Die letzte Serie, die ich gesehen habe….

Startseite Foren Kulturgut Das TV Forum Die letzte Serie, die ich gesehen habe….

Ansicht von 15 Beiträgen - 9,931 bis 9,945 (von insgesamt 16,853)
  • Autor
    Beiträge
  • #4097273  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 43,923

    Jetzt bitte nicht albern werden.

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #4097275  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    Doc F.Unentschieden ;-)

    Die Serien sind m.E. doch zu verschieden, um einen klaren Sieger auszurufen. Auch die Hauptdarsteller sind beide gleich großartig. „Breaking Bad“ hat das gelungenere Ende.

    Die beste Serie ist allerdings „West Wing“.

    Da hast Du natürlich auch wieder recht, The West Wing gehört zu den Serien, die ich abgöttisch liebe, aber vergessen habe aufzuzählen.

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #4097277  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    Onkel TomJetzt bitte nicht albern werden.

    Das hat latho wirklich gesagt! Es ging um Bob Dylan. Klar kann man ohne die Originalversion leben, aber wenn man nicht muss … Jetzt schau Dir halt alles nochmal im Original an, dann ist diese Diskussion auch obsolet. Ehrlich, garantiert.

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #4097279  | PERMALINK

    onkel-tom

    Registriert seit: 23.02.2007

    Beiträge: 43,923

    fokaJetzt schau Dir halt alles nochmal im Original an, dann ist diese Diskussion auch obsolet. Ehrlich, garantiert.

    Sicher nicht. Hab ich beim „Herrn der Ringe“ tatsächlich mal ausprobiert. Wie du siehst hat mich das Resulatat nicht davon überzeugt, mein Seh(hör)verhalten umzustellen. Lassen wir es einfach dabei. Der eine so der andere so.

    --

    Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
    #4097281  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    foka
    Im Ernst? In den USA werden also europäische Filme nicht übersetzt, weil im Gegensatz zu Deutschland nicht genug Geld vorhanden ist? Ebenso in Schweden und Holland? Ich denke, dass Du selber die Antwort weißt. Es käme dort einfach niemand auf die Idee, ein Kunstwerk in einer solchen Art zu misshandeln. Warum synchronisieren, wenn man Untertitel benutzen kann.

    Geld, egal wie viel vorhanden ist, wird nur eingesetzt, wenn es sich lohnt. Für eine handvoll Zuschauer wird man keine Synchro machen. Und europäische Filme hatten z.B. im Jahr 2003 in den USA einen Marktanteil von 3%. Dagegen haben US-Produktionen hier einen Marktanteil, der deutlich höher ist als der einheimischer Filme. Deswegen lohnt sich eine Synchro hier, in den USA aber nicht. Außerdem sind wir Deutschen natürlich nicht die einzigen, die synchronisieren.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #4097283  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    TheMagneticFieldUm nur kurz auf den einen Punkt einzugehen, ich denke, dass Foka ähnlich wie ich, bei englischen Serien auch englische Untertitel benutzt. Das die Untertitel in diesem Fall also noch liebloser wären als die Synchronisation kann man da nicht gelten lassen. Bei allen anderen Sprachen würde ich deutsche Untertitel benutzen, kann dann aber meistens nicht beurteilen (im französischen ein wenig) wie nah die am gesprochenen Wort sind. Ganz so strikt wie Foka ziehe ich das aber auch nicht durch, da ich sonst mit fast niemandem mehr gemeinsam einen Film oder eine Serie schauen könnte ;-).

    Bei englischen Filmen nehme ich ebenfalls englische UT. Ansonsten im Notfall deutsche, wenn es keine Synchro gibt. Und das Problem, so gut wie keinen Menschen zuhaben, mit dem ich OT-Filme sehen könnte, kenne ich nur zu gut. Ich hatte mal einen Film-Freund, mit dem habe ich einige Jahre nur Originale geschaut (bei US/GB-Filmen), aber nachdem wir beide Familie hatten, hat sich das komplett erledigt.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #4097285  | PERMALINK

    pavlov-und-sein-hund

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 9,322

    CSI – Las Vegas

    --

    "...and if I show you my weak side ... will you sell the story to the ROLLING STONE ? ... Roger Waters - The Final Cut "1983"
    #4097287  | PERMALINK

    jan-lustiger

    Registriert seit: 24.08.2008

    Beiträge: 11,206

    ShanksHab zwar noch zehn Folgen vor mir aber „The Sopranos“ ist in allen Kategorien klar besser. Viel besser.

