Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Fishing Faschos? "Rechte" Symbolik in der Popkultur

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 233)
  • Autor
    Beiträge
  • #6743747  | PERMALINK

    bauer-ewald

    Registriert seit: 26.10.2005

    Beiträge: 4,279

    popkidhier regiert doch eher ahnungslosigkeit und pauschalisierung, was deine beiträge zu diesem thema angeht.

    Würde mich interessieren von Dir hier einen Beitrag zu lesen, der mehr Ahnung erkennen läßt und differenzierter ausführt, als das in SJs Beiträgen der Fall war. Bedeutungsschwangere 5-Wort-Sätze in den zu Raum werfen ohne konkret zu werden kann jeder.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #6743749  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    zeze
    Vielleicht sollte man ähnliche Maßstäbe auch bei Morrissey ansetzen. Seine Texte sind so ambivalent, wer weiß, was der Mann in Wirklichkeit denkt? Meines Erachtens hat er sich klar geäußert: „If I am racist then the Pope is female.[…]Why on earth would I be racist? What would I be trying to achieve?“

    Bei Morrissey geht es meines Erachtens nicht um die Frage, ob er sich selbst als Rassist begreift (natürlich nicht!), sondern ob Teilen seines Werks bzw. diversen öffentlichen Aussagen bestimmte Wertungen zugrunde liegen, die Anzeichen für eine „problematische“ Gesinnung liefern oder zumindest so mehrdeutig sind, dass sie auch den rechten Rand zur Identifizierung einladen.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #6743751  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    fokaEs geht aber hier nicht um die Person, sondern um den Künstler und sein Schaffen. Und vor allem darum, sich dazu zu positionieren. Ich habe Schwierigkeiten, mich auf das neue Album von Beck einzulassen, weil er sich zu Scientology bekennt, die ja strukturell durchaus auch faschistoide Züge hat. Ein fader Beigeschmack bleibt auch bei Morrissey, davon frei machen kann ich mich nicht. Abhilfe schaffen würde wohl nur ein persönliches Gespräch, aber er ruft einfach nicht zurück.

    Ok, ich hab mich da missverständlich ausgedrückt. Mein Verhältnis zum Künstler Morrissey ist natürlich gemeint. Das ist jedoch ebenso indifferent wie das zu seiner Person, die ich natürlich nicht kenne.
    Bei Beck geht es mir ähnlich wie Dir. Aber hier bin ich gerne bereit, von der Weltanschauung des Künstlers, der meines Wissens auch nirgends offensiv für Scientology eintritt oder wirbt, zu abstrahieren. Zumal er – wie ich hörte – da sozusagen hineingeboren wurde.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #6743753  | PERMALINK

    just-me

    Registriert seit: 06.11.2007

    Beiträge: 1,074

    hmm, also es gab mehrere Personen/Künstler die sich mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandergesetzt hatten, ohne wirklich Ahnung davon zu haben, welches kein Wunder war denn in den Schulen oder im öffentlichen Leben war es sehr lange ein totalen Tabu

    ich weiß dass David Bowie und Iggy direkt vom Bahnhof mal abgeholt und verhaftet wurden
    weil sie im Zug nach einem Konzert in der Sowjetunion „rechtsradikale Bücher“ mitbrachten, es gibt ein Foto von David Bowie mit dieser „Hand“ eben mit dieser Arm oben rechts…..direkt aus dem Zug ausgestiegen
    bis heute ungeklärt

    Billy Idol trat auf der Bühne einmal ebenso auf, öffentlich
    mit dem „Hitlergruß“

    Bryan Ferry lobte noch vor einem knappen Jahr die wunderschönen Bauten der
    deutschen “ Nationalsozialisten“

    auch Ian Scott Anderson wurden mehrmals „rechtsradikale Tendenzen“ vorgeworfen

    hmm…

    --

    #6743755  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    David, the wind blows
    The wind blows …
    Bits of your life away
    Your friends all say …
    „Where is our boy ? Oh, we’ve lost our boy“
    But they should know
    Where you’ve gone
    Because again and again you’ve explained that
    You’re going to …

    Oh, you’re going to …
    Yeah, yeah, yeah, yeah
    England for the English !
    England for the English !

    David, the winds blow
    The winds blow …
    All of my dreams away
    And I still say :
    „Where is our boy ? Ah, we’ve lost our boy“
    But I should know
    Why you’ve gone
    Because again and again you’ve explained
    You’ve gone to the …

    National, ah …
    To the National ..
    There’s a country; you don’t live there
    But one day you would like to
    And if you show them what you’re made of
    Oh, then you might do …

    But David, we wonder
    We wonder if the thunder
    Is ever really gonna begin
    Begin, begin
    Your mom says :
    „I’ve lost my boy“
    But she should know
    Why you’ve gone
    Because again and again you’ve explained
    You’ve gone to the :

    National
    To the National
    To the National Front Disco
    Because you want the day to come sooner
    You want the day to come sooner
    You want the day to come sooner
    When you’ve settled the score

