Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
Bayern2Radio: Mo, 23.05 Uhr
Blue Monday: Musik von Emika, Cat Power & David Byrne
Mit Judith Schnaubelt
„Weiß der Himmel, warum das Kult-Label Ninja Tune ausgerechnet in der ersten Juni-Woche eine wahre Veröffentlichungsoffensive startet. Und fast schon unheimlich, wie geschmackssicher und zukunftsweisend die Londoner A&Rs wieder viele Perlen herausgefischt haben aus dem riesigen Pool interessanter Künstler-Individualisten abseits des Pop-Mainstreams. Wir hören Neues von Emika, der selbsternannten „rebel diva“ der Electronica-Szene; von Raffertie, dem jungen, englischen Melancholiker; vom cinematisch produzierenden Deco Child aus Südlondon. Außerdem Songs ganz in Blue von den Ladies Kid A und Cat Power. Und David Byrne schickt einen exklusiven Gruß aus Übersee, als Vorbote zur großen Byrne/ St.Vincent-Europatournee: Eine aktuelle Live-Aufnahme des alten Talking Heads-Hit „Road to Nowhere“, jetzt mit einer prächtigen Brass-Section eingespielt.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
WerbungBayern2Radio: Die, 23:05 Uhr
Past Present Future: Musik von John Fogerty, Primal Scream & Calexico
Mit Roderich Fabian
„John Fogerty hat ein neues Album am Start: Auf „Wrote a song for everyone“ covert er mit Gästen Songs von Creedence Clearwater Revival. Das muss mit einem Original verglichen werden. Auch der Delfonics-Hit „Didn’t I” (bekannt aus Tarantinos „Jackie Brown“) wurde neu aufgelegt, von Green Garthside (Scritti Politti) – auch hier Original und „Fälschung“. Primal Scream sind überraschend gut zurück mit neuem Album, ebenso wie die jungen Spectrals. Und Calexico legen vor der großen Europatournee noch eine EP in verlässlicher Qualität vor. Das und vieles mehr in einem Nachtmix mit alten, neuen und zufünftigen Songs.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mi, 23:05 Uhr
Filmreife Schotten: Musik von Boards of Canada, Mogwai und Koreless
Mit Kaline Thyroff
„Boards of Canada sehen am liebsten spektakuläre Naturdokumentationen und lassen sich davon zu ihren nicht minder spektakulären Zeitlupensounds inspirieren. Im Vorfeld zu ihrem neuen Album geben sich die schottischen Brüder gewohnt geheimnisvoll. Wir versuchen unseren Artists der Woche im Nachtmix dennoch etwas näher zu kommen. Auch der Rest ist großes Kino: der (ebenfalls schottische, aber 20 Jahre jüngere) Produzent Koreless macht Tracks, die wie Science Fiction klingen und Mogwai (Schottland, die Dritte) entdecken auf dem Soundtrack einer französischen Zombie-Serie zum ersten Mal die klassische Songstruktur.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll[TABLE=“class: vorschau-tabelle“]
[TR]
[TD=“class: linke-spalte“]DLF: Sa, 15:05 Uhr[TD=“class: rechte-spalte“]Corso
Kultur nach 3: Das Musikmagazin
– Jack Beauregard: „Man hat ja vielleicht auch eine Verpflichtung der Musik gegenüber“
– Tim Simenon: „Seit 25 Jahren bin ich besessen von Lautstärkepegeln und Reduktion“
– Josh Homme: „Liebt es, hasst es, aber bitte ignoriert es nicht!“
– Liam Gallagher: „Wir lassen es einfach laufen – und machen, was in uns steckt.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll[TABLE=“class: vorschau-tabelle“]
[TR]
[TD=“class: linke-spalte“]DLF: So,15:05 Uhr[TD=“class: rechte-spalte“][h=2]Rock et cetera So laut wie möglich: Die amerikanische Band Black Rebel Motorcycle Club
Von Marlene Küster
