Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure Album-Top100
-
AutorBeiträge
-
tolomoquinkolomDer WD-Anbetungs-Thread ist […] das wohl erheiterndste Beispiel.
:lol:
--
Don't think twice / Shake it on iceHighlights von Rolling-Stone.deKritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
The Rolling Stones: Das Making-of von „Let It Bleed“
Bob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
WerbungDanke Kim. Schade dass es hier in erster Linie um Quantität und Bewertungsansätze ging.
Naja, man merkt ja an meiner Liste, dass ich auf Entdeckungsreise bin. Von daher sag ich mal „I let it flow“ :sonne:--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.Tolle Liste Fletcher – ich kenn sogar manches :lol:
Du machst das gut – lass dich auf deinem Weg nicht beirren…
@tolo: sehr schöner Beitrag – ist bereits eingerahmt :wave:
--
tolomoquinkolomEine persönliche TOP-XXX-Liste kann und soll immer nur eine Momentaufnahme sein.
Natürlich. Aber in diesem Fall ist die Momentaufnahme eben lediglich ein Ranking dessen, was Fletcher bisher so gehört hat (minus ein bisschen was), und ist somit natürlich anders zu lesen als die Liste von jemandem, der eine Top 100 aus 1000 gehörten Alben erstellt. Da Grenzen zu ziehen, ist natürlich schwer, aber dass 125 Alben zu wenig ist, sollte klar sein.
mighty quinn
Fletcher mag über alle seine 100 gelisteten Alben sagen, dass er sie alle sehr gut findet. Damit wäre das Kriterium erfüllt. Und dann? Ist seine Liste dann immer noch weniger ernstzunehmen als wenn ich 100 Alben liste, nachdem ich 5000 Alben gehört habe? Im Ernst: Ich bin mir nicht sicher und müsste jetzt auch erst einmal überlegen…Ja, selbstverständlich. Zum Beispiel und gerade weil derjenige, der 5000 Alben gehört hat, nicht nur gute Alben und „anerkannte Rock-Kanon-Alben“ (Zitat oben), sondern auch durchschnittliche und schlechte gehört hat. Das gehört eben auch wesentlich dazu.
Ich weiß, dass meine Sicht hier die Sicht Vieler ist, mag mir noch mal irgendwer zur Seite springen? Oder mühe ich mich einfach gerade vergeblich ab?
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!tina toledo
Ich weiß, dass meine Sicht hier die Sicht Vieler ist, mag mir noch mal irgendwer zur Seite springen? Oder mühe ich mich einfach gerade vergeblich ab?Nö, ich teile Deine Meinung. Warum nicht mit einer Alltime-Top25- oder Top50-Liste anfangen (es gibt entsprechende Threads), das wäre den Relationen angemessener. Ich selbst würde auch eher in diesen Rubriken debütieren und hab schon ein paar mehr Alben gehört als Fletcher. Aber eben auch nicht annähernd so viele wie andere hier. Und Quantität bedeutet eben auch größere Hörerfahrung und besserer Vergleich. Und auch richtig: Wenn man nur Klassiker hört, fehlt einem was. Man muss auch durch’s Unterholz gekrochen sein, sonst kann man die Waldlichtungen nicht wirklich würdigen.;-)
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
tina toledoOder mühe ich mich einfach gerade vergeblich ab?
Nein, tust du nicht.
--
Schön gesagt, Rossi!
Ich finde es erstaunlich, das habe ich zu Irrlicht schon einmal gesagt, mit welcher Bandbreite hier einige junge Menschen aufwarten können.
Vor 25 Jahren hatten wir ja auch schon einiges zu hören und nachzuhören. Die immense Menge heutzutage (auch und vor allem durch die Informationsflut des Internetzes) macht es natürlich schwer, sich da durchzumanövrieren.
Das man dann entsprechend erstmal mit den geläufigsten Alben anfängt, das ist doch normal, das war bei uns doch auch schon so: aktuelle Scheiben und die „Klassiker“ der Jahre davor. Da ist man erstmal auf der richtigen Seite. Man muß sich auch erst ein Wissen anhören, damit man urteilen kann. Und dann geht es erst richtig los: Je größer der Radius wird, desto größer auch die Vergleichsmöglichkeit. Und dann wird es natürlich auch erst interessant.
Ich glaube ja auch, besonders durch Fletchers Besternung, daß da mehr oder weniger „nur“ die Reihenfolge der vorhandenen Platten gelistet ist. Ein schöner Zwischenstopp, der auf den zukünftigen Weg mal als Anfangshaltestelle zum Vergleich doch interessant ist. Mal sehen, was davon noch in 10 Jahren in der Top100 ist.--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.@tina: Nein, ich sehe das genauso.
Herr RossiNö, ich teile Deine Meinung. Warum nicht mit einer Alltime-Top25- oder Top50-Liste anfangen (es gibt entsprechende Threads), das wäre den Relationen angemessener.
Was ich ja schon ein paar Seiten zuvor anmerkte.
grandandtDas man dann entsprechend erstmal mit den geläufigsten Alben anfängt, das ist doch normal, das war bei uns doch auch schon so: aktuelle Scheiben und die „Klassiker“ der Jahre davor. Da ist man erstmal auf der richtigen Seite.
Njein. Ich habe leider (?) die Erfahrung gemacht, dass mich die „Klassiker“ eines Künstlers oft weit weniger begeistern, als die eher wenig Beachteten. Das weitet sich so nebenbei auch auf die Tracks eines Albums aus. Und auf „der richtigen Seite“ ist für mich auch so eine leere Vermutung, da mich das im Grunde gar nicht wirklich interessiert. Wenn ich ein Album nicht mag, bringt mir das viele Lob wenig.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonDie Zahl 125 kann ich auch nicht mehr lesen. Ich hab die Platten nicht gezählt.
