Eure Album-Top100

Ansicht von 15 Beiträgen - 7,291 bis 7,305 (von insgesamt 11,127)
  • Autor
    Beiträge
  • #222843  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    pipe-bowlDann empfehle ich Dir, sofern nicht schon vorhanden und weil sie „TSRTS“ um Längen schlagen, zum einen „How the west was won“ mit fulminanten Live-Aufnahmen aus 1972 aus LA und Long Beach sowie die selbstbetitelte Doppel-DVD mit Liveaufnahmen von 1970 bis 1979 (aus der Albert Hall, dem Madison Square Garden, dem Earls Court und vom Knebworth Festival). Da geht das Herz auf.

    Die steht schon länger auf dem Wunschzettel. Muss ich mir dann endlich mal zulegen.
    Danke auch für Deine Kommentare.

    @ all: nur damit ihr meine Besternungen mal einschätzen könnt: Platz 1 bis 28 sind *****, der Rest ****1/2 (geht noch bis Platz 130). **** ist also durchaus noch eine sehr hohe Wertung.

    Gute Nacht.

    --

    life is a dream[/SIZE]
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #222845  | PERMALINK

    minos

    Registriert seit: 02.06.2008

    Beiträge: 10,745

    ferry
    Zur Soulmusik: Einiges an Soulmusik habe ich schon früher gehört, aber erst seit dem letzten Jahr habe ich mich intensiver mit R&B und Soulmusik beschäftigt.

    Mir geht es nicht viel anders :-). Den Soul habe ich über zwei Schienen kennengelernt: einerseits dadurch, dass ich vor Jahren neugierig war, was Tina Turner zusammen mit Ike gemacht hat (einiges aus den 60ern war für mich damals extrem gewöhnungsbedürftig). Andererseits lernte ich 2006 über den Bekannten meines besten Freunds die „Motown Antology“ kennen, deren Tracks meist ziemlich „eingäng“ für mich waren und von denen ich sogar einige kannte (ohne vorher zu wissen, dass sie aus den 60ern stammten).
    Bei Deiner Liste ist mir auch wieder mal aufgefallen, dass noch vieles für mich zu tun ist. Von Wilson Pickett z. B besitze ich bisher nur eine „Best Of“. Auch mit Sam Cooke habe ich mich noch nicht intensiver befasst – irgendwie habe ich da Berührungsängste! Von Ray Charles habe ich zwar in letzter Zeit einiges neues kennen gelernt, aber das muss sich noch setzen.
    Bzgl. Otis Blue: als ich das überall als „Meisterwerk“ gelobte Album vor 3 oder 4 Jahren erstmals hörte, fand ich es nur teilweise gut. Einige Tracks liefen an mir vorbei (ohne zu stören). Es steigerte sich seitdem ständig! Als ich es vor einiger Zeit mal wieder hörte, weil es im Sterne-Thread besprochen wurde, war ich vollkommen begeistert und fragte mich, warum ich es einst nur für „gut“ statt für ein Meisterwerk hielt.

    [Quote]Zu CCR: Um das geauer zu begründen, müsste ich mir die Alben noch mal vergleichend anhören. Es ist aber schon so, dass CCR für mich halt der Sound von Born On the Bayou, Keep on Chooglin‘ und Born to Move ist.

    Naja, dass sind – offen gestanden – Tracks, die mir nicht so besonders gefallen. Bei CCR schätze ich, dass sie sich von anderen damaligen Rockbands abheben, weil viele ihrer Tracks nicht zu ausgedehnt sind und sie hier und da auch etwas Rock’n’Roll machen. Außerdem war m. E. John Fogerty ein ganz großer Songwriter, so dass mir auch einige ruhige Songs sehr gefallen (nicht nur das hier sehr beliebte „Lodi“ ;-)). Auch die Cover aus dem Blues-, R’n’R- und Soul-Bereich finde ich zumeist sehr gelungen; allen voran die Version von „…Grapevine“, bei der mich noch nicht einmal die Länge stört – ganz im Gegenteil! :-)

    [Quote]Und noch zu den Rock’n’Roller’n: :Da habe ich auch noch einige Lücken (habe aber Compilations). Diese Musik ist aber wie Soul auch auf dem aufsteigenden Ast. Gefällt mir alles sehr gut, Du hast noch Fats Domino vergessen.