„Verzerrte Gitarren, rauer, treibender, düsterer Rock’n“Roll – dafür steht die US-amerikanische Band Black Rebel Motorcycle Club, kurz BMRC. Der Bandname geht auf die Motorrad-Gang aus dem 1953 erschienen Film ‚The Wild One‘ mit Marlon Brando in der Hauptrolle zurück. Zuvor hieß die Band The Elements, die Bassist und Sänger Robert Levon Been sowie Sänger und Gitarrist Peter Hayes 1998 ins Leben riefen. Die beiden besuchten die High School in San Francisco und begannen früh, gemeinsam Musik zu machen. Der aus England stammende Schlagzeuger Nick Jago gesellte sich bald zu ihnen und das Trio war vollzählig. Irgendwann war der Bandname ‚The Elements‘ zu beliebig und deshalb entschied sich die Band für Black Rebel Motorcycle Club. The Stooges, The Velvet Underground, Primal Scream und Nirvana – das sind die Einflüsse auf das kalifornischen Trios. An Nick Jagos Stelle rückte 2008 ein weibliches Mitglied, und zwar die Schlagzeugerin Leah Shapiro. Mit ‚Specter At The Feast‘ ist nun das sechste Studioalbum erschienen. Wieder lässt sich das Trio von lyrischen Themen und Motiven inspirieren: dieses Mal von Shakespeares ‚Macbeth‘.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll[TABLE=“class: vorschau-tabelle“]
[TR]
[TD=“class: linke-spalte“]DLF: Mo,20:10 Uhr[TD=“class: rechte-spalte“][h=2]Musikszene Alles nur geklaut? Plagiatvorwürfe in der Musik
Von Klaus Gehrke„Kaum war die Bonner Band Cascada zum deutschen Vertreter beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Malmö vom Publikum gewählt worden, kamen Plagiatsvorwürfe gegen ihren Titel ‚Glorious‘ auf – angeblich habe dieser ‚große Ähnlichkeit‘ mit ‚Euphoria‘, dem schwedischen Sieger-Titel 2012. Also alles nur geklaut? Die Vorwürfe wurden kurz danach durch ein musikwissenschaftliches Gutachten entkräftet; doch das Abschreiben und Kopieren hat in der Musik eine lange und nicht immer nur negative Tradition. Mit der Transkription Vivaldischer Werke machte Johann Sebastian Bach sich beispielsweise mit dem italienischen Stil vertraut. Zahllose Komponisten der Klassik und Romantik ‚recycelten‘ Themen und Motive aus eigenen oder fremden Werken in neuen Kompositionen. Gleichzeitig war ein solcher Diebstahl immer weniger mit dem Originalitätsgedanken eines musikalischen Gesamtkunstwerkes vereinbar. Wir stöbern ein wenig in der Geschichte des musikalischen Plagiats und fragen nach dem Originalitätsgedanken in der heutigen Zeit, Urheberrechten und einem ungewöhnlichen musikwissenschaftlichen Tätigkeitsfeld.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mo, 23.05 Uhr
Blue Monday Musik von Daft Punk bis Portugal.The Man
„Aufsehenerregende Marketing-Aktionen sind zur Zeit im Pop en vogue: Daft Punk schalteten einen mysteriösen Spot in der Saturday Night Life-Sendung, Kanye West ließ in 60 Städten Videos an Hauswände werfen und auch das englische Electronica-Duo Boards Of Canada wählte diesen Promo-Weg: sie ließen in Tokyo und in der Wüste von Nevada einen Clip via Beamer abspielen, der auf das neue Album „Tomorrow’s Harvest“ hinweist. Ganz ohne großen Werbeaufwand wurde das neue Album der US-Band Portugal.The Man veröffentlicht: ein Sticker „produced by Danger Mouse“ muss reichen. Den Weg des Newcomers geht der Songwriter Milky Chance aus Kassel: durch viel Live-Spielen entdeckten ihn die Blogs. Sein Stück „Down By The River“ schaffte es zur Nummer 1 der weltweiten Blog-Charts von „hypemachine“. Gerade ist sein selbst-veröffentlichtes Album „Sadnecessary“ erschienen.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Die, 23.05 Uhr
