Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Nachtmix
Mit Klaus Walter
heute, 28.11.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Weise alte Männer
Neue Protestsongs von The Specials„An der Schwelle der Siebziger zu den Achtziger Jahren waren sie eine der aufregendsten und originellsten Bands Großbritanniens: The Specials aus Coventry wurden populär mit dem Ska-Revival, ließen aber die Grenzen des Genres bald hinter sich und schufen mit Songs wie „Too much too young“ oder „Ghost Town“ Klassiker des politischen Popsongs. Der Name ihrer Plattenfirma war Programm: Two Tone stand für das modische Schwarz-Weiße Karomuster, für eine Musik, die aus Schwarzen und weißen Quellen schöpfte – und für eine Band aus Schwarzen und weißen Musikern. Nach diversen Auszeiten und Besetzungswechseln veröffentlichen The Specials in diesem Herbst ein neues Album mit dem sprechenden Titel „PROTEST SONGS 1924 – 2012″. Klaus Walter hat sich mit Horace Panther, Gründungsmitglied der Specials, über Protest, Paranoia und politischen Pop unterhalten.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
WerbungNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 30.11.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Past Present Future
Musik von Pink Floyd, Let’s Eat Grandma und Jamire Williams„Der Pink-Floyd-Klassiker „Set the Controls for the Heart of the Sun“ scheint für die Ewigkeit konzipiert zu sein: Deine Lakaien haben den Song in diesem Jahr gecovert und sogar ein Stück von Robert Goerls DAF klingt verdammt danach. Die beiden Frauen von Let’s Eat Grandma legen dagegen eher „Imagine“-haftes Pathos in ihre neue Single. Snoop Dogg zeigt, wie viel Spaß Old School Rap heute noch machen kann, Haiyti vertritt eher die Autotune-Fraktion. Und der Produzent Jamire Williams bringt Spiritualität ein in diesen Nachtmix.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Ralf Summer
heute, 02.12.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von Morgen
Neues von Haiyti, Nils Frahm und Arca„Während die Jahresbestenlisten zusammengestellt bzw. schon veröffentlicht werden, werden noch ein, zwei Wochen Neuheiten lang veröffentlicht: am Freitag sind es die neuen Werke von Arca aus Venezuela – sie liefert mit „Kick II“ den Nachfolger zum Grammy-gekrönten Vorgänger „Kick I“. Arca sagt von sich, dass sie eine „trans-latina-woman“ sei. Eine Ausnahmeerscheinung ist sie allemal – wenn sie im Studio steht: sie schichtet und türmt, bis es richtig abgedreht klingt. Synthies und R´n´B gibt es auch bei Haiyti. Das vierte Album in nur zwei Jahren heißt „Speed Date“. Auf dem pumpt die deutsche Trap-Queen wieder aus aller Poren. Von Hamburg nach Berlin ist auch er gezogen: Nils Frahm veröffentlicht mit „Old Friends, New Friends“ eine Sammlung bisher liegengebliebener Stücke, die nicht auf die bisherigen Werke des Pianisten passten. Ferner hören wir hinein in die neuen (meist erstmal digital erscheinenden) Alben von Tom Morello, Jamire Williams, Deep Throat Choir, Rival Consoles, Milan Ring, Laura Lee & The Jettes (Gurr solo) und Mario Batkovic.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr. 21:05 Uhr
On Stage
Zu Hause aufgenommen: Susan Tedeschi und Derek TrucksAm Mikrofon: Tim Schauen
„Es gab (und gibt weiterhin) während der Corona-Pandemie einiges an live ins Internet gestreamter Kultur zu sehen: „Fireside Sessions” nannten Susan Tedeschi und Derek Trucks ihre Streaming-Reihe, die sie – stilecht vor dem Kamin ihres Studios im Gartenhaus ihrer Residenz im US-Bundesstaat Florida – veranstalteten: in kleiner, mittelgroßer und voller Bandbesetzung. Besonders charmant und selten zu hören ist die Duo-Version des Ehepaars, das der Band den Namen gibt: mit elektrischer (Slide-)Gitarre, akustischer Gitarre und dem typischen wehmütigen Gesang von Susan Tedeschi. Derart auf den Nukleus dieser Grammy-prämierten Band heruntergebrochen gibt es deren Songs selten zu hören. Intim, durchlässig im Sound und dennoch voller Gefühl und Spielkunst.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Achim Bogdahn
heute, 03.12.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Melancholie – jetzt oder nie!