Ich stimme dir weitesgehend zu Tina. Nur, wie es eben richtig gesagt wurde, heißt nicht soundso viele Platten zu haben, auch genauso viel zu kennen.
Aber natürlich richtig das man die Klassiker an dem sogenannten Unterholz erkennen muss. Sonst erkennt man nicht die Größe dieser Alben.
Vielleicht wird das ein bißchen Missverstanden aber ich höre z.b Dylan nicht, weil er von einer großen Menge angesprochen wird. (das spricht für ihn)
Wenn sich kein Menschen für ihn interessieren würde hätte ich wohl auch die Platten im Schrank.
Und klar, man tastet sich erstmal an den Klassikern ran um an andere Gruppen heranzukommen. Komm ich an Oasis ran, versuch ich mich an Pearl Jam und Blur. Komm ich an die Stones, versuche ich es mal mit den Stooges.
Und wenn ich noch sagen würde, dass mich geschichtliche Sachen generell interessieren, und daher meine Begeisterung von Alben der 60er,70er Jahre kommen, weiß ich gar nicht so genau ob man mir das glauben würde, weil der Verdacht immer besteht, man höre es nur wegen dem großen Kanon.--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.tina toledo Aber in diesem Fall ist die Momentaufnahme eben lediglich ein Ranking dessen, was Fletcher bisher so gehört hat (minus ein bisschen was), und ist somit natürlich anders zu lesen als die Liste von jemandem, der eine Top 100 aus 1000 gehörten Alben erstellt.
Es wäre interessant zu erfahren, ob Du ohne Kenntnis seines Plattenbestandes Fletchers Liste anders gelesen hättest. Wenn die gelisteten Alben tatsächlich den Starter-Set eines Musikbegeisterten darstellen, erblasse ich hiermit vor Neid. Mit meinen 100 ersten gekauften Alben würde ich mich überall und nachhaltig der Lächerlichkeit preisgeben.
Herr Rossi Wenn man nur Klassiker hört, fehlt einem was. Man muss auch durch’s Unterholz gekrochen sein, sonst kann man die Waldlichtungen nicht wirklich würdigen.
Fletchers Entdeckungen von Sigur Ros, Coldplay, Radiohead, Cat Power, The National, Antony & The Johnsons und Lambchop zeigen, dass er bereits auf bedeutenden ’zeitgenössischen’ Waldlichtungen stand und steht. Ein work in progress, wie wohl bei jedem von uns hier im Forum.
--
FletcherWenn sich kein Menschen für ihn interessieren würde hätte ich wohl auch die Platten im Schrank.
Nunja, ob er dann allerdings so omnipräsent wäre, ist wieder eine andere Frage. Auf manche Künstler stößt man eben nur schwer, das Forum ist in diesem Sinne eine kleine Goldgrube.
FletcherUnd klar, man tastet sich erstmal an den Klassikern ran um an andere Gruppen heranzukommen. Komm ich an Oasis ran, versuch ich mich an Pearl Jam und Blur. Komm ich an die Stones, versuche ich es mal mit den Stooges.
Ich will Oasis auch über Pearl Jam schätzen lernen. Verdammt, klappt nicht !
FletcherUnd wenn ich noch sagen würde, dass mich geschichtliche Sachen generell interessieren, und daher meine Begeisterung von Alben der 60er,70er Jahre kommen, weiß ich gar nicht so genau ob man mir das glauben würde, weil der Verdacht immer besteht, man höre es nur wegen dem großen Kanon.
Jetzt mach Dir mal keine Sorgen, zumindest ich nehme Dich hier Ernst (und einige weitere sicher auch). Und Deine Begeisterung, die auch mal mehr preisgibt als Listenbla, lässt sich doch in Deinem – mittlerweile bereits recht großen – Thread erkennen. Dass Dir dabei geschichtliche Zusammenhänge am Herzen liegen, ebenso.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtNunja, ob er dann allerdings so omnipräsent wäre, ist wieder eine andere Frage. Auf manche Künstler stößt man eben nur schwer, das Forum ist in diesem Sinne eine kleine Goldgrube.
Das ist es ja. Ich hab ihn für mich entdeckt, als ich gar nicht wusste was er für eine große Nummer ist.
Sehe gerade das 125 Quatsch ist. Das sind ohne Compilationen und Live Alben die ich in so einer Liste weg lasse.
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.tolomoquinkolom… Lambchop …
Wobei das die RS-Beilage war und so ziemlich mit die schlechteste Lambchop-Veröffentlichung ist. ** +1/2 (für fast umsonst)
46. Hank Williams – The very best of Hank Williams (Music Gala Country Stars)
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandt
@fletcherJa?
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.FletcherDas ist es ja. Ich hab ihn für mich entdeckt, als ich gar nicht wusste was er für eine große Nummer ist.
Aber geht das denn ? Gibt es neben Beatles und Stones einen bekannteren Künstler, der mehr zum „Allerweltsplattenschrank“ gehört ?
grandandtWobei das die RS-Beilage war und so ziemlich mit die schlechteste Lambchop-Veröffentlichung ist. ** +1/2 (für fast umsonst)
Wie müsste man denn „Slipped dissolved and loosed“ hören um auf ** 1/2 zu kommen ? Der Einzige, den ich von Lambchop kenne, gefällt mir sehr.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.