Past Present FutureMusik von The Band, The Burning Hell & Aceyalone„Der Begriff Americana wurde geprägt von Dylans ehemaliger Begleitern „The Band“, aber auch von ausgewiesenen Hippies wie den Grateful Dead. Sie sind ebenso vertreten wie die neue Band „The Burning Hell“, die so klingen wie einst Lambchop. Die Brazos aus der Gegenwart sind das typische One-Man-Band-Konzept, das sich hinter einem Sammelbegriff versteckt. Und in die Zukunft geht’s mit dem Rapper Aceyalone, der sich unbekümmert auf den Funk eines James Brown beruft, genau wie der gerade wiederveröffentlichte Soul-Man Lonnie Lester.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Mi,23.05 UhrBlack Boys, White Boys: Calypso, Pop & Funk
„White boy Calypso: An der der Spitze eines kleinen Calypso-Revivals stehen heute Bands wie Kobo Town aus Toronto. Sie haben sich nach dem Geburtsviertel des Calypso benannt und hauchen dem Genre hundert Jahre nach seiner Entstehung neues Leben ein. Auch der in Berlin lebende US Amerikaner Keely, besser bekannt als Lord Mouse, hat mit seinen Kalypso Katz erkannt, das sich mit Calypso bis heute blendend Party machen lässt. Außerdem im Nachtmix Musik von unserem Artist der Woche, dem Tausendsassa Kayne West. Der Rapper und Produzent erobert regelmäßig die US Charts und fordert dabei trotzdem ganz nebenbei immer wieder die geltenden Regeln des Genres heraus.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Do, 23.05 Uhr: Die Musik von Morgen: Neues von La Brass Banda, Sigur Ros und Aceyalone
„Aus bayerischer Sicht in doppelter Hinsicht eine interessante Veröffentlichungswoche: Zum Einen melden sich die Chiemgauer Kraftpakete von La Brass Banda mit ihrem neuen, vielseitigen Album „Europa“ zurück. Zum Anderen stellt der Münchner Jungblueser Jesper Munk sein Debüt vor, auf dem der Straßenmusiker bewusst auf Vintage-Sound zurückgreift. Retro ist auch Kennzeichen vom kalifornischen Rapper Aceyalone, der sich auf „Leanin‘ on Slick“ wieder mal für Funk & Soul der Alten Schule interessiert. Auch die isländischen Drama-Popper von Sigur Ros werden mit ihrem neuen Werk zu hören sein, genau wie US-Rapper Kanye West mit seiner neuen Single – aus seinem am Montag erscheinenden und hoch gehandelten Album „Yeesuz“.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll[TABLE=“class: vorschau-tabelle“]
[TR]
[TD=“class: linke-spalte“]DLF: Sa, 15:05 Uhr[TD=“class: rechte-spalte“]Corso
Kultur nach 3: Das Musikmagazin
– Fehmarn und Rock und Roll
Das Love & Peace Festival 1970
– Die wiederkehrenden Momente des Lebens – Tunng und Turbines
– Konnichiwa – Heavy Metal in Japan
– „Unsere Musik ist nicht außer Mode, wir sind jenseits davon Iron Maiden-Sänger Bruce Dickinson--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Sa, 23:05 Uhr Jesus liebt Dich, Gott ist tot: Musik von Predigersöhnen und Berufssatanisten
„Pop lehrt uns, Widersprüche auszuhalten. Dieser Nachtmix handelt vom grundsätzlichsten aller Widersprüche: von unserer Einstellung zu einem Leben nach dem Tod und der Existenz eines Höheren Wesens. Zuerst wird uns Matthew E. White sein Mantra vom allliebenden Jesus singen, und am Ende soll Ozzy Osbourne vom – musikalisch etwas ausgewalzten – Nietzsche-Revival künden: God is dead. Vielleicht ist ihm aber auch einfach nichts Neues mehr eingefallen. Dazwischen Kunst-Gospel, Sam Cooke, Sonic Youth und Ambient-Metal vom Feinsten.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll[TABLE=“class: vorschau-tabelle“]