Neue Musik von Big Thief, Beach House und Jenny Lewis„Es ist kalt und grau, die Geisterspiele kommen, Omikron ist schon da. Man darf guten Gewissens schlechte Laune haben. Den Soundtrack dazu gibt es im Nachtmix: Traurige, wehmütige, aber vor allem schöne neue Musik u.a. aus unserem Album der Woche mit Nell Smith, von anderen großartigen Frauen, Aimee Mann zum Beispiel, Dora Jar, Jenny Lewis, Sloppy Jane, Courtney Barnett oder Die Nowak aus Regensburg. Altbekannte wie Beach House oder neue wie Another Michael, sie alle wärmen unsere Seele.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF: Sa, 15:05 Uhr
Corso: Das MusikmagazinWomen to the front! – Vivien Goldman über feministische Musikgeschichte
„Wie Frauen sein sollten, das haben Männer entschieden.“ sagt die britische Musikjournalistin Vivien Goldman. Zu lange hätten männliche Labelbosse und Manager entschieden, welche Entfaltungsmöglichkeiten weibliche Künstlerinnen in der Musikindustrie haben. Und dann, kam Punk. Frauen nahmen sich, was sie wollten, schrieben eigene, neue Regeln und ermächtigten sich selbst. Doch wie sah der Weg dahin wirklich aus? Darüber schreibt Goldman in ihrem neuen Buch „Die Rache der She-Punks“Die unheilige Dreifaltigkeit: Arca mit KICK ii, KicK iii & kick iiii
„Diva Experimental“ – so nennt sich die venezolanische Musikerin und Sounddesignerin Arca. In dieser Woche liefert sie gleich drei neue Alben ab und schließt damit die 2020 gestartete KiCk-Anthologie. Schließlich habe sie den Mutanten versprochen, im Jahr 2022 eine neue Ära zu starten. Arcas Sound ist ein sinnlicher und emotionaler Overload: experimentelle Club-Musik im Future-Pop-Korsett, die queere Befreiungsschläge möglich macht. Fast schade, dass diese Ära jetzt zu Ende sein soll„Ich bin großer Fan von Verletzlichkeit“ – Yousef Kekhia und sein zweites Album „Polylog“
Yousef Kekhia ist vor dem syrischen Bürgerkrieg aus Aleppo nach Berlin geflohen und fand dort ein neues Zuhause. Sein Debütalbum „Monolog“ war eine innere musikalische Auseinandersetzung mit dieser Fluchtgeschichte. Sein neues Album „Polylog“ beschreibt das Leben danach, die vielen neuen Eindrücke und Erfahrungen. Klassisches Songwriting gibt es bei ihm nicht, im Interview erzählt der Musiker: „Ich arbeite mit Erinnerungen.“ – seine Songs seien nicht nur Songs, sondern viel mehr GefühleAm Mikrofon: Bernd Lechler
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDeutschlandfunk, Sonntag 15:05 Uhr
ROCK et cetera: Neues aus der Szene
mit Tim Schauen
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute, 05.12.2021
22:05 bis 23:00 UhrBAYERN 2
„Too young to die, too old to rock’n’roll?
Über das Älterwerden im Pop“
Von Barbara Streidl„Pop wird alt, das war im Jahr 2021 nicht zu übersehen: Phil Collins singt im Rollstuhl die größten Genesis-Hits. Abba treten als digitale „Abba-tare“ ihr Comeback an. Und die Rolling Stones touren nur vier Wochen nach dem Tod ihres Drummers Charlie Watts mit einem Ersatzmann durch die USA.
