Euer Lieblingsjahrzehnt

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 299)
  • Autor
    Beiträge
  • #5127677  | PERMALINK

    nachtmahr

    Registriert seit: 22.01.2005

    Beiträge: 3,198

    PunkcowOasis schlägt U2, Radiohead Bruce Springsteen und Yo La Tengo die Stone Roses.

    TheMagneticFieldU2 schlagen Radiohead, Oasis Bruce Springsteen und The Stone Roses Yo La Tengo

    Radiohead schlagen alle Genannten, damit also doch ein eindeutiges Votum.

    --

    "Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #5127679  | PERMALINK

    themagneticfield

    Registriert seit: 25.04.2003

    Beiträge: 34,031

    ja
    aber nur in der Rubrik: überschätzteste Band (um genau zu sein von der unterschätztesten zur überschätztesten Band innerhalb von gerade mal einem Album)

    --

    "Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!
    #5127681  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    FletcherBender, ich kann natürlich nur von dem ausgehen was ich kenne.

    Aha! Was – unter uns gesagt – nicht gerade viel zu sein scheint, deswegen wäre ich an Deiner Stelle etwas vorsichtiger mit vorschnellen Aussagen wie:

    Und die Musik aus den 90er gefällt mir besser, als die der 80er.

    Aber gut! Weiter:

    Und defenitiv ist das sicherlich nicht.

    Nun, daß Du jetzt zurückruderst ist schon mal ein Anfang, und

    Ich habe noch genug Zeit um die jweiligen Jahrzente zu erforschen.

    ist sicherlich eine gute Idee! Danach sprechen wir uns am besten nochmals, im Bezug darauf, welche Musik welcher Jahrzehnte nun „besser“ sei…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5127683  | PERMALINK

    tokyoeye

    Registriert seit: 22.10.2008

    Beiträge: 1,819

    Hab die 90er gewählt, da dies ein extrem vielfältiges Jahrzehnt war. Sowohl Indie (Sonic Youth, Pavement, Fugazi etc), als auch Mainstream (Nirvana, Blur, Björk etc) waren top und wie gesagt sehr breit gefächert.

    Außerdem ist in den 90ern die elektronische Musik groß geworden, der ich auch sehr zugetan bin. Heute vielleicht nicht mehr, in den goldenen 90er Jahren war es aber cool. :sonne:

    --

    #5127685  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    TokyoEye
    Außerdem ist in den 90ern die elektronische Musik groß geworden

    Wie darf ich das verstehen?

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5127687  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Bender RodriguezWie darf ich das verstehen?

    leicht gereizt.

    --

    #5127689  | PERMALINK

    tarkus

    Registriert seit: 14.01.2003

    Beiträge: 1,931

    TokyoEye… Außerdem ist in den 90ern die elektronische Musik groß geworden, der ich auch sehr zugetan bin. Heute vielleicht nicht mehr, in den goldenen 90er Jahren war es aber cool. :sonne:

    Da sach ich doch nur: TANGERINE DREAM, KRAFTWERK, ASHRA … aber das waren die 70er Jahre … :-)

    Aber natürlich hast Du auch Recht, aber man kann diese Entwicklung in den 90er auch negativ betrachten, denn seitdem war es wohl für Nicht-Musiker noch nie einfacher in die Musik-Charts zu kommen und sie hat unwahrscheinlich viel Schrott produziert …

    --

    #5127691  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Dick Laurentleicht gereizt.

    Könnte man! Aber ich warte erst mal TokyoEye’s sicherlich ganz logische und plausible Begründung ab…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5127693  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    TARKUSDa sach ich doch nur: TANGERINE DREAM, KRAFTWERK, ASHRA … aber das waren die 70er Jahre … :-)

    Da sach ich doch nur: APHEX TWIN, BASIC CHANNEL, JEFF MILLS… und das waren die 90er Jahre…

    --

    #5127695  | PERMALINK

    fletcher

    Registriert seit: 29.07.2008

    Beiträge: 3,021

    Bender RodriguezAha! Was – unter uns gesagt – nicht gerade viel zu sein scheint, deswegen wäre ich an Deiner Stelle etwas vorsichtiger mit vorschnellen Aussagen wie:

    Nun, daß Du jetzt zurückruderst ist schon mal ein Anfang, und

    ist sicherlich eine gute Idee! Danach sprechen wir uns am besten nochmals, im Bezug darauf, welche Musik welcher Jahrzehnte nun „besser“ sei…

    Achso, verstehe. Da meine Lieblingskünstler ja auch automatsich heißt, Künstler die ich aus dieser Dekade kenne. Alles klar.

    Ich ruder nicht zurück und für dich schon gar nicht. Aber viel spaß noch.

    --

    Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.
    #5127697  | PERMALINK

    fargo

    Registriert seit: 04.03.2004

    Beiträge: 2,521

    die 00er

    obwohl! jedes Jahrzehnt seine Vorzüge hat, man muss sie nur finden (wollen).
    außerdem könnte kein Jahrzehnt ohne dem vorherigen existieren.

    eigentlich eine komische Frage

    --

    #5127699  | PERMALINK

    tokyoeye

    Registriert seit: 22.10.2008

    Beiträge: 1,819

    Selbstverständlich wurde die elektronische Musik nicht in den 90ern erfunden. Hab ich auch nicht behauptet. Elektronische Musik gibt es schon seit einer halben Ewigkeit.