    Bei den Sopranos hänge ich seit Ewigkeiten in der vierten Staffel fest, weil es mich einfach nicht mehr mitreißt. War bei der dritten bereits ähnlich. Die ersten beiden waren aber großartig.

    --

    #4097289  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    motörwolfGeld, egal wie viel vorhanden ist, wird nur eingesetzt, wenn es sich lohnt. Für eine handvoll Zuschauer wird man keine Synchro machen. Und europäische Filme hatten z.B. im Jahr 2003 in den USA einen Marktanteil von 3%. Dagegen haben US-Produktionen hier einen Marktanteil, der deutlich höher ist als der einheimischer Filme. Deswegen lohnt sich eine Synchro hier, in den USA aber nicht. Außerdem sind wir Deutschen natürlich nicht die einzigen, die synchronisieren.

    Häääh? Also hat sich Scorsese die Filme Godards nur angeschaut und sich daran orientiert, die Nouvelle Vague also nur übersetzt stattgefunden, italienische Filme werden also in den USA auf Englisch gesehen? Nein, und das weißt Du auch. Es ist auch vollkommen egal, welche wirtschaftlichen Interessen da verfolgt werden, Filme werden nicht übersetzt, Punkt. Und glaube mir, der durchschnittliche amerikanische Filmnerd schaut europäische Filme, und zwar auf Europäisch, also Deutsch, Französisch oder Tschechisch, oder so.

    Vielleicht irre ich mich ja auch, pinch oder Napo oder sonst jemand hier, der wirklich Ahnung von der Materie hat, kann dazu eventuell etwas beitragen, aber in den USA werden Filme aus Europa nun einmal nicht synchronisiert. Sie werden eben auch aufgrund ihrer Sprache geliebt oder gehasst, denn ihre Sprache macht ja eben das Werk aus. Da geht es nicht um Geld, sondern um Originalität. Ich habe jedenfalls jahrelang sowohl in den Staaten, als auch im UK gelebt (und sogar in Portugal!) und nie habe ich einen synchronisierten Film sehen müssen.

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #4097291  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    Und natürlich sind wir nicht die einzigen, die synchronisieren, nein. Es gibt die von mir schon vorher genannten Beispiele, Polen, Russen, die einfach überlabern, noch viel schlimmer. Spanier auch, glaube ich. Ändert nichts an meiner Argumentation, verstärkt sie nur.

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #4097293  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    foka. Es ist auch vollkommen egal, welche wirtschaftlichen Interessen da verfolgt werden, Filme werden nicht übersetzt, Punkt. Und glaube mir, der durchschnittliche amerikanische Filmnerd schaut europäische Filme, und zwar auf Europäisch, also Deutsch, Französisch oder Tschechisch, oder so.

    Natürlich tut er das. Wenn, wie von dir behauptet, keine Synchro vorliegt, bleibt ihm ja nichts anderes übrig. Was also soll diese Aussage beweisen?

    Und ansonsten scheine ich mich nicht verständlich auszudrücken, jedenfalls verstehe ich deinen ersten Satz (bezüglich Scorsese) nicht, und erst recht nicht in Bezug auf das von mir geschriebene.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #4097295  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    Ich finde nach kurzer Recherche übrigens einige Filme*, die für den US-Markt ins Englische übersetzt wurden. Es scheint also wohl nicht zu stimmen, daß man in den USA grundsätzlich nicht synchronisiert.
    Wenn man sich anschaut, daß Criterion 2007 6,1 Mio. $ Umsatz gemacht hat, scheint der Markt für europäisches Kino wie z.B. das der Nouvelle Vague in den USA ja nicht besonders groß zu sein. Zumal Criterion ja nicht nur ausländische Filme im Programm hat. In einem so kleinen Marktsegment aber lohnt sich das Synchronisieren wie gesagt einfach nicht.

    Vom Verhalten von Nerds auf eine allgemein gültige Betrachtungsweise von Kunst in einem Land zu schließen ist im übrigen gewagt. Auch hier bevorzugen Nerds OT. Und dennoch wird synchronisiert.

    *z.B. einiges aus Südkorea aus den letzten 20 Jahren

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #4097297  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    Und mal on topic:

    Zur Zeit schaue ich mit meiner Frau (und daher auch auf Deutsch) Battlestar Galactica (die „neue“ Serie). Die Miniserie haben wir durch, Staffel 1 haben wir angefangen zu schauen. Als nächstes steht Folge 3 auf dem Programm.