    Fats Domino ist in meiner Gunst in letzter Zeit etwas gesunken (sein ganz großartiges Konzert mit zahllosen Zugaben, das ich in den 90ern erlebte, werde ich allerdings nie vergessen! :sonne:). Ich kenne zwar die 50er-Alben nicht direkt, jedoch vermutlich fast alle Tracks durch das Boxset „The Legendary Imperial Recordings“. Da ist auch viel dem damaligen Pop-Markt angepasstes Zeugs bei, das mir nicht gefällt.
    Die von Dir gelisteten beiden ersten Elvis-Alben habe ich mir vor einiger Zeit angehört und sie erinnerten mich spontan sehr stark an die ersten beiden LPs von LaVern Baker: In meinen Ohren extrem wechselhaft! Neben Tracks, denen ich ***** gebe auch solche, die ich am liebsten sofort überspringe. Mag damit zusammenhängen, dass ich Elvis vor allem als Rock’n’Roller schätze und ich von LaVern entweder eher ruhige (jazzartig arrangierte) Tracks oder sehr schnelle Tracks mag .Falls Du was für ziemlich rauhe Frauenstimmen übrig hast, wäre LaVern vielleicht eine Empfehlung für Dich?

    --

    #222847  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    ferry Physical Graffitti höre ich nicht höher als gut(***). Was auch daran liegt, dass ich ich miit den folkigen Sachen nicht so viel anfangen kann. Was ich an LZ schätze, sind halt die wuchtigen, schweren Sounds.

    Aber genau das hast Du doch z.b. bei The Rover oder In my Time of Dying

    --

    #222849  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    pumafreddyAber genau das hast Du doch z.b. bei The Rover oder In my Time of Dying

    Reicht doch noch nicht für ein Doppel-Album!!;-)

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #222851  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    MinosMir geht es nicht viel anders :-). Den Soul habe ich über zwei Schienen kennengelernt: einerseits dadurch, dass ich vor Jahren neugierig war, was Tina Turner zusammen mit Ike gemacht hat (einiges aus den 60ern war für mich damals extrem gewöhnungsbedürftig). Andererseits lernte ich 2006 über den Bekannten meines besten Freunds die „Motown Antology“ kennen, deren Tracks meist ziemlich „eingäng“ für mich waren und von denen ich sogar einige kannte (ohne vorher zu wissen, dass sie aus den 60ern stammten).
    Bei Deiner Liste ist mir auch wieder mal aufgefallen, dass noch vieles für mich zu tun ist. Von Wilson Pickett z. B besitze ich bisher nur eine „Best Of“. Auch mit Sam Cooke habe ich mich noch nicht intensiver befasst – irgendwie habe ich da Berührungsängste! Von Ray Charles habe ich zwar in letzter Zeit einiges neues kennen gelernt, aber das muss sich noch setzen.
    Bzgl. Otis Blue: als ich das überall als „Meisterwerk“ gelobte Album vor 3 oder 4 Jahren erstmals hörte, fand ich es nur teilweise gut. Einige Tracks liefen an mir vorbei (ohne zu stören). Es steigerte sich seitdem ständig! Als ich es vor einiger Zeit mal wieder hörte, weil es im Sterne-Thread besprochen wurde, war ich vollkommen begeistert und fragte mich, warum ich es einst nur für „gut“ statt für ein Meisterwerk hielt.

    Im R&B und der Soulmusik gibt es noch viel zu entdecken!
    Eine Eingewöhnungsphase für Otis Redding, aber auch für Sam Cooke habe ich auch gebraucht. Aber es lohnt sich, Sam Cooke ist wahrscheinlich sogar der grossartigste Soulsänger.

    Minos
    Fats Domino ist in meiner Gunst in letzter Zeit etwas gesunken (sein ganz großartiges Konzert mit zahllosen Zugaben, das ich in den 90ern erlebte, werde ich allerdings nie vergessen! :sonne:). Ich kenne zwar die 50er-Alben nicht direkt, jedoch vermutlich fast alle Tracks durch das Boxset „The Legendary Imperial Recordings“. Da ist auch viel dem damaligen Pop-Markt angepasstes Zeugs bei, das mir nicht gefällt.

    Von Fats habe ich bisher nur eine Compilation. Sein New Orleans- R&B/ R’n’R gefällt mir aber so gut, dass ich auf jeden Fall noch mehr brauche.

    Minos
    Die von Dir gelisteten beiden ersten Elvis-Alben habe ich mir vor einiger Zeit angehört und sie erinnerten mich spontan sehr stark an die ersten beiden LPs von LaVern Baker: In meinen Ohren extrem wechselhaft! Neben Tracks, denen ich ***** gebe auch solche, die ich am liebsten sofort überspringe. Mag damit zusammenhängen, dass ich Elvis vor allem als Rock’n’Roller schätze und ich von LaVern entweder ruhige (jazzartig arrangierte) Sachen oder sehr schnelle Tracks (wie „Jim Dandy“ oder „Whipper Snapper“) mag. – Falls Du was für ziemlich rauhe Frauenstimmen übrig hast, wäre LaVern vielleicht sogar eine Empfehlung für Dich?

