Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Euer Lieblingsjahrzehnt
-
AutorBeiträge
-
Irrlicht
Ah! Böhse Onkelz mit fauligem Gedankengut und überkommenem Gammelfleisch auf braunem Altbackenen! Wie lecker! Aber was macht das Rote da obendrauf?
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadHighlights von Rolling-Stone.deZum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Suede: Dinosaurier der Dekadenz
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
Rolling Stones: Die 15 spannendsten Cover-Versionen ihrer Songs
München, 1. März 1994: Nirvana geben ihr allerletztes Konzert – Video hier
Elliott Smith: Die letzten Tage im Leben von „Mr. Misery“
WerbungBender RodriguezAh! Böhse Onkelz mit fauligem Gedankengut und überkommenem Gammelfleisch auf braunem Altbackenen! Wie lecker! Aber was macht das Rote da obendrauf?
Den faden Restgeschmack überdecken.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtDen faden Restgeschmack überdecken.
Ho! Dieses Kleckschen? Augen- äh, Geschmacksverirr…, äh… wischerei!
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad90s all the way!
--
Flint Holloway
hehehe, phantastisches bild!
nee, ich kann mich auf kein jahrzehnt festlegen. so viele habe ich ja auch noch nicht mitgemacht. aber das ist doch das gute daran, oder? wir können uns aus allem das beste picken!--
es müsste immer musik dabei sein, bei allem, was du machst. und wenn es mal so richtig scheiße ist, dann ist immer noch die musik da. und an der stelle, wo es am allerschönsten ist, müsste die platte springen und du hörst immer nur diesen einen moment. - aus absolute giganten - [/SIZE]Bender, Mensch wir zwei waren uns hier ja auch schon mal nicht einig
Ich finde die letzte Auswahlmöglichkeit übrigens immer noch unsinnig.--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!ms_rhodan
wir können uns aus allem das beste picken!genauso sehe ich das auch :sonne:
--
TheMagneticFieldBender, Mensch wir zwei waren uns hier ja auch schon mal nicht einig
Hatte ich in diesem Thread vor gestern Abend schon einmal etwas gepostet…?;-)
Ich finde die letzte Auswahlmöglichkeit übrigens immer noch unsinnig.
Ich nicht! Ich kann beim besten Willen kein „Lieblingsjahrzehnt“ benennen, aus dem einfachen Grund, da ich keines habe! Da mag der überwiegende prozentuale Anteil meiner Plattensammlung zwar ganz klar die Sprache „Achtziger“ sprechen, aber rein verstandes- und gefühlsmässig pendelt sich besagtes Jahrzehnt zusammen mit dem aktuellen Jahrzehnt, mit den Neunzigern und den Siebzigern auf einem etwa gleichen Level ein. Alles auf einer Augenhöhe. Vielleicht ist mein persönliches „Lieblingsjahrzehnt“ gar das aktuelle, da ich in diesem endlich in der Lage war, mächtige klaffende Lücken in meiner Sammlung zu schliessen? Oder etwa doch die Neunziger, als ich mich in deren Anfangsjahren peu a peu für die verschiedensten Musikstile zu interessieren begann? Am Ende doch die Siebziger, weil in jenen Tagen mein Interesse an Musik überhaupt zu keimen begann? Am Ende liegen meine Lieblingsepochen gar jenseits des 20./21. Jahrhunderts, da ich am liebsten immer noch Klassik höre? Kann aber auch nicht sein, denn damals war ich ja noch gar nicht auf der Welt – und Musik auf Tonträgern gab es damals auch noch nicht… Im Grunde müßte das jeweilige „Lieblingsjahrzehnt“ eines Musiknerds immer das sein, in dem er die musikalisch prägendsten Entdeckungen seines Lebens macht. D.h., ein zwanzigjähriger Sixties-Fan könnte praktisch auch das laufende Jahrzehnt zu seinem „Lieblingsjahrzehnt“ deklarieren, da er im Hier und Jetzt (und in seinem jugendlichen Leichtsinn) die Möglichkeit hatte, sich die Sixties draufzuschaffen…
Schwierigschwierigschwierig!