zuletzt geändert von beatgenroll
Das gesetzliche Rentenalter gilt nicht für Musikerinnen und Musiker, offensichtlich! Von ihnen, ob es nun die Megastars sind oder andere, wird erwartet, dass sie erst dann aufhören, wenn es nicht mehr anders geht: Bis dahin wird gespielt, gesungen, getanzt und performt. Gut? Ja, sagt Beatsteaks- und Musa-Dagh-Drummer Thomas Götz (54): Musikmachen ist für ihn bis heute „das Beste“. Andere wie Christiane Rösinger (60) setzen neue Schwerpunkte: Die Musikerin hat schon von „Joy of Ageing“ gesungen, sie inszeniert Theaterstücke und unterrichtet Deutsch für Geflüchtete – alternativ zum Leben in Tourbussen, mit neuen Alben und Livekonzerten. Dass Musikmachen auch ein Jungbrunnen sein kann, erforscht der Psychologe Daniel Scholz in Hannover: Er kann aus neurologischer Sicht bestätigen: Wir alle altern besser mit Musik!“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Roderich Fabian
heute, 07.12.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Past Present Future
Die Billy Bill-Ausgabe„Die großen Songwriter Bill Callahan und Bonnie „Prince“ Billy haben den vergangenen Pandemie-Winter damit verbracht, etliche Lieblingslieder zu covern und sie mit befreundeten Musikern aufzunehmen. Bald wird das ganze Kompendium unter dem Titel „Blind Date Party“ veröffentlicht. Wir hören Originale von Bands wie Steely Dan oder Little Feat und ihre ziemlich originellen Versionen aus der Zukunft. Außerdem gibt’s Songs und Kompositionen von Cooly G, Houeida Hedfi und Richard Dawson mit der Band Circle.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Barbara Streidl
heute, 08.12.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Sehnsucht ohne Unzufriedenheit
Musik von Ayo, Lump und Billie EilishMit Barbara Streidl
„Der Dezember kommt mit den Musik-Lieblingslisten daher. In dieser Sendung wird schon ein wenig ausgeplaudert: „Vortex“ vom famosen Nick-Cave-&-The-Bad-Seeds-Album „B-Sides & Rarities“ ist im Rennen, ebenso wie das Album „Lump“ von Lump, Emma-Jean Thackray und Moritz Krämer. Ach, und Billie Eilish hat auch die besten Chancen, kurz vor ihrem 20. Geburtstag …“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Matthias Hacker
heute, 09.12.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Musik von Morgen
Neues von Nalan, Neil Young und Bonnie „Prince“ Billy„In den letzten Neuvorstellungen des Jahres kommen noch ein paar Highlights. Vor allem ältere Rockmusiker legen nochmal neue Platten vor. Bonnie „Prince“ Billy und Bill Callahan covern sich mit Freunden durch die Musikgeschichte. Sie covern Lieblingslieder von Cat Stevens, Lou Reed, Steely Dan aber auch von Billie Eilish. Die Idee dazu entstand 2020 zu Beginn der Pandemie. Tröpfchenweise haben sie schon Coverversionen übers vergangene Jahr gestreut. Jetzt erscheinen sie gesammelt als „Blind Date Party“. Neil Young ist mittlerweile 76. Der Kanadier hat nochmal seine legendäre Band „Crazy Horse“ zusammengetrommelt und mit ihnen in einem zum Tonstudio ausgebauten Schuppen das neue Album Barn aufgenommen. Michael Hurley ist sogar noch älter als Neil Young. Mit fast 80 veröffentlicht der Folksänger sein erstes Album nach 12 Jahren und „The Time Of The Foxgloves“ ist eines seiner Besten. Die Berliner Sängerin Nalan kennen wir schon mit ihren Bands Gaddafi Gals und Nalan 381. Jetzt veröffentlicht sie eine neue Soloplatte mit viel RnB und Pop. Paul Weller ist immerhin „erst“ 63 und der „Godfather of Britpop“ hat jetzt ein neues Orchester-Album. Die Fleet Foxes veröffentlichen überraschend noch zum Ende des Jahres ein neues Album. Mastermind Robin Pecknold hat das Livealbum größtenteils akustisch in der St. Ann & the Holy Trinity Church in Brooklyn aufgenommen. Außerdem: Cutthroat Brothers und Mike Watt, Jeff Parker und der neue Augsburger Seiferei-Sampler.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das MusikmagazinDota Kehr und die SOS-Sessions: „Die europäische Seenotrettung ist eine Katastrophe“