    LaVern Baker kenne ich nicht. Was sollte ich mir denn von ihr mal anhören ?

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #222853  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    pumafreddyAber genau das hast Du doch z.b. bei The Rover oder In my Time of Dying

    Den Biss der ersten Alben haben sie aber auf „Physical Graffitti“ nicht mehr. Das vermisse ich. Und In My Time of Dying ist ein gutes Beispiel dafür, dass mir der Sound dann doch zu schwer und träge wird.

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #222855  | PERMALINK

    minos

    Registriert seit: 02.06.2008

    Beiträge: 10,745

    ferry
    Von Fats habe ich bisher nur eine Compilation. Sein New Orleans- R&B/ R’n’R gefällt mir aber so gut, dass ich auf jeden Fall noch mehr brauche.

    Beim Stichwort New Orlens-R&B fällt mir auch Smiley Lewis ein. Er könnte etwas für Dich sein. Seine Musik ist ähnlich der von Fats. Einige Songs, die Fats gecovert hat, wurden bereits vorher durch Smiley Lewis gesungen, am bekanntesten davon „Blue Monday“. Ich habe mich bisher selbst nur unzureichend mit ihm befasst, kann daher auch keine kompetenten Empfehlungen geben.

    ferry
    LaVern Baker kenne ich nicht. Was sollte ich mir denn von ihr mal anhören ?

    Baker war nicht so toternst gemeint.;-) Mir kommen nur immer ihre ersten beiden LPs in den Sinn, wenn ich an die frühen Elvis-Alben denke. Musikalisch gibt es deutliche Unterschiede (auch ein paar Parallelen). Aber wenn Du die Musik von Fats und Elvis magst, könnte Dir evtl. auch einiges von LaVern zusagen.

    Zum Reinschnuppern, ich bin sicher, Du (er)kennst das ein oder andere: [U]Jim Dandy , [U]That Lucky Old Sun, [U]See See Rider, [U]Tweedle Dee (eigendlich ziemlicher Mist ;-)), [U]Soul On Fire (ihr Atlantic-Debut). Die Auswahl bei YT ist recht dürftig.

    Bzgl. Empfehlungen musste ich sehr lange überlegen, finde aber nichts wirklich befriedigendes. Mir gefällt ihr Album mit Bessie Smith-Interpretationen ganz ausgezeichnet, es ist aber eine andere Musikrichtung (LaVern wollte damit u.a. vom Image der Pop-Sängerin loskommen). Mir ist leider keine Kompilation bekannt, die das Schaffen LaVerns einigermaßen gut abdeckt, vor allem zeitlich. Auf der „Platinum-Collection“ z. B. sind zwar all ihre Hits versammelt, nur sind grade bei LaVern die Hits längst nicht immer ihre besten Tracks. Ärgerlicherweise befinden sich dort auch einige m. E. schlechte B-Seiten, während gute B-Seiten meist fehlen. Außer ihrem späten Hit „See See Rider“ sind auch fast keine Atlantic-Aufnahmen aus den 60ern enthalten, obwohl es einige gute gibt, die aber kommerziell nicht sehr erfolgreich waren. Von den Brunswick-Aufnahmen ab Mitte der 60er ganz zu schweigen. Letztere bekommt man zum allergrößten Teil nur in Form der originalen Platten und die sind meist sehr kostspielig.
    Ich kann die „Platinum-Collection“ oder auch eine ähnliche 2CD-Zusammenstellung, die ich eben gesehen habe („It’s So Fine“, hat zeitlich den gleichen Schwerpunkt), nur mit erheblichen Einschränkungen empfehlen. Für die frühe Atlantic-Phase ist ihre LP „R&R LaVern Baker“ von 1957 eine gute Alternative, die praktisch eine Sammlung ihrer Atlantic-Singles bis dato ist, inklusive der Aufnahmen vor „Tweedle Dee“, mit dem Atlantic begann, stark den Pop-Markt ins Visier zu nehmen. Das „Album“ gibt es auch auf CD zusammen mit dem Debutalbum „LaVern“ von 1956, das Licht und Schatten hat.

