der Zeit kennt man seine Pappenheimer und hat auch einen Liebling bei der schreibenden Zunft, auf dessen Geschmack man sich im Bezug auf seinen eigenen verlassen kann. Ich finde so etwas durchaus förderlich, ohne dabei ausser acht lassen zu wollen, dass es oftmals auch nicht schaden kann, sich missionieren zu lassen. Zumindest finde ich grundsätzliche Ablehnung eines anderen Geschmacks / einer anderen Meinung gegenüber abstoßend, so lange man sich nicht wirklich einmal respektvoll damit beschäftigt hat. Denn nur sowas erweitert den geistigen Horizont.
Es soll von mir aus also jeder hören was er will. Solange ich damit nicht belästigt werde. Gottseidank habe ich die freie Wahl, z.B. suffgestützte Holzmichel-Mitgröhl-Parties verlassen zu können. Dennoch macht es natürlich einen Riesenspaß, vermeintlich armselige „Künstler“ durch den Kakao zu ziehen. Wer also sein Geld für eine musikalische Halbwertzeit von manchmal weniger als 14 Tagen wegwerfen will, bitteschön.
Die letzte echte Geschmackspolizei gab es im Dritten Reich, als die damals sogenannte „Neger-Kike-Musik“ verboten war. Ich bin mir sicher, diese Zustände sind nicht wirklich erwünscht. Eine Deutschquote im Radio würde ein erster kleiner Schritt dahin sein, wobei ich es natürlich auch schade finde, dass gute deutschsprachige Musik oftmals gar nicht die Chance auf Aufmerksamkeit bekommt. Im Endeffekt entscheidet ja doch immer der Musikliebhaber. Und das ist auch gut so.
Edit: Ohne den RS und dieses Forum würde ich wohl kaum noch Musik hören. Erst hiedurch entwickelte sich mein Musikverständnis bzw. mein Geschmack weiter. Ich bin dadurch glücklicher als vorher und dankbar dafür. Das darf hier auch mal gesagt werden (nein, ich will nicht auf die Leserbriefseite!)
Hype ist mir egal und völlig irrelevant. Eine gute Platte wird durch Medienhysterie nicht schlechter, aber auch nicht besser. Umgekehrt gilts ebenso.
--
StoneFM[/I][/B] - Immer gut für einen Satz heisse Ohren!Zum 10. Geburtstag des deutschen RS soll ja wieder mal so eine Liste-der-Listen mit den 500 besten Alben erscheinen. Dass die Top-100 wohl zu großen Teilen mit denen der besten 100 Alben von 1997 übereinstimmen werden, ist wohl abzusehen. Dass auch eine hohe Übereinstimmung mit der ultimativen Liste-aller-Listen des Norwegers herrschen wird auch.
Ich habe (ähnlich wie oben auch bereits in verschiedenen Posts ausgeführt) dazu zwei Perspektiven:
Einerseits zeugt es objektiv (!) von der Aggregation vieler Meinungsäußerungen von Musikliebhabern, die ein klares Bild über die immer wieder genannten großen Alben der Musikgeschichte dokumentiert. Das ist für alle, die noch nicht alle dieser Alben kennen, eine Empfehlung, die man als vielstimmigen Rat von Experten ansehen kann und dadurch Horizonte erweitert und interessierte Hörer zu interessanten Werken führt.
Anderseits bin ich auch davon überzeugt, dass dieser Konsens-Kanon auch zu einer Verblendung, zum Nachbeten dieser Qualitätsbezeugung der erwähnten Klassiker und in letzter Konsequenz auch zu einer Reduktion der Wahrnehmung von Musik führt. Die Musikgeschichte wird auf die 10/25/50/100/500 oder gar 1000 größten Alben reduziert und wenn man einen Großteil dieser kennt, gilt man als gebildet, kann überall mitreden, kommt nicht in Situationen, in denen man als Kulturbanause darsteht etc.
Dieser Umstand verhindert jedoch, dass Geschmäcker, die davon abweichen, als akzeptabel gelten. Und in sofern sehe ich auch diesen „Geschmackspolizei“-Effekt, der beschneidend wirkt.Ich schlage vor, wir führen über das Forum, nachdem die RS-Top-500 veröffentlicht wurden, eine Wahl der Top-500-Alben, die in diesen offiziellen Top-500 NICHT auftauchen, durch! Diese Liste interessiert mich nämlich wesentlich mehr als die Frage, welches Dylan/Stones/Beatles-Album auf 1 ist oder gar Pet Sounds oder VU & Nico!
--
Staring at a grey sky, try to paint it blue - Teenage BlueOriginally posted by Elwood@27 Sep 2004, 13:54
Ich bin auch sehr froh, auf Kritikermeinungen zurück greifen zu können, um auf Platten oder Künstler aufmerksam zu werden. Schließlich betätigt man sich ja auch selbst im Freundeskreis als zuweilen bissiger Kritiker. Dass dabei mehr oder weniger beeinflußt wird, ist mir egal. Logisch ist es allemal, denn auch Rezensenten sind Menschen mit persönlichem Geschmack, der meinem nicht entsprechen muß aber kann. Im Laufe der Zeit kennt man seine Pappenheimer und hat auch einen Liebling bei der schreibenden Zunft, auf dessen Geschmack man sich im Bezug auf seinen eigenen verlassen kann. Ich finde so etwas durchaus förderlich, ohne dabei ausser acht lassen zu wollen, dass es oftmals auch nicht schaden kann, sich missionieren zu lassen. Zumindest finde ich grundsätzliche Ablehnung eines anderen Geschmacks / einer anderen Meinung gegenüber abstoßend, so lange man sich nicht wirklich einmal respektvoll damit beschäftigt hat. Denn nur sowas erweitert den geistigen Horizont.Es soll von mir aus also jeder hören was er will. Solange ich damit nicht belästigt werde. Gottseidank habe ich die freie Wahl, z.B. suffgestützte Holzmichel-Mitgröhl-Parties verlassen zu können. Dennoch macht es natürlich einen Riesenspaß, vermeintlich armselige „Künstler“ durch den Kakao zu ziehen. Wer also sein Geld für eine musikalische Halbwertzeit von manchmal weniger als 14 Tagen wegwerfen will, bitteschön.
