Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Euer Lieblingsjahrzehnt › Re: Euer Lieblingsjahrzehnt
TheMagneticFieldBender, Mensch wir zwei waren uns hier ja auch schon mal nicht einig
Hatte ich in diesem Thread vor gestern Abend schon einmal etwas gepostet…?;-)
Ich finde die letzte Auswahlmöglichkeit übrigens immer noch unsinnig.
Ich nicht! Ich kann beim besten Willen kein „Lieblingsjahrzehnt“ benennen, aus dem einfachen Grund, da ich keines habe! Da mag der überwiegende prozentuale Anteil meiner Plattensammlung zwar ganz klar die Sprache „Achtziger“ sprechen, aber rein verstandes- und gefühlsmässig pendelt sich besagtes Jahrzehnt zusammen mit dem aktuellen Jahrzehnt, mit den Neunzigern und den Siebzigern auf einem etwa gleichen Level ein. Alles auf einer Augenhöhe. Vielleicht ist mein persönliches „Lieblingsjahrzehnt“ gar das aktuelle, da ich in diesem endlich in der Lage war, mächtige klaffende Lücken in meiner Sammlung zu schliessen? Oder etwa doch die Neunziger, als ich mich in deren Anfangsjahren peu a peu für die verschiedensten Musikstile zu interessieren begann? Am Ende doch die Siebziger, weil in jenen Tagen mein Interesse an Musik überhaupt zu keimen begann? Am Ende liegen meine Lieblingsepochen gar jenseits des 20./21. Jahrhunderts, da ich am liebsten immer noch Klassik höre? Kann aber auch nicht sein, denn damals war ich ja noch gar nicht auf der Welt – und Musik auf Tonträgern gab es damals auch noch nicht… Im Grunde müßte das jeweilige „Lieblingsjahrzehnt“ eines Musiknerds immer das sein, in dem er die musikalisch prägendsten Entdeckungen seines Lebens macht. D.h., ein zwanzigjähriger Sixties-Fan könnte praktisch auch das laufende Jahrzehnt zu seinem „Lieblingsjahrzehnt“ deklarieren, da er im Hier und Jetzt (und in seinem jugendlichen Leichtsinn) die Möglichkeit hatte, sich die Sixties draufzuschaffen…
Schwierigschwierigschwierig!
Und ja, ich weiß natürlich was Du/ihr mein(s)t – aber ich weigere mich ganz einfach ein „Lieblingsjahrzehnt“ zu benennen. Dies ist nämlich der erste Schritt hin zur triefigen nostalgischen Verklärung – die ich so gut wie es geht vermeiden möchte. Oftmals gelingt mir das ganz gut – aber so dann und wann tappe ich auch in diese böse Falle…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad