Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Zeitungen und Magazine › Musikzeitschriften › eclipsed
-
AutorBeiträge
-
wolfgangDas April Heft ist da. Titel: Glamrock – Ziggy Stardust, T.Rex und die knallbunte Glam-Ära Archive, Joe Satriani, Midnight Oil, Gary Brooker, Tangerine Dream, Pattern-Seeking Animals, Keith Richards, Michael Romeo, Soulsplitter, Neustart der Livebranche. Einkaufszettel: Radiohead Bis auf die Titelstory, das für mich bisher langweiligste Heft des Jahres.
Nach drei Ausgaben stimmt es. Aber so langweilig ist diese Ausgabe auch nicht.Die Titelstory ist für mich total interessant und Tangerine Dream, Pattern-Seeking Animals und Keith Richards wecken meine Neugier.
--
Highlights von Rolling-Stone.de„Raw Power“ von Iggy Pop & The Stooges: Filigraner Krawall
Bob Marley: Leben und Tod der Reggae-Legende
Die besten Hardrock-Alben aller Zeiten: Guns N‘ Roses – „Appetite For Destruction“
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Suede: Dinosaurier der Dekadenz
Kritik: „Das Schweigen der Lämmer“ – Die Lust des Kannibalen
WerbungthemagneticfieldAgain, vielleicht. Ganz ganz toller Track von dem Album, das Sokrates komischerweise nicht mag.
<iframe src=“https://www.youtube.com/embed/EkhY4YXX6x4?feature=oembed“ allow=“accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture“ allowfullscreen=““ width=“500″ height=“375″ frameborder=“0″></iframe>Das ist genau der Track, auf dessen Namen ich nicht kam, sehr stark. Sokrates ist doch nicht so ein Freund von Longtracks, die auf der Prog Schiene laufen.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrydengel
wolfgangDas April Heft ist da. Titel: Glamrock – Ziggy Stardust, T.Rex und die knallbunte Glam-Ära Archive, Joe Satriani, Midnight Oil, Gary Brooker, Tangerine Dream, Pattern-Seeking Animals, Keith Richards, Michael Romeo, Soulsplitter, Neustart der Livebranche. Einkaufszettel: Radiohead Bis auf die Titelstory, das für mich bisher langweiligste Heft des Jahres.
Nach drei Ausgaben stimmt es. Aber so langweilig ist diese Ausgabe auch nicht.Die Titelstory ist für mich total interessant und Tangerine Dream, Pattern-Seeking Animals und Keith Richards wecken meine Neugier.
Der Glam Artikel ist im großen und ganzen lesenswert, obwohl ich zu diesem Thema doch einiges an Büchern habe. Die Top 50 Singles kann man so stehen lassen, allerdings ohne „Burundi Black“. Ich hätte vielleicht lieber „Sebastian“ von „Cockney Rebel“, „Gudbuy T’Jane“ von „Slade“, „January“ von „Pilot“ und „Rubber Bullets“ von „10cc“ dabei gehabt.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryOk, für Glam -Spezialisten mag der Artikel nicht das gelbe vom Ei sein, für mich, der sich nur peripher mit dieser Materie beschäftigtl, schon.
--
dengelOk, für Glam -Spezialisten mag der Artikel nicht das gelbe vom Ei sein, für mich, der sich nur peripher mit dieser Materie beschäftigtl, schon.
Das war auch nicht negativ gemeint, für Eclipsed Verhältnisse ein großer und gut recherchierter Artikel. Eine Laus im Pelz habe ich doch gefunden. Bei der Beschreibung der „Queen“ Single „Killer Queen“, schreibt der Autor WS von Gitarren, Piano und Bläsersätzen, was im Fall der Bläsersätze natürlich Unsinn ist, denn Brian May erzeugte diese Effekte alle auf seiner Gitarre.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgang
beatgenroll
wolfgang Der Track von Archive auf dem Eclipsed Sampler ist leider langweilig.
Hmmh, ich war nie Fan, Sokrates schon. Bin skeptisch, ihre Musik „steht“ mir zu oft.
So höre ich das auch, es gab damals einen überlangen Track, ich komme jetzt nicht auf den Namen, der war sehr floydig und hat mir gefallen, aber auf Albumlänge doch recht statisch. Close To The Edge ist ja auch ein großer Fan von ihnen.
Die letzten drei Alben fand ich einigermaßen enttäuschend. Aber wenn jetzt die Gitarren zurückkehren, wird mir das sehr recht sein. Womit Keeler immer wieder brilliert, sind ja die Longtracks, die sich oft sehr kunstvoll entwickeln. Aber wenn er seine Trip-Hop Phasen hat, fehlt mir einfach der Zugang.
--
Ab sofort stelle ich im ctte-Thread meine Top 25 Jahresalben für 2024 vor. Beginnend bei Platz 25 kommen jeden Tag so zwei bis drei Titel dazu. Jeder ist eingeladen sich auch aktiv zu beteiligen.wolfgang
dengelOk, für Glam -Spezialisten mag der Artikel nicht das gelbe vom Ei sein, für mich, der sich nur peripher mit dieser Materie beschäftigtl, schon.
Das war auch nicht negativ gemeint, für Eclipsed Verhältnisse ein großer und gut recherchierter Artikel. Eine Laus im Pelz habe ich doch gefunden. Bei der Beschreibung der „Queen“ Single „Killer Queen“, schreibt der Autor WS von Gitarren, Piano und Bläsersätzen, was im Fall der Bläsersätze natürlich Unsinn ist, denn Brian May erzeugte diese Effekte alle auf seiner Gitarre.
Der Walter Sehrer ist wahrscheinlich kein Experte wie du. Und Queen sind für mich natürlich nur ein kleines Häufchen am Wegesrand…
--
dengel
wolfgang
dengelOk, für Glam -Spezialisten mag der Artikel nicht das gelbe vom Ei sein, für mich, der sich nur peripher mit dieser Materie beschäftigtl, schon.
Das war auch nicht negativ gemeint, für Eclipsed Verhältnisse ein großer und gut recherchierter Artikel. Eine Laus im Pelz habe ich doch gefunden. Bei der Beschreibung der „Queen“ Single „Killer Queen“, schreibt der Autor WS von Gitarren, Piano und Bläsersätzen, was im Fall der Bläsersätze natürlich Unsinn ist, denn Brian May erzeugte diese Effekte alle auf seiner Gitarre.
Der Walter Sehrer ist wahrscheinlich kein Experte wie du. Und Queen sind für mich natürlich nur ein kleines Häufchen am Wegesrand…
Okay, wenn du es schon so plastisch ausdrückst, als Gegenbeispiel sind für mich die Stones nur ein Staubkorn am großen Strand.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryWolfgang, als ich vorgestern den Glam-Artikel mit reichlich Interesse las, musste ich häufiger an Dich denken, vor allem bei Slade und Sweet.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollbeatgenrollWolfgang, als ich vorgestern den Glam-Artikel mit reichlich Interesse las, musste ich häufiger an Dich denken, vor allem bei Slade und Sweet.
Ja, das war damals schon lustig, wir hatten bei uns ab ca. 1971 einen Slade Fanclub, der bestand aus ungefähr sechs bis zehn Freunden von mir und unsere Aktivität bestand aus Slade hören, Plateau Stiefel tragen und Noddy Holder Imitatoren. Allerdings kam bald darauf Aqualung raus und man schwenkte um, aber es ja damals so viel neu zu entdecken für uns junge Burschen.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryNun, da seid ihr aber ganz schnell umgeschwenkt. 1971/72 schon? Foxy war damals ganz großer Slade-Fan – und kaufte ab „Coz I luv you“ ihre nächsten 10 Singles (für starke 6 DM). Und auch viele Alice-Cooper-Singles. Wir hatten wenig Geld und mussten uns alles vom Mund absparen.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollKlar, die LPs waren teuer und rares Gut, deshalb waren auch bei mir Singles angesagt. Jethro Tull hatte ich schon vor Aqualung gekannt, die waren bei den älteren schwer angesagt mit Bouree und A Christmas Song, war mir natürlich zu lahm, aber dann kam Locomotive Breath und der Rest ist Geschichte…
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryMai Ausgabe:
Titel – Saga – Der große Durchbruch – Über Worlds Apart, Wind Him Up und eine herausragende Liveband
Fish, Pure Reason Revolution, Whitesnake, Michael Schenker Group, Von Hertzen Brothers, Colosseum, Jon Cage, Kaipa, Grobschnitt, Bjorn Riis, Ann Wilson
Einkaufszettel – Savatage
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgangKlar, die LPs waren teuer und rares Gut, deshalb waren auch bei mir Singles angesagt. Jethro Tull hatte ich schon vor Aqualung gekannt, die waren bei den älteren schwer angesagt mit Bouree und A Christmas Song, war mir natürlich zu lahm, aber dann kam Locomotive Breath und der Rest ist Geschichte…
Schon in jungen Jahren ein Banause. Also mir gefielen die rockigen Jehtro Tull genauso gut wie die „lahmen“. „Living In The Past“ und „Bouree“ hörte ich damals bei meinem besten Freund, der die Scheibe (Compi) hatte. „Locomotive Breath“ war natürlich der Knaller. Lief damals gerne in der Rock Disco (die Älteren werden sich daran erinnern).
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tom
wolfgangKlar, die LPs waren teuer und rares Gut, deshalb waren auch bei mir Singles angesagt. Jethro Tull hatte ich schon vor Aqualung gekannt, die waren bei den älteren schwer angesagt mit Bouree und A Christmas Song, war mir natürlich zu lahm, aber dann kam Locomotive Breath und der Rest ist Geschichte…
Schon in jungen Jahren ein Banause. Also mir gefielen die rockigen Jehtro Tull genauso gut wie die „lahmen“. „Living In The Past“ und „Bouree“ hörte ich damals bei meinem besten Freund, der die Scheibe (Compi) hatte. „Locomotive Breath“ war natürlich der Knaller. Lief damals gerne in der Rock Disco (die Älteren werden sich daran erinnern).
Mit fünfzehn Jahren darf man auch ein Banause sein, später habe ich natürlich die akustischen Seiten der Band, die ja eigentlich erst auf Aqualung mit Wond’ring Aloud, Cheap Day Return und Slipstream begannen, schätzen und lieben gelernt.
zuletzt geändert von wolfgang--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry -
Schlagwörter: eclipsed, Fanzine, Musikzeitschrift, Pink Floyd, Prog, Progressive Rock
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.