Startseite › Foren › Kulturgut › Audiobooks, Hörspiele › ??? Die Drei Fragezeichen ???
-
AutorBeiträge
-
sax klingt auch wie ein plattenschleimi :lol:
--
http://musiciswhatlifesoundslike.blogspot.com/ Melusine! Kraweel, Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain Trübtauber Hain am Musenginst Kraweel, Kraweel!Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Benny Andersson im Interview: Alle Infos zu „Piano“, der ABBA-Hologramm-Tour und „Mamma Mia 2“
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Phil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
WerbungBullittWas haltet ihr von der Hörspielserie „Die Drei Fragezeichen“ ???
Die waren mit allergrößter Sicherheit handwerklich sehr gut gemacht.
Allerdings war mir der Hype zu groß. Ich hörte eine Menge Serien, sowie Einzelhörspiele aus dem Hause Europa, aber um die ??? machte ich stets einen großen Bogen.
LG, Peter
--
Gelobt sei, was scharf macht und auch ein taubes Huhn hört mal ein Horn.„SMS aus dem Grab“ auf der Fahrt nach Wien gehört und genoßen.
--
hausmeister_p“SMS aus dem Grab“ auf der Fahrt nach Wien gehört und genoßen.
Wie findest du generell die ’neuen‘ Folgen nach dem „Die Drei“-Fiasko?
--
i bleed green[/I][/SIZE] [/FONT]Gefallen mir alle. Böser Humor, nicht ganz unspannende Fälle, die Zentrale wurde geschrottet – ich mag eigentlich alle Folgen sehr gerne. Ist halt vertraut wie Düfte aus der Kindheit.
--
hausmeister_pGefallen mir alle. Böser Humor, nicht ganz unspannende Fälle, die Zentrale wurde geschrottet – ich mag eigentlich alle Folgen sehr gerne. Ist halt vertraut wie Düfte aus der Kindheit.
Schreib doch mal zur kommenden Live-Tour und zum 30-jährigen Jubiläum eine Story im RS!
Die Serie dürfte inzwischen ein weltweit einzigartiges Phänomen sein und hätte eine kleine Huldigung verdient. Zumal das Thema in den Medien trotz des Erfolgs bisher überraschend wenig Beachtung findet. Käm also bestimmt gut an!Jay.Wie findest du generell die ’neuen‘ Folgen nach dem „Die Drei“-Fiasko?
Das war ja eigentlich kein wirklicher Neuanfang. Die ersten Folgen nach den „Drei“ waren ja schon vorher fertig produziert gewesen und auch sonst steht und fällt die Quali der Folgen nach wie vor mit den Autoren der jeweiligen Buchvorlagen und der Tagesform des Skripteschreiberlings. OK, immerhin die Musik ist ab Folge 125 neu.
--
hausmeister_p“SMS aus dem Grab“ auf der Fahrt nach Wien gehört und genoßen.
Das war mal wieder eine sehr gute Folge. Manchmal schiessen sie deutlich über das Ziel hinaus. Viele Folgen nach 120 fangen ganz gut an aber werden dann gen Ende einfach hanebüchen, was teilweise an den Buchvorlagen liegt. Aber man kann eine mäßige Buchvorlage natürlich noch zusätzlich versauen wenn man wichtige Stellen weglässt oder extrem kürzt.
Insgesamt ist ein Aufwärtstrend erkennbar. Schrecken aus dem Moor war auch ganz gut.--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermattDas war mal wieder eine sehr gute Folge. Manchmal schiessen sie deutlich über das Ziel hinaus. Viele Folgen nach 120 fangen ganz gut an aber werden dann gen Ende einfach hanebüchen, was teilweise an den Buchvorlagen liegt. Aber man kann eine mäßige Buchvorlage natürlich noch zusätzlich versauen wenn man wichtige Stellen weglässt oder extrem kürzt.
Insgesamt ist ein Aufwärtstrend erkennbar. Schrecken aus dem Moor war auch ganz gut.Wobei aber doch gerade SMS aus dem Grab die hanebüchenste Story der letzten zehn Folgen hat.