    --

    #222857  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    ferryDen Biss der ersten Alben haben sie aber auf „Physical Graffitti“ nicht mehr. Das vermisse ich. Und In My Time of Dying ist ein gutes Beispiel dafür, dass mir der Sound dann doch zu schwer und träge wird.

    ferryMeine Reihenfolge ist I/ II/ IV/ III. Physical Graffitti höre ich nicht höher als gut(***). Was auch daran liegt, dass ich ich miit den folkigen Sachen nicht so viel anfangen kann. Was ich an LZ schätze, sind halt die wuchtigen, schweren Sounds..

    Ein Wiederspruch in sich:roll:

    --

    #222859  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    Minos
    Bzgl. Empfehlungen musste ich sehr lange überlegen, finde aber nichts wirklich befriedigendes. Mir gefällt ihr Album mit Bessie Smith-Interpretationen ganz ausgezeichnet, es ist aber eine andere Musikrichtung (LaVern wollte damit u.a. vom Image der Pop-Sängerin loskommen). Mir ist leider keine Kompilation bekannt, die das Schaffen LaVerns einigermaßen gut abdeckt, vor allem zeitlich. Auf der „Platinum-Collection“ z. B. sind zwar all ihre Hits versammelt, nur sind grade bei LaVern die Hits längst nicht immer ihre besten Tracks. Ärgerlicherweise befinden sich dort auch einige m. E. schlechte B-Seiten, während gute B-Seiten meist fehlen. Außer ihrem späten Hit „See See Rider“ sind auch fast keine Atlantic-Aufnahmen aus den 60ern enthalten, obwohl es einige gute gibt, die aber kommerziell nicht sehr erfolgreich waren. Von den Brunswick-Aufnahmen ab Mitte der 60er ganz zu schweigen. Letztere bekommt man zum allergrößten Teil nur in Form der originalen Platten und die sind meist sehr kostspielig.
    Ich kann die „Platinum-Collection“ oder auch eine ähnliche 2CD-Zusammenstellung, die ich eben gesehen habe („It’s So Fine“, hat zeitlich den gleichen Schwerpunkt), nur mit erheblichen Einschränkungen empfehlen. Für die frühe Atlantic-Phase ist ihre LP „R&R LaVern Baker“ von 1957 eine gute Alternative, die praktisch eine Sammlung ihrer Atlantic-Singles bis dato ist, inklusive der Aufnahmen vor „Tweedle Dee“, mit dem Atlantic begann, stark den Pop-Markt ins Visier zu nehmen. Das „Album“ gibt es auch auf CD zusammen mit dem Debutalbum „LaVern“ von 1956, das Licht und Schatten hat.

    Besten Dank für Deine Empfehlungen, Minos.
    Von den Hörproben gefällt mir schon einiges sehr gut, insbesondere die Version von See See Rider. Sie hat eine sehr schöne Stimme.
    Beim Stichwort Atlantic habe ich auch entdeckt, dass ich doch einige Tracks von ihr habe, auf der Compilation Atlantic R&B Vol 1-8. Ist übrigens sehr empfehlenswert diese Compilation, aber halt etwas unübersichtlich wegen der Menge an sehr guten Tracks ;-)

    Smiley Lewis hört sich auch interessant an. Da werde ich mir auch mal was zulegen, ich berichte Dir dann.

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #222861  | PERMALINK

    ferry

    Registriert seit: 31.10.2010

    Beiträge: 2,379

    pumafreddyEin Wiederspruch in sich:roll:

    Nein, kein Widerspruch.
    Die Differenzierung lautet schwer (und gefällt) – zu schwer (gefällt mir nicht mehr so) !

    --

    life is a dream[/SIZE]
    #222863  | PERMALINK

    dr-music

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 70,283

    Der Zündfunk vom Bayerischen Rundfunk gab gestern Abend eine (wie der MOD sagte: Auswertung aus allen wichtigen Albenlisten der bekanntesten internationalen Musikzeitschriften) Albenliste der „Besten 40 Alben der Pop-Musik-Geschichte wieder:

    Zitat:

    „Die besten Alben aller Zeiten Die ultimative Gesamtliste :
    And the winner is? Wir haben gewählt, ihr habt gewählt und alles wurde addiert. Stolz wie Bolle präsentiert der Zündfunk die einzigartige, repräsentative und für immer gültige Liste der besten Platten der Musikgeschichte.