    Oh, the National
    Oh, the National
    Oh, the National
    Oh, the National
    Oh, the National

    Ich kann beim besten Willen nicht entdecken, welcher Part hier falsch verstanden werden kann. Morrissey erzählt ganz klar die Geschichte eines gewissen David, der desillusioniert ist und offensichtlich eine Außenseiterfigur darstellt. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass nicht einmal dieser David ein Rechter ist, sondern einfach aufgrund seiner miserablen Position in der Gesellschaft Anschluß sucht. Das ist ja auch hierzulande oftmals der Grund für viele Anschluß innerhalb rechter Gruppierungen zu suchen. Darauf, dass die persönliche Desillusionierung kein Grund für einen solchen Schritt ist, wird David in dem Song übrigens auch direkt angesprochen:

    David, the winds blow
    The winds blow …
    All of my dreams away
    And I still say :
    „Where is our boy ? Ah, we’ve lost our boy“

    Eigentlich recht deutlich, oder?

    --

    #6743757  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    Sonic JuiceEntsprechend zweideutige Texte („NPD Disco?“) wären in Deutschland und auf Deutsch nicht vorstellbar, wo schon Bands wie Virginia Jetzt, Mia oder sogar zuletzt Blumfeld (!) ruckzuck ins rechte Lager gesteckt werden wegen vergleichsweise Nichtigkeiten.

    Über Mia hab ich seinerzeit gelesen. Auf Virginia jetzt wäre ich im Traum nicht gekommen. Was haben die denn verbrochen ?
    Und Distelmeyer textet zwar recht interpretationsreich, aber auch bei dem kommt mir das abwegig vor.

    Aber nachdem m.c. gestern sogar Kunze in die rechte Ecke stecken wollte, wundere ich mich über gar nichts mehr.

    --

    #6743759  | PERMALINK

    melodynelson
    L'Homme à tête de chou

    Registriert seit: 01.03.2004

    Beiträge: 6,004

    kramerEigentlich recht deutlich, oder?

    Ich habe den Text auch nie anders verstanden. Um ihn falsch verstehen zu können, muss man ihn falsch verstehen wollen.

    --

    #6743761  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    kramerEigentlich recht deutlich, oder?

    yep, die Geschichte eines Jungen, der sich den Rechten zuwendet. Das müsste auf deutsch erstmal jemand singen.

    --

    #6743763  | PERMALINK

    close-to-the-edge

    Registriert seit: 27.11.2006

    Beiträge: 29,125

    Dick Laurentyep, die Geschichte eines Jungen, der sich den Rechten zuwendet. Das müsste auf deutsch erstmal jemand singen.

    Da liegt das Problem. Jeder Label-Direktor würde den Künstler sofort zur Seite nehmen und ihm erklären wieviele Kleingeister nur darauf warten das Ding bis zur Unkenntlichkeit zu verdrehen.

    Deswegen sind die etwas bekannteren Anti-Rechts-Songs von Lindenberg und den Hosen auch ziemlich einfach gestrickt. Etwas hintergründiger und trotzdem für ein breites Publikum kriegt das eigentlich nur Niedecken hin.

    --

    #6743765  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    kramerDarauf, dass die persönliche Desillusionierung kein Grund für einen solchen Schritt ist, wird David in dem Song übrigens auch direkt angesprochen:

    David, the winds blow
    The winds blow …
    All of my dreams away
    And I still say :
    „Where is our boy ? Ah, we’ve lost our boy“

    Eigentlich recht deutlich, oder?


    …But I should know
    Why you’ve gone
    Because again and again you’ve explained…

    Das ist eine deutliche wertende Verurteilung des Verhaltens in Deinen Augen?

    Ok, was kann an dem Song missverstanden werden? Ich denke, der Song ist eben deshalb ambivalent, weil er keine eindeutige Position bezieht, sondern einfach mit Mitgefühl oder Sympathie einen frustrierten Jungen beschreibt, der in die „National Front Disco“ geht. Es geht da nicht mal um eine Missverständlichkeit, sondern um eine Wertungsfreiheit.

    Wenn jemand einen Song singt, der in einem hymnischen Refrain mündet:

    Du tanzt in der
    NPD Disco!
    Weil Du den Tag herbei sehnst
    an dem Du die Rechnung begleichst

    und er sich dabei in die deutsche Flagge wickelt, wird er sich hierzulande einigen Ärger einhandeln. Nur so meine Vermutung.