    Aber noch in den 70ern war das elektroniche Genre doch eher was für den sehr speziellen Musikgeschmack. Bei aller Aktzeptanz, die Kraftwerk schon sehr früh genoßen, wussten die Herren doch damals selber nicht wo das Ganze hin steuern wird.

    In den 90ern floß die elektronische Musik dann aber in sehr viele Genres ein und ermöglichten Leuten wie Björk, Portishead, Massive Attack, Alec Empire etc. ihr Ding zu machen. Ganz zu schweigen von „echten technoiden“ wie DJ Hell, Sven Väth, Carl Cox oder der schon erwähnte Jeff Mills und all denen, die auf deren Labels verlegt werden.

    Ganz nebenbei entstand in den 90ern eine Sub-Kultur aus Acid, House und später Techno, woraus viele neue Musikgenres entstanden sind. Musikhistorisch vergleichbar mit Rock n Roll. Oder vielleicht Blues. Oder Hip Hop. Ob man das gut findet oder nicht … darüber fang ich hier keine Diskussion an.

    --

    #5127701  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    Fletcher
    Ich ruder nicht zurück und für dich schon gar nicht.

    Fehlte nur noch ein Fußaufstampfer, ein „Männo“ und das Finale in Form eines Türenknallens…

    Nun, dann rudere bitteschön vorwärts (oder rückwärts, seitwärts, sonstwärts) in alle Dir zugänglichen Musikgrotten- oder -nischen. Schadet nichts.

    Aber viel spaß noch.

    Wünsche ich Dir auch (…und Fletcher ruderte in den Sonnenaufgang, während ihm Bender wohlwollend hinterherwinkte…)!

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5127703  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    TokyoEyeSelbstverständlich wurde die elektronische Musik nicht in den 90ern erfunden. Hab ich auch nicht behauptet. Elektronische Musik gibt es schon seit einer halben Ewigkeit.

    Richtig, bzw. fast richtig…

    Aber noch in den 70ern war das elektroniche Genre doch eher was für den sehr speziellen Musikgeschmack. Bei aller Aktzeptanz, die Kraftwerk schon sehr früh genoßen, wussten die Herren doch damals selber nicht wo das Ganze hin steuern wird.

    Im Prinzip richtig, mit Einschränkungen…

    In den 90ern floß die elektronische Musik dann aber in sehr viele Genres ein und ermöglichten Leuten wie Björk, Portishead, Massive Attack, Alec Empire etc. ihr Ding zu machen. Ganz zu schweigen von „echten technoiden“ wie DJ Hell, Sven Väth, Carl Cox oder der schon erwähnte Jeff Mills und all denen, die auf deren Labels verlegt werden.

    Richtig und gut so!

    Ganz nebenbei entstand in den 90ern eine Sub-Kultur aus Acid, House und später Techno, woraus viele neue Musikgenres entstanden sind.

    Nicht ganz richtig! Man darf die Anfänge ruhig in den späten Achtzigern verorten. Aber Jahrzehnte, besonders „Lieblingsjahrzehnte“ kann man ruhig auch als reine Makulatur sich selbst überlassen…

    darüber fang ich hier keine Diskussion an.

    Schade eigentlich. Aber Danke für Deine Ausführungen. Ich verstehe jetzt besser was Du meinst. Mit dem „groß geworden“ meintest Du sicherlich sinngemäß „allgemeine Akzeptanz erlangt“, „endlich angekommen“ oder „erwachsen (huhuh…) geworden“. Kann man so sehen, man sollte dabei allerdings auch die Erfolgsstory der elektronischen Popmusik (neben anderen mehr oder weniger erfolgreichen elektronischen Sparten) der Achtziger Jahre mit ins Feld führen.

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #5127705  | PERMALINK

    tokyoeye

    Registriert seit: 22.10.2008

    Beiträge: 1,819

    Diskutieren tu ich gern, nur nicht über Geschmacksfragen.

    Um das Bild zu vervollständigen: Es gab mehrere Progrock / Krautrock Bands in den 70ern, die elektronische Musikinstrumente verwendeten (Pink Floyd, Can etc). Der erste Song, der einen Moog-Synthi verwendete wurde sogar schon 1969 veröffentlicht (Gershon Kingsley). Die laß ich hier jetzt aber mal beiseite, da ich diese nicht direkt der elektronischen Musik an sich zu ordnen würde (Kraftwerk und Neu! ausgenommen).

    In den 80ern sieht das schon anders aus. Da konnte sich jeder der wollte einen Synthesizer kaufen und damit spielen und Depeche Mode stellten sich an die Spitze der Bewegung. Und da gebe ich dir recht, eigentlich begann hier das „elektronische Zeitalter“, das ich meinte, da diese Musik sich erstmals dadurch auszeichnete, dass sie tanzbar war. Zum ersten mal wurden elektronische Songs bewusst für den (Poper-) Dancefloor produziert. Auch der Begriff „Techno“ entstand in den frühen 80ern.

    Außerdem kam es zu ersten Mischformen. Zum Beispiel: Punk + Elektro = NDW. Selbst Paul McCartney baute Synthis in ein paar Songs ein.

    Um auf das Thema zurückzukommen: In den 80ern waren die Möglichkeiten noch limitiert. Auch wenn der Synthi-Pop für immer als prägendes Merkmal dieses Jahrzehnt hängen geblieben ist, schätze ich doch eher die Vielfalt, die erst in den 90er Jahren entstehen konnte.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 106 bis 120 (von insgesamt 299)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.