    Außerdem schauen wir The Flash und The 100. Beides auf Pro7. Beide Serien interessieren mich auch einfach nicht genug, um zusätzliches Geld zu investieren, um sie im OT zu schauen.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #4097299  | PERMALINK

    foka

    Registriert seit: 17.10.2007

    Beiträge: 8,543

    motörwolfNatürlich tut er das. Wenn, wie von dir behauptet, keine Synchro vorliegt, bleibt ihm ja nichts anderes übrig. Was also soll diese Aussage beweisen?

    Und ansonsten scheine ich mich nicht verständlich auszudrücken, jedenfalls verstehe ich deinen ersten Satz (bezüglich Scorsese) nicht, und erst recht nicht in Bezug auf das von mir geschriebene.

    Ich habe mal ein Interview mit Scorsese gesehen, in dem er die Bedeutung des europäischen Films, insbesondere Godards, für sein Werk betonte. Er erwähnte auch noch einige italienische Regisseure. Das wars aber auch schon. Er hat all diese für ihn bedeutenden Filme natürlich in der Originalversion gesehen.

    motörwolfIch finde nach kurzer Recherche übrigens einige Filme*, die für den US-Markt ins Englische übersetzt wurden. Es scheint also wohl nicht zu stimmen, daß man in den USA grundsätzlich nicht synchronisiert.
    Wenn man sich anschaut, daß Criterion 2007 6,1 Mio. $ Umsatz gemacht hat, scheint der Markt für europäisches Kino wie z.B. das der Nouvelle Vague in den USA ja nicht besonders groß zu sein. Zumal Criterion ja nicht nur ausländische Filme im Programm hat. In einem so kleinen Marktsegment aber lohnt sich das Synchronisieren wie gesagt einfach nicht.

    Vom Verhalten von Nerds auf eine allgemein gültige Betrachtungsweise von Kunst in einem Land zu schließen ist im übrigen gewagt. Auch hier bevorzugen Nerds OT. Und dennoch wird synchronisiert.

    *z.B. einiges aus Südkorea aus den letzten 20 Jahren

    Völlig daneben. Wer in den USA überhaupt Filme aus anderen Ländern schaut, tut dies in der Regel in der Originalversion, weil ihm auch gar keine synchronisierte Version vorliegt. Da kannst Du recherchieren, wie Du willst. Klar, es gibt immer Ausnahmen. Aber es ist grundsätzlich so: Ausländische Filme werden in den USA, im UK, in Skandinavien, in Australien, in Holland NICHT SYNCHRONISIERT. Das müssen wir nicht weiter diskutieren, das ist so. Und trotzdem werden sie geschaut, und zwar mit Untertiteln. Und trotzdem werden sie verstanden und hinsichtlich ihrer Inzenierung, ihrer Bildersprache bewertet, weil man eben nicht nur an den Untertiteln hängen bleibt. Das ist eine Tatsache, über die ich weiter nicht streiten werde.

    Genausowenig ist es strittig, dass der europäische Film einen erheblichen Einfluss auf amerikanische Filmemacher hatte und hat. Was willst Du mir denn da mit irgendwelchen Criterion-Verkaufszahlen sagen? Man kann und sollte Filme in der Originalversion sehen, Untertitel sind nicht ideal, aber 1000mal besser als eine synchronisierte Version, weil die Sprache eben einen ganz erheblichen Teil des Werkes ausmacht.

    Kannst Du aber gerne weiter anders handhaben, auf Pro7, ich hingegen würde mir das niemals antun. Ist doch fein, so sind wir beide happy (glücklich, froh).

    --

    Is this my life? Or am I just breathing underwater?
    #4097301  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    fokaIch habe mal ein Interview mit Scorsese gesehen, in dem er die Bedeutung des europäischen Films, insbesondere Godards, für sein Werk betonte. Er erwähnte auch noch einige italienische Regisseure. Das wars aber auch schon. Er hat all diese für ihn bedeutenden Filme natürlich in der Originalversion gesehen.

    Mit oder ohne Untertitel? Falls mit, in welcher Sprache? Falls ohne, dann wurde er ja wenigstens nicht durchs Lesen abgelenkt.
    Gibt es Aussagen, dass die synchronisierten Filme für ihn weniger Bedeutung gehabt hätten?
    Und was hat unsereins beim Serienschauen mit Scorsese zu tun?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 9,931 bis 9,945 (von insgesamt 16,853)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.