Beim Versuch mit seeuntüchtigen Booten das Mittelmeer zu überqueren um nach Europa zu kommen, sterben jedes Jahr Menschen. Die Hilfsorganisation „SOS Mediteranee“ nennt das Mittelmeer deswegen die tödlichste Grenze der Welt. Um die Organisation finanziell zu unterstützen, spielen Musikerinnen und Musiker „SOS Sessions“ – kleine, gemeinnützige Konzerte. So auch deutsche Liedermacherin Dota Kehr, denn für sie sind Seenotrettung und globale Ungerechtigkeit die bewegenden Themen dieser Zeit
Augenzwinkern in die eigene Vergangenheit: Debütalbum von Nalan
Im Entstehungsprozess ihres Debütalbums befand die Musikerin Nalan sich in einer Phase ihres Lebens, in der sie alte Teenager-Träume wieder aufnahm: Sie fing mit dem Skaten an, verknallte sich und generell fühlte sich alles an wie ein nie enden wollender Sommer. Auf „I’m Good. The Crying Tape“ verknüpft sie Emotionswelten zwischen Melancholie und allgemeiner Zufriedenheit. So kreiert sie einen Sound, der das musikalische Äquivalent zu Coming-Of-Age-Filmen der 80er-Jahre ist
Spotify und die Rüstungsindustrie: „Musik wird als Waffe verwendet“
Der Firmengründer des Musik-Streaminganbieters Spotify, Daniel Ek, hat 100 Millionen Euro in das deutsch-britische Technologie-Unternehmen Helsing investiert. Soweit, so unspektakulär. Jedoch: Helsing beliefert europäische Militärs mit Rüstungstechnologie. Musikerinnen und Musiker, die ihre Musik auf Spotify anbieten, fühlen sich dadurch in ihrer Integrität verletzt, nehmen ihre Songs und Alben von der Plattform und fordern ihre Fans auf, ihre Spotify-Konten zu löschen. Was bringt dieser Protest?Am Mikrofon: Sascha Ziehn
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollbeatgenrollDLF, Sa 15:05 Uhr Corso: Das Musikmagazin
Spotify und die Rüstungsindustrie: „Musik wird als Waffe verwendet“ Der Firmengründer des Musik-Streaminganbieters Spotify, Daniel Ek, hat 100 Millionen Euro in das deutsch-britische Technologie-Unternehmen Helsing investiert. Soweit, so unspektakulär. Jedoch: Helsing beliefert europäische Militärs mit Rüstungstechnologie. Musikerinnen und Musiker, die ihre Musik auf Spotify anbieten, fühlen sich dadurch in ihrer Integrität verletzt, nehmen ihre Songs und Alben von der Plattform und fordern ihre Fans auf, ihre Spotify-Konten zu löschen. Was bringt dieser Protest? Am Mikrofon: Sascha Ziehn
Solange der zahlende Konsument nicht abwandert…..nix!
--
Nachtmix
Mit Matthias Röckl
heute, 11.12.2021
23:05 bis 00:00 UhrBAYERN 2
Die Klänge des Jahres
Ein persönlicher Rückblick„Zu den musikalischen Trends 2021 gehörten Afrobeats aus Lagos wie auch die Musik zweier Rapperinnen mit nigerianischen Wurzeln: Lil Simz und Arlo Parks. Die Felice Brothers überzeugten mit einem weiteren
Meisterwerk an Storytelling. Außerdem beeindruckend waren die Comeback-Alben von Chet Faker und José González.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Lärmende Eleganz
Das Berliner Duo DYSEVon Anja Buchmann
„Punk, Metal und Noise, komplexe Jazz-Harmonien, dadaistische Textstrukturen, Stakkato-Orgien und Rhythmuswechsel – damit ist der Stil des Berliner Duos DYSE nur annähernd beschrieben. Gitarrist und Sänger Andrej Dietrich ist der Legende nach Jarii van Gohl in einem Amsterdamer Motel über den Weg gelaufen. Es folgten Gespräche über Kunst und die Welt und schließlich die Gründung der Band. 2006 veröffentlichen die beiden das erste Album und 2021 mit „Widergeburt“ das vierte. Ein Werk, auf dem die Wahl-Berliner und ehemaligen Jenenser mit zahlreichen Bassisten zusammenarbeiten, die bei Rammstein, Beatsteaks, Deichkind, Kraftklub oder Vizediktator spielen – und ein Album, das die unbändige, lärmende und dennoch elegante Kraft von DYSE auf den Punkt bringt.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.