Finde ich aber auch nicht so schlimm. Für eine Reisefolge jedenfalls nicht schlecht. Viele lustige Dialoge und wieder mehr Interaktion unter den Sprechern. Zuletzt hat es mich öfter genervt, dass sich über lange Passagen nur noch die drei Hauptsprecher untereinander die Ermittlungen nacherzählen. Liegt vermutlich daran, dass die Hörspiele inzwischen auf 80 Minuten ausgedehnt wurden aber die Anzahl der Nebenfiguren so klein gehalten wird wie zu den Zeiten von LP-gerechten 45 Minuten. Da könnte man ruhig mal den ein oder anderen zusätzlichen Arbeitsplatz in der Sprecherkabiene springen lassen.--
BullittWobei aber doch gerade SMS aus dem Grab die hanebüchenste Story der letzten zehn Folgen hat.
Finde ich aber auch nicht so schlimm. Für eine Reisefolge jedenfalls nicht schlecht. Viele lustige Dialoge und wieder mehr Interaktion unter den Sprechern. Zuletzt hat es mich öfter genervt, dass sich über lange Passagen nur noch die drei Hauptsprecher untereinander die Ermittlungen nacherzählen. Liegt vermutlich daran, dass die Hörspiele inzwischen auf 80 Minuten ausgedehnt wurden aber die Anzahl der Nebenfiguren so klein gehalten wird wie zu den Zeiten von LP-gerechten 45 Minuten. Da könnte man ruhig mal den ein oder anderen zusätzlichen Arbeitsplatz in der Sprecherkabiene springen lassen.Stimme ich absolut überein. Grade bei Folge 125 Feuermond war das teilweise doch schon mehr als nur langatmig. Manchmal ist mir das auch zu viel HiFi, sprich: close to the mic. Es wirkt nicht mehr so natürlich, wenn die Modulation stets heftigst im Vordergrund ist. Gut, als ich 14 war war mir das gelinde gesagt scheißegal
Aber da hat man auf solche Kleinigkeiten auch nicht unbedingt geachtet.
Und es stimmt auch, dass SMS aus dem Grab recht hanebüchen wurde gegen Ende (leider auch vorhersehbar), aber das wurde durch die von dir beschriebene gute Interaktion und den Humor mehr als wett gemacht, IMO.
Bin sehr gespannt auf die nächste Folge. Das müsste „Der Fluch des Drachen“ sein und kommt wohl am 15.5. Das Buch fand ich wirklich sehr gut! Eine old fashioned Folge, die auf dem Schrottplatz beginnt und wirklich viel von dem Flair der ersten 15 Folgen hat.
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
elo4evermattStimme ich absolut überein. Grade bei Folge 125 Feuermond war das teilweise doch schon mehr als nur langatmig. Manchmal ist mir das auch zu viel HiFi, sprich: close to the mic. Es wirkt nicht mehr so natürlich, wenn die Modulation stets heftigst im Vordergrund ist. Gut, als ich 14 war war mir das gelinde gesagt scheißegal
Aber da hat man auf solche Kleinigkeiten auch nicht unbedingt geachtet.
Genau, bei Feuermond wurde leider viel verschenkt. In Buchform kratz die Folge an meinen Top5 und das will für eine +45-Episode schon was heißen!
Hast recht mit der Abmischung. Dass das besser geht, ist mir allerdings auch erst vor nicht allzu langer Zeit aufgefallen, als ich während der ???-Zwangspause mal andere aktuelle Hörspiel-Serien wie Point Whitmark ausprobiert habe.
elo4evermatt
Bin sehr gespannt auf die nächste Folge. Das müsste „Der Fluch des Drachen“ sein und kommt wohl am 15.5. Das Buch fand ich wirklich sehr gut! Eine old fashioned Folge, die auf dem Schrottplatz beginnt und wirklich viel von dem Flair der ersten 15 Folgen hat.Oh ja, das ist die letzte Folge von André Marx, die ich noch nicht kenne. Daher auch bei mir hohe Erwartungen, erst recht nach deiner Beschreibung! Solide Rock-Beach-Folgen sind mir die liebsten. Hoffe ja immernoch, dass Marx auch die 150 schreibt oder der Serie zumindest erhalten bleibt.