Und ja, ich weiß natürlich was Du/ihr mein(s)t – aber ich weigere mich ganz einfach ein „Lieblingsjahrzehnt“ zu benennen. Dies ist nämlich der erste Schritt hin zur triefigen nostalgischen Verklärung – die ich so gut wie es geht vermeiden möchte. Oftmals gelingt mir das ganz gut – aber so dann und wann tappe ich auch in diese böse Falle…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadnatürlich ist diese Möglichkeit vorhanden, dass du / man kein Lieblingsjahrzehnt hat oder aus den von dir genannten Gründen nicht benennen möchte, aber leider gibt es diese Auswahlmöglichkeit oben nicht (ich hätte dennoch für die 80er gevotet). Die Auswahlmöglichkeit oben impliziert, dass Leute mit einem Lieblingsjahrzehnt, keinen Genuss in anderen Dekaden finden, was natürlich Käse³ ist.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!TheMagneticFieldDie Auswahlmöglichkeit oben impliziert, dass Leute mit einem Lieblingsjahrzehnt, keinen Genuss in anderen Dekaden finden, was natürlich Käse³ ist.
Ist das so? Das kann ich der Umfrage eigentlich nicht entnehmen aber wenn es so ist, ist es in der tat Kase. Bei mir wechseld es eigentlich stark zwischen 60er und 70er. 80er höre ich sehr selten und 90er leider auch, obwohl ich die Musik um einiges besser finde als die der 80er. 50er höre ich ebenso gerne wie die heutige Musik.
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.naja zumindest wäre die Wahlmöglichkeit : Ich habe kein Lieblingsjahrzehnt [weil ich Angst vor triefiger nostalgischer Verklärung ( dedicated to Bender)habe], eine für mich weitaus sinnigere gewesen.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Oder man hätte die Frage nicht nach Lieblingsjahrzent ausgelegt, sondern das am meißten bevorzugte?
--
Well I'm going where the water tastes like wine We can jump in the water, stay drunk all the time.TheMagneticFieldDie Auswahlmöglichkeit oben impliziert, dass Leute mit einem Lieblingsjahrzehnt, keinen Genuss in anderen Dekaden finden, was natürlich Käse³ ist.
Von dieser etwas mißglückten Formulierung mal abgesehen, versteht jedoch jeder die obige Umfrage ganz genau – und weiß sie auch ohne Deine Spitzfindigkeit sinngemäß zu deuten. Davon abgesehen: ich mag Spitzfindigkeiten…
Ansonsten halte ich nicht viel davon, Strömungen der Kunst in Jahrzehntschablonen zu pressen – und diese darauf festzunageln. „Die“ (musikalischen) Achtziger gab es nämlich nicht, so wie sich diese viele Zeitgenossen nur allzu gerne vorstellen (oder gerne hätten). Nur die Oberfläche zu betrachten und daraufhin pauschalisierte (Geschmacks-) Wertungen abzulassen führte nämlich zu den Vorurteilen, die bis zum heutigen Tage bestehen. Die „schlimmen“ Achtziger – die Ära der Oberflächlichkeit und des „Plastik-Pop“? Nun, eine der übelsten urban legends, die ich kenne!
Aber trotzdem: kein Lieblingsjahrzehnt – und nicht nur aus Gründen der zu umschiffenden Nostalgieromantik…--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadFletcherOder man hätte die Frage nicht nach Lieblingsjahrzent ausgelegt, sondern das am meißten bevorzugte?
Und? Was hättest Du damit gewonnen? Einen kolossalen Unterschied etwa?
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadFletcher Bei mir wechseld es eigentlich stark zwischen 60er und 70er. 80er höre ich sehr selten und 90er leider auch, obwohl ich die Musik um einiges besser finde als die der 80er.
Rein aus Interesse: Welche Bands/Künstler kennst Du denn aus den besagten Jahrzehnten?
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.