    01 BEATLES
    Revolver


    02 NIRVANA
    Nevermind


    03 BEACH BOYS
    Pet Sounds


    04 THE VELVET UNDERGROUND & NICO

    05 BEATLES
    Sergeant Pepper

    06 THE CLASH
    London Calling

    07 BEATLES
    White Album

    08 BEATLES
    Abbey Road

    09 RADIOHEAD
    OK Computer

    10 MARVIN GAYE
    What’s going on

    11 ROLLING STONES Exile on Main St.
    12 SEX PISTOLS Never mind the Bollocks
    13 PINK FLOYD Dark Side of the Moon
    14 THE SMITHS The Queen is dead
    15 BOB DYLAN Highway 61 revisited
    16 THE STONE ROSES The Stone Roses
    17 BOB DYLAN Blonde on Blonde
    18 BOB DYLAN Blood on the Tracks
    19 DAVID BOWIE Ziggy Stardust
    20 JIMI HENDRIX EXPERIENCE Are you experienced
    21 U2 The Joshua Tree
    22 MILES DAVIS Kind of Blue
    23 BEATLES Rubber Soul
    24 RADIOHEAD The Bends
    25 BRUCE SPRINGSTEEN Born to run
    26 OASIS Definitely Maybe
    27 JONI MITCHELL Blue
    28 PUBLIC ENEMY It takes a Nation of Millions…
    29 R.E.M Automatic for the People
    30 MICHAEL JACKSON Thriller
    31 THE STROKES Is this it
    32 VAN MORRISON Astral Weeks
    33 ROLLING STONES Let it bleed
    34 LED ZEPPELIN IV
    35 RADIOHEAD Kid A
    36 TELEVISION Marquee Moon
    37 OASIS (What’s the Story) Morning Glory
    38 DAVID BOWIE Hunky Dory
    39 PRINCE Sign O’The Times
    40 LOVE Forever Changes“

    --

    Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
    #222865  | PERMALINK

    hello_skinny

    Registriert seit: 11.12.2010

    Beiträge: 2,305

    Ja…allzu überraschend is da jetz nix

    #222867  | PERMALINK

    mick67

    Registriert seit: 15.10.2003

    Beiträge: 76,900

    Immer derselbe Scheiß! Radiohead und Stone Roses werde ich nie kapieren.

    --

    #222869  | PERMALINK

    zappa1
    Yellow Shark

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 87,431

    Interessanter für mich mich ist die Liste der Zündfunk-Moderatoren.
    Zeigt mir wieder, warum ich mich bei Bayern2 und beim Zündfunk gut aufgehoben fühle.

    01 THE VELVET UNDERGROUND
    The Velvet Underground And Nico

    02 PRINCE
    Sign ‚O‘ The Times

    03 MARVIN GAYE
    What’s Going On

    04 DAVID BOWIE
    Ziggy Stardust

    05 NIRVANA
    Nevermind

    06 BRAIN ENO
    Here Come the Warm Jets

    07 MASSIVE ATTACK
    Blue Lines

    08 THE ROLLING STONES
    Exile On Main Street

    09 LCD SOUNDSYSTEM
    LCD Soundsystem

    10 BOB DYLAN
    Highway 61 Revisited

    11 TALKING HEADS Remain In Light

    12 THE BEATLES Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band

    13 HENRY COW Legend

    14 FRANK ZAPPA Freak Out

    15 KRAFTWERK Trans-Europe Express

    16 JONI MITCHELL Blue

    17 DE LA SOUL Three Feet High And Rising

    18 THE NOTWIST Neon Golden

    19 GANG OF FOUR Entertainment

    20 BURIAL Burial

    21 WIRE Chairs Missing

    22 RAMONES Ramones

    23 THE CLASH London Calling

    24 TV ON THE RADIO Desperate youth, bloody thirsty babes

    25 A TRIBE CALLED QUEST The Low End Theory

    26 KRAFTWERK Die Mensch Maschine

    27 THE BEATLES Revolver

    28 JOHNNY CASH American Recordings III

    29 THE JIMI HENDRIX EXPERIENCE Electric Ladyland

    30 THE JIMI HENDRIX EXPERIENCE Are You Experienced

    30 FRANK ZAPPA We’re only in it for the money

    32 CURTIS MAYFIELD Superfly

    33 PAVEMENT Crooked Rain Crooked Rain

    34 ROXY MUSIC Roxy Music

    35 BOB DYLAN Desire

    36 BOB DYLAN Blood On The Tracks

    36 MILES DAVIS Jack Johnson

    38 MICHAEL JACKSON Thriller

    39 VAN MORRISON Astral Weeks

    40 MILES DAVIS Kind of Blue

    --

    „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102  
    #222871  | PERMALINK

    hello_skinny

    Registriert seit: 11.12.2010

    Beiträge: 2,305

    In der Liste ist auf jeden Fall um einiges interessanter! Eno, Talking Heads, Wire, Gang of Four und die Zappa- und Kraftwerksachen freuen mich besonders.

Ansicht von 15 Beiträgen - 7,291 bis 7,305 (von insgesamt 11,127)

Schlagwörter: , , ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.