Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Die besten Schlager
-
AutorBeiträge
-
Fool To Cry ist ja vielleicht auch nur für Leute, die die Stones sonst gar nicht mögen. Dass man da Ganz In Weiß den Vorzug gibt, spricht allerdings Bände.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Highlights von Rolling-Stone.deDer wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
WerbungZappa1Die Flippers haben das ja auch nur gecovert. Das Original war aus dem Jahre 1965
Ahaa…
Danke! In der Hitparade von ’72 hatte das trotzdem nix verloren.
(Ich wage sogar zu bezweifeln, dass es ’65 stilistisch up-to-date war,
aber das kann ich aus eigener Anschauung nicht wirklich beurteilen.)--
Software ist die ultimative Bürokratie.DemonAhaa…
Danke! In der Hitparade von ’72 hatte das trotzdem nix verloren.
(Ich wage sogar zu bezweifeln, dass es ’65 stilistisch up-to-date war,
aber das kann ich aus eigener Anschauung nicht wirklich beurteilen.)Stilistisch passt es sicherlich mehr in die Endfünziger, das sehe ich auch so.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Stilistisch passt es sicherlich mehr in die Endfünziger, das sehe ich auch so.
Interessant, wie Rossi bezüglich eines 1965er Auftritts von Roy Black
zu einem ähnlichen Schluss kommt…Kann man behaupten, dass zumindest ein Teilbereich dessen, was
„deutscher Schlager“ war, sich dem künstlerischen Fortschritt mit
Absicht verweigert hat? („Retro“ war das ja wohl nicht; das soll mir
jetzt keiner erzählen!) Und das in einer Zeit, die sich durch enorm
schnellen künstlerischen und gesellschaftlichen Fortschritt ausgezeichnet
hat!
Wenn ja, dann ist der Weg zur Charakterisierung als „reaktionär“ nicht
mehr weit – ohne dass man das politsch sehen muss.--
Software ist die ultimative Bürokratie.Zappa1Und wie willst du wissen, was 1966 muffig war?
Ach, Franz, nun stell Du Dich nicht auch naiv. Ich kenne genügend Musik von 1965, um das beurteilen zu können.
Und sogenannte Schmusesänger gab’s auch anderswo. Ich sag nur „Cara Mia“, das war von 1965.
Ich habe doch nichts gegen Balladen-Sänger an sich, da gab es ja nun reichlich großartiges zur gleichen Zeit. Aber „Ganz in weiß“ ist eine in jeder Hinsicht piefige Ballade. “Cara Mia“ von Jay & The Americans hatte dagegen einen Beat, der eindeutig im Jahr 1965 angesiedelt war, dazu konnten auch die „Shindig!“-GoGos tanzen, und hatte ein grandioses Gesangsarrangement. Vergleiche nur mal die elf Jahre ältere „Cara Mia“-Version von David Whitfield: Den Unterschied hörst Du doch auch, oder nicht?
--
Ich mag „Ganz in weiss“, schon immer.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Herr RossiAch, Franz, nun stell Du Dich nicht auch naiv. Ich kenne genügend Musik von 1965, um das beurteilen zu können.
Ich habe doch nichts gegen Balladen-Sänger an sich, da gab es ja nun reichlich großartiges zur gleichen Zeit. Aber „Ganz in weiß“ ist eine in jeder Hinsicht piefige Ballade. “Cara Mia“ von Jay & The Americans hatte dagegen einen Beat, der eindeutig im Jahr 1965 angesiedelt war, dazu konnten auch die „Shindig!“-GoGos tanzen, und hatte ein grandioses Gesangsarrangement. Vergleiche nur mal die elf Jahre ältere „Cara Mia“-Version von David Whitfield: Den Unterschied hörst Du doch auch, oder nicht?
Ich stelle mich nicht naiv. Nur empfinde ich es halt nicht als piefig und muffig.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102sparchFool To Cry ist ja vielleicht auch nur für Leute, die die Stones sonst gar nicht mögen. Dass man da Ganz In Weiß den Vorzug gibt, spricht allerdings Bände.
Wo gebe ich dem Roy Black Schunkler den Vorzug? Weil ich ***** gebe?
Und der Jagger Schnulze nur **? Wir können jetzt ja gern wieder eine Sterne Diskussion anfangen, aber für mich sind das zwei Universen, bei denen sich Quervergleiche verbieten. Aber mach ruhig deine Welt, wie sie dir gefällt, Pippi Langsparch.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Warum ausgerechnet ein Pop-Fan den Schlager nicht mag, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn man den vielen schmalzigen Popsongs einen deutschen Text verpassen würde, könnte man sie durchaus auch als Schlager bezeichnen.
--
Mick67Wo gebe ich dem Roy Black Schunkler den Vorzug? Weil ich ***** gebe?
Und der Jagger Schnulze nur **?Wenn nicht so, wie dann? Oder hast Du im Schlagerbereich eine andere Skala?
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?pumafreddy Wenn man den vielen schmalzigen Popsongs einen deutschen Text verpassen würde, könnte man sie durchaus auch als Schlager bezeichnen.
In der deutschen Sprache ist der Weg von der Banalität zur Peinlichkeit
viel kürzer als in der englischen. Frag‘ mich nicht warum, aber es ist so.
Und deshalb funktioniert Pop mit der englischen Sprache meistens besser.Andererseits ist es nicht nur der Text, der die hier z.T. unbeliebten
Schlager ausmacht, sondern das Geamtbild aus Melodie, Arrangement,
Text und Darbietung. Aber das hat Rossi ja schon geschrieben.--
Software ist die ultimative Bürokratie.Herr RossiMan kann sich durch Vergleiche selbst ein Bild machen. Und natürlich haben Du und ich recht genaue Vorstellungen von der Popkultur der 60s…
Es gab nicht DIE Popkultur der 60s. Du tust so, als ob die Musikhörer in schwarz oder weiß oder alt (reaktionäre) und jung unterteilt werden. Dazu muß man sich nur die damaligen Charts in Deutschland anschauen. Und Franz Bravo Otto Beispiel bestätigt das doch nur.
MikkoSchon Deine Wortwahl verrät wenig Verständnis für gesellschaftliche und soziologische Zusammenhänge und Hintergründe.
Komm doch zum Punkt. Was ist denn gesellschaftlich und soziologisch in Deutschland so wahnsinnig relevant an Roy Blacks hochpolitschem rechten Agitrock Song?
--
sparchWenn nicht so, wie dann? Oder hast Du im Schlagerbereich eine andere Skala?
Natürlich! Darauf kann man eigentlich auch allein kommen, vor allem, wenn Du meinen kompletten Post gelesen hättest.
--
pumafreddyWarum ausgerechnet ein Pop-Fan den Schlager nicht mag, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn man den vielen schmalzigen Popsongs einen deutschen Text verpassen würde, könnte man sie durchaus auch als Schlager bezeichnen.
Beim Schlager kommt doch das Gesamtpaket ziemlich anders.
Mick67Natürlich! Darauf kann man eigentlich auch allein kommen, vor allem, wenn Du meinen kompletten Post gelesen hättest.
Keine Sorge, ich habe Deinen kompletten Post gelesen. So ergibt die ganze Besternerei natürlich überhaupt keinen Sinn.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab? -
Schlagwörter: Schlager
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.