[TR]
[TD=“class: linke-spalte“]DLF: So, 15:05 Uhr[TD=“class: rechte-spalte“][h=2]Rock et cetera Streng unorthodox: Chassidischer Reggae mit dem amerikanischen Sänger Matisyahu
Von Jan Tengeler„Er ist eine der ungewöhnlichsten Figuren der amerikanischen Musikszene, denn der Sänger Matthew Miller hat jahrelang als streng orthodoxer Jude gelebt. Als Künstler nennt er sich Matisyahu, was so viel wie Geschenk Gottes bedeutet. In seinen Texten und seinem Auftreten hatte er das konsequent verwirklicht, zum Beispiel indem er dem Gebot gefolgt ist, keine Frauen zu berühren. Auf die Bühne ging er stets in der Kleidung der orthodoxen Juden. In den USA ist er damit zu einem Medienphänomen geworden, mit dem Song ‚King without a Crown‘ konnte er 2006 erstmals auch in Europa einen Hit landen. 2011 verkündete Matisyahu dann, dass er kein ‚Chassidic Reggae Superstar‘ mehr sein wolle. Er rasierte sich die Schläfenlocken und den langen Bart. Als Künstler mit spiritueller Ader präsentiert er sich aber immer noch – ohne missionarisch sein zu wollen. Musikalisch bleibt alles wie gehabt: eine beseelte Mischung aus Reggae, Rock und Hip-Hop.“
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: So, 23:05 Uhr: Playback Outlaw Country: Waylon Jennings und die Rebellen aus Luckenbach
Mit Klaus Walter
„Am 15.Juni wäre Waylon Jennings 76 Jahre alt geworden, wäre er nicht schon vor elf Jahren gestorben. Also schauen wir am Tag danach auf die Outlaws der Country-Musik, schließlich war Jennings eine der treibenden Kräfte dieser Bewegung. Die Gesetzlosen rebellieren in den Siebziger-Jahren gegen die mächtige Country-Industrie in Nashville/Tennessee. Die Outlaws um Waylon Jennings und Willie Nelson wollen den urwüchsigen, traditionellen Honky Tonk-Sound aus den Tagen von Jimmie Rodgers und Hank Williams vor dem Aussterben bewahren – eine Art konservative Rebellion gegen das Country-Establishment, das Country mehr und mehr in Richtung seichte Schlagermusik trimmt. Und, wie der Name schon nahelegt, sind die Outlaws die Gegenspieler der autoritären Law & Order-Fraktion. „Die verbieten dir alles“, hat Waylon Jennings mal gesagt über die Bosse der Country-Industrie. „Sie schreiben dir vor, welche Klamotten du tragen sollst, wie du was zu tun hast. Sie wollten mich zerstören. Ich hab´ die Sachen dann auf meine Art gemacht. Wenn du dich bei meiner Musik einmischst, dann kann ich böse werden.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollBayern2Radio: Die, 23:05 Uhr: Past Present Future: Musik von B-52s, Austra & Pet Shop Boys
Mit Roderich Fabian
„Die brasilianische Frauenband CSS verbindet Pop mit Feminismus und klingt dabei wie eine Neuauflage der B-52s, der futuristischen New-Wave-Band aus den späten 70ern. Auch ihre Zeitgenossen Devo werden mit ihrem dadaistischen Ansatz gern zitiert. Austra dagegen lassen den Elektro-Pop im Stile der 80er wieder frisch aussehen. Lloyd Cole covert auf seinem neuen Album einen Klassiker von John Hartford. Und die ewigen Pet Shop Boys bereiten die Welt auf ihr neues Album vor, das im Juli erscheint.“--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.