--
Bullitt
Oh ja, das ist die letzte Folge von André Marx, die ich noch nicht kenne. Daher auch bei mir hohe Erwartungen, erst recht nach deiner Beschreibung! Solide Rock-Beach-Folgen sind mir die liebsten. Hoffe ja immernoch, dass Marx auch die 150 schreibt oder der Serie zumindest erhalten bleibt.150 naht ja mit großen Schritten. Gehe mal stark von einem 3-Teiler aus. Marx wäre natürlich Topkandidat, schreibt er doch meiner Meinung nach insgesamt gesehen noch die besten Folgen (mit dem ein oder anderen kleinen Aussetzer). Allein für „Das Auge des Drachen“ steht er ganz oben in meiner Gunst. Obwohl auch daran garantiert der ein oder andere etwas auszusetzen hat.
Sonnleitner hat wirklich gute Ansätze. Grade die Intros von ihm haben es in sich. Aber gegen Ende ist er immer der Fahnenträger dieser Hanebücherei
Ben Nevis ist ok, hat gute und schlechte geschrieben und über Kari Erlhoff kann man noch nicht viel sagen. Habe beide Bücher gelesen (Tödliches Eis und Der Biss der Bestie). Sie übertreibt es m.E. nach manchmal ein wenig mit den ???-typischen Marotten. Aber letzteres von ihr war nicht wirklich schlecht.Und ich glaube es gibt kaum jemanden, der die Schrottplatz-Folgen verschmäht. Sowas wie SMS ist zwar gut, aber man wartet doch gradezu darauf, dass sie immer wieder in die Zentrale zurückkehren
--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
warts mal ab, als nächstes sind die drei vielleich bald in china oder der arktis…
am 15. mai kommt ja eine neue folge raus. da bin ich mal gespannt. kennt schon jemand näheres aus dem buch?--
http://musiciswhatlifesoundslike.blogspot.com/ Melusine! Kraweel, Kraweel! Taubtrüber Ginst am Musenhain Trübtauber Hain am Musenginst Kraweel, Kraweel!15. Mai?!
das wusste ich gar nicht! wo steht das denn? als ich das letzte mal auf rocky-beach.com war gabs noch keine vorschau auf die neuen bücher.
oh cool! ich freu mich immer auf jede neue folge!--
bellebrocken meint sicher ein neues Hörspiel, dessen Geschichte es bislang nur in Buchform gab. Das wäre dann aller Wahrscheinlichkeit nach „Der Fluch des Drachen“. Neue Bücher gibt es immer im Sommer und im Winter (ca. Februar und August).
--
elo4evermatt150 naht ja mit großen Schritten. Gehe mal stark von einem 3-Teiler aus. Marx wäre natürlich Topkandidat, schreibt er doch meiner Meinung nach insgesamt gesehen noch die besten Folgen (mit dem ein oder anderen kleinen Aussetzer).
Letzten Oktober meinte André, dass er noch keine zündende Idee für 150 habe und er sich erst bis Ende des Jahres entscheiden wolle. Inzwischen müsste es also eigentlich zu einer Entscheidung gekommen sein. Offiziell ist aber bisher noch nichts zu hören gewesen.
elo4evermatt
Sonnleitner hat wirklich gute Ansätze. Grade die Intros von ihm haben es in sich. Aber gegen Ende ist er immer der Fahnenträger dieser Hanebücherei
Ben Nevis ist ok, hat gute und schlechte geschrieben und über Kari Erlhoff kann man noch nicht viel sagen. Habe beide Bücher gelesen (Tödliches Eis und Der Biss der Bestie). Sie übertreibt es m.E. nach manchmal ein wenig mit den ???-typischen Marotten. Aber letzteres von ihr war nicht wirklich schlecht.Ich lese zugegebenermaßen nur noch recht sporadisch, wenn ich mal was in die Finger bekomme und dann eben am liebsten Marx oder Vollenbruch. Insegsamt haben alle Autoren ihre Ups and Downs aber die Sternstunden von Nevis und Sonnleitner oder damals auch von Minninger sind doch eher rar gesät.
--
-
Schlagwörter: Bob Andrews, Drei Fragezeichen, Java Jim, Justus Jonas, Peter Shaw
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.