Die letzte echte Geschmackspolizei gab es im Dritten Reich, als die damals sogenannte „Neger-Kike-Musik“ verboten war. Ich bin mir sicher, diese Zustände sind nicht wirklich erwünscht. Eine Deutschquote im Radio würde ein erster kleiner Schritt dahin sein, wobei ich es natürlich auch schade finde, dass gute deutschsprachige Musik oftmals gar nicht die Chance auf Aufmerksamkeit bekommt. Im Endeffekt entscheidet ja doch immer der Musikliebhaber. Und das ist auch gut so.
Edit: Ohne den RS und dieses Forum würde ich wohl kaum noch Musik hören. Erst hiedurch entwickelte sich mein Musikverständnis bzw. mein Geschmack weiter. Ich bin dadurch glücklicher als vorher und dankbar dafür. Das darf hier auch mal gesagt werden (nein, ich will nicht auf die Leserbriefseite!)
Hype ist mir egal und völlig irrelevant. Eine gute Platte wird durch Medienhysterie nicht schlechter, aber auch nicht besser. Umgekehrt gilts ebenso.
Ich glaube, dieses Post ist das erste von dir, welches ich bedenkenlos unterschreiben würde…. ;) :D
…vielleicht mit Ausnahme des 1. Absatzes, der nach dem „edit“ kam… <_<
--
Originally posted by MasOyama@27 Sep 2004, 13:38
Ich glaube, dieses Post ist das erste von dir, welches ich bedenkenlos unterschreiben würde…. ;) :D…vielleicht mit Ausnahme des 1. Absatzes, der nach dem „edit“ kam… <_< Du unterschreibst etwas bedenkenlos? Das wird sicherlich mit Vertrauen zu haben, das Du insbesondere bei Musik etwas leichter hergeben kannst, oder? Deine Bedenken gegenüber meinen anderen Posts habe ich ja leider nicht erfahren dürfen. Ich wüßte auch nicht, warum man nicht auch ein Magazin oder eine Diskussionsrunde genauso mögen darf, wie die besprochenen Künstler und deren Werke.
--
StoneFM[/I][/B] - Immer gut für einen Satz heisse Ohren!Originally posted by Elwood@27 Sep 2004, 14:47
Du unterschreibst etwas bedenkenlos? Das wird sicherlich mit Vertrauen zu haben, das Du insbesondere bei Musik etwas leichter hergeben kannst, oder? Deine Bedenken gegenüber meinen anderen Posts habe ich ja leider nicht erfahren dürfen.Wenn ich alle meine Bedenken gegenüber deinen anderen Posts auflisten sollte, ich würde zu nichts anderem mehr kommen und der Tag bräuchte 25 Stunden… ;)
Okay, das war ein „Choke“…..
Ich unterschreibe gelegentlich etwas bedenkenlos…allerdings keine Verträge und keine einseitig bindenden Rechtsgeschäfte. :rolleyes:
Ansonsten habe ich ein gewisses Grundvertrauen in die Meinung oder Auffassung bestimmter Rezensenten (oder manchmal auch Forumianer) und gebe in dieser Hinsicht tatsächlich ein Vertrauen, was Musik angeht, etwas leichter her.
--
Originally posted by Jan Wölfer@27 Sep 2004, 13:32
Ich schlage vor, wir führen über das Forum, nachdem die RS-Top-500 veröffentlicht wurden, eine Wahl der Top-500-Alben, die in diesen offiziellen Top-500 NICHT auftauchen, durch! Diese Liste interessiert mich nämlich wesentlich mehr als die Frage, welches Dylan/Stones/Beatles-Album auf 1 ist oder gar Pet Sounds oder VU & Nico!Eine sehr gute Idee (auch wenn 500 persönliche „Geheimtipps“ vielleicht etwas viel sind).
--
down by the river i shot my babyNicht nur vielleicht…..ich besitze noch nicht mal 500 CDs.
Und ab „Best 50“ aufwärts wird mir sowieso schwindelig…..Leute, die Top 100 oder gar Top 500 (und dann noch die persönlichen) Bestenlisten oder was immer kreieren, sind mir ein wenig unheimlich.
Es soll sogar Menschen geben, die eine halbe Stunde überlegen, ob sie ein Album nun auf Platz 67 oder doch eher auf Platz 65 setzen…. :rolleyes: ….ohne irgend jemanden der Anwesenden persönlich ansprechen zu wollen… ;)
--
mir gefällt diese idee. ich würde es wahrscheinlich auch nicht schaffen, eine top500 liste zu erstellen, besonders unter dem kriterium des nicht-auftauchens in der RS top100. aber ich denke, es werden sich auch einige teilnehmer einfinden, sodass es kein problem sein sollte, auf 500 zu kommen.
die gefahr besteht jedoch, dass einzelnennungen genügen, um schon in der liste aufgenommen zu werden.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.