    PS: Nur zur Klarstellung, es geht mir hier nicht darum, ob der Song künstlerisch gelungen ist. So gesehen ist er mir (nicht nur musikalisch) allemal lieber als jede plakative Anti-Fascho-Lyrik der Ärzte und Hosen.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #6743767  | PERMALINK

    flint-holloway

    Registriert seit: 05.10.2007

    Beiträge: 9,981

    da ich hocherfreut bin einmal eine ernstzunehmende antwort im rammstein-thread bekommen zu haben muss ich das schnell auch mal hierher verlagern:

    Flint Hollowaywas ist dumm daran den rechten ein identifikationsmerkmal zu stehlen? warum sollten vielleicht nicht sogar leute die mit nazi ideologien nichts am hut haben z.b. keine hakenkreuze (ursprünglich ein symbol für das heilbringende) tragen? warum sollte ich keinen satz schreiben dürfen, ohne dass mir gleich wieder durch den hinterkopf schwirrt, dass mir gleich einer das wort „heil“bringend auf unlustige art und weise ankreiden wird? warum kein rollendes r? warum kein körperkult in videos wie ihn sich riefenstahl von den griechen geklaut hat? warum keine furchtbar teutonische klischee-show? wieso sollte keiner diese ganze scheiße nehmen, für sich beanspruchen und damit die (zum großen teil in der nachkriegszeit) zum übermenschlichen hochstillisierten nazis vom sockel stossen?

    thomlahnWeil Rammstein diese Ästhetik und die Sprrrrache nicht parodieren sondern offensichtlich für ihre Dinge nutzen und anscheinend in Kauf nehmen, das es Rechte in irgendeiner Form anzieht – wobei dies natürlich kein Beweis ist, das sie (Rammstein) zu diesem Lager gehören.

    Diese Ästhetik hatte den Sinn, den indiviuellen Willen der Menschen zu brechen und für eine angeblich höhere Sache einzunorden. Dies geschah unter genauer Kenntnis von sagen wir mal Psycho-Tricks und Massendynamik. Auch das Spiegeln des ‚Sonnenrads‘ (mal egal ob das aus Indien oder Tibet kam) zum Hakenkreuz geschah um diese Dinge zu unterstützen und einen ‚Sekteneffekt‘ zu erreichen (Symbole haben immer eine Wirkung aus sich heraus, unabhängig von dem was wir geschichtlich damit verbinden).
    Als freiheitlich denkender Mensch kann man diese Dinge natürlich nur ablehnen.

    in diesem punkt sind wir einer meinung.

    nur glaube ich, dass durch verbote und ächtung dieser symbole durch die gesellschaft, von der viele orientierunglose menschen enttäuscht sind, diese wirkung eher verstärkt wird, da man damit den symbolen eine eindeutige „identität“ gewährt.

    wenn jetzt rammstein mit der diskutierten ästhetik spielt oder kiss das runen-ss in ihren schriftzug einbinden, ohne dabei inhaltlich direkten bezug auf das ns-regime zu nehmen, werden diese symbole ein (ganz kleines) stück zu austauschbaren inhaltslosen zeichen die damit weniger identifikationspotential für rassisten beherbergen.

    verbote bringen die rechte szene näher zusammen. unterwanderung nimmt ihnen ihre identität.

    --

    #6743769  | PERMALINK

    the-imposter
    na gut

    Registriert seit: 05.04.2005

    Beiträge: 38,732

    also sollen wir die rechte Szene unterwandern und deren Symbole übernehmen weil das Ganze dann etwas harmloser wäre

    es wird wirklich immer bescheuerter hier

    --

    out of the blue
    #6743771  | PERMALINK

    wa
    The Horst of all Horsts

    Registriert seit: 18.06.2003

    Beiträge: 24,684

    Wir könnten noch ein paar Ausländer verprügeln. Das sollte man auch nicht allein den Rechten überlassen.
    Sorry, Flint, das sind schon etwas verquere Gedankengänge, die Du da hast. Glaubst Du tatsächlich der Schriftzug von KISS hätte eine so große Wirkung, daß er die tätsächliche Bedeutung der beiden „S“ überstrahlt?

    --

    What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
    #6743773  | PERMALINK

    flint-holloway

    Registriert seit: 05.10.2007

    Beiträge: 9,981

    The Imposteralso sollen wir die rechte Szene unterwandern und deren Symbole übernehmen weil das Ganze dann etwas harmloser wäre

    es wird wirklich immer bescheuerter hier

    ok… unterwanderung ist leicht missverständlich… ausserdem sind das ja gar nicht ursprünglich die symbole der rechten.

    ausserdem musst du gar nichts von irgendjemanden übernehmen. aber wenn rammstein mit dieser ästhetik spielt dann ist das eine die es schon vor den nazis gab. die nazis haben sie nur für sich beansprucht. wenn jetzt jemand diese ästhetik übernimmt ohne rechte inhalte zu vertreten, dann nimmt das ihr ihre exklusivität und damit ein stück macht.

    --

    #6743775  | PERMALINK

    flint-holloway

    Registriert seit: 05.10.2007

    Beiträge: 9,981

    waGlaubst Du tatsächlich der Schriftzug von KISS hätte eine so große Wirkung, daß er die tätsächliche Bedeutung der beiden „S“ überstrahlt?

    tut er natürlich nicht. aber stärken tut er die bedeutung die die nazis dem runen-ss zugedacht haben auch nicht.

    edit: und die dämliche provokation die ich von dir nicht zitiert habe könnten wir doch eigentlich lassen. vielleicht kann man ja so etwas länger als gewöhnlich beim eigentlichen thema bleiben.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 233)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.