Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe
-
AutorBeiträge
-
Igby! *** 1/2
Highlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten: Charlie Watts, The Rolling Stones
Studie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Phil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
„The Rocky Horror Picture Show“: Sex, Gewalt, viel Quatsch und noch mehr gute Songs
WerbungOriginally posted by Aimee@29 Feb 2004, 15:02
..also gut, hauptsächlich ihr ständiges gekünsteltes Lachen.Ich behaupte sie ist die einzige echte Person, in dem Film.
--
Originally posted by DR.Nihil@29 Feb 2004, 15:06
Ich behaupte sie ist die einzige echte Person, in dem Film.Wenn auch eher Figur als Person oder Charakter.
--
interessanter Gedanke…
(..und was ist mit dem Mädchen?)
--
gestern nacht :
Wie Raubkatzen (René Clément)Ich weiss nicht…..
--
"Youth is a wonderful thing. What a crime to waste it on children."Originally posted by Aimee@29 Feb 2004, 15:11
interessanter Gedanke…(..und was ist mit dem Mädchen?)
Ja, okay, „einzige“ ist vielleicht übertrieben. Wahrscheinlich hat candy recht und dieser Film hat mehr Symbolisches als ich früher immer dachte, wenn auch keine nervend aufdringliche Symbolik wie ich finde.
Sowohl das Mädchen als auch Sylvia sind sehr symbolhafte Figuren. Sylvia ist der Inbegriff des Weiblichen (ich finde sie nicht unbedingt schön, aber, was das Äußerliche angeht, unglaublich weiblich). Sylvia, wie sie mit den Hunden (oder Wölfen) heult, sie mit der Katze auf dem Kopf, sie im Wasser, scheinbar eins mit der Natur, die vollkommen „natürliche“ Frau. Und selbst wirkt sie in ihren Reizen, in ihrer Versuchung, scheinbar wie eine Naturgewalt auf Marcello, der er sich nicht entziehen kann. Doch diese Natürlichkeit bleibt letztendlich für ihn unerreichbar, Sylvia bleibt nur Versuchung, sie werden vom Tageseinbruch überrascht.Das Mädchen, das er am Schluss einfach nicht mehr verstehen kann (es scheint als ob er mit diesem hässlichen toten Fisch mehr anfangen kann), ist alles, was Marcello verloren hat (Unschuld, Moral…).
Es macht den Film nicht hauptsächlich aus, aber er beinhaltet durchaus auch eine Entwicklung der Marcello-Figur.--
Fünfeinhalb Seiten!!! *heul*
--
finde in „la dolce vita“ nico viel attraktiver!
--
A Kiss in the DreamhouseOriginally posted by DR.Nihil@29 Feb 2004, 15:23
Ja, okay, „einzige“ ist vielleicht übertrieben. Wahrscheinlich hat candy recht und dieser Film hat mehr Symbolisches als ich früher immer dachte, wenn auch keine nervend aufdringliche Symbolik wie ich finde.nö, aufdringlich fand ich die Symbolik auch nicht.
Ich bin mir nicht sicher mit Sylvia. Einerseits wirkt sie tatsächlich so, als wäre sie vollkommen eins mit sich selbst (wozu durchaus auch das aufgesetzte Lachen passt, ich denke, sie geht darin auf, ihre Umwelt zu bezaubern), andererseits reagiert sie dafür zu heftig auf die zynische Kritik von Robert. Als würde er den Finger in eine Wunde legen..
Und selbst wirkt sie in ihren Reizen, in ihrer Versuchung, scheinbar wie eine Naturgewalt auf Marcello, der er sich nicht entziehen kann. Doch diese Natürlichkeit bleibt letztendlich für ihn unerreichbar, Sylvia bleibt nur Versuchung, sie werden vom Tageseinbruch überrascht.
diese Unerreichbarkeit gehört ja auch zu ihrer Faszination.. sie ist ein Versprechen, das nie erfüllt erden darf. Wie man an Robert sieht (der ja wohl eine engere Beziehung zu ihr hat) würde das den Zauber zerstören. Für alle anderen bietet sie in ihrer Unerreichbarkeit die ideale Projektionsfläche für die individuellen Träume und Sehnsüchte.
Und ich glaube auch, dass sie für Marcello gerade als Kontrast zu seiner Freundin so faszinierend ist (und ihm zeigt, wie unerträglich diese mit ihrer Anhänglichkeit für ihn ist).
Das Mädchen, das er am Schluss einfach nicht mehr verstehen kann (es scheint als ob er mit diesem hässlichen toten Fisch mehr anfangen kann), ist alles, was Marcello verloren hat (Unschuld, Moral…).
Es macht den Film nicht hauptsächlich aus, aber er beinhaltet durchaus auch eine Entwicklung der Marcello-Figur...ganz eindeutig. Oder auch eine Entscheidung.. (die er nicht unbedingt willentlich trifft). Steht er anfangs noch zwischen den beiden Welten, verliert er durch Steiners Tod offenbar jeden Halt und Bezug zur „wirklichen“ Welt und lässt sich in den zynischen Lebenswandel seiner (verachteten) Freunde hineinfallen.
--
Originally posted by Napoleon Dynamite@29 Feb 2004, 15:50
finde in „la dolce vita“ nico viel attraktiver!Nicolina will jetzt Spaghetti essen!
Die ist auf jeden Fall eine der angenehmeren Figuren (aber Anouk bleibt für mich unerreicht).
--
Originally posted by Aimee@29 Feb 2004, 15:59
Nicolina will jetzt Spaghetti essen!und schon habe ich eine neue signatur….
--
A Kiss in the Dreamhouse:lol:
--
Originally posted by DR.Nihil@29 Feb 2004, 14:57
Habe gestern auch noch ein bisschen „American History X“ geguckt. Als er damals im Kino lief, fand ich ihn schon nicht so toll, aber gestern war er für mich einzig dank Edward Norton überhaupt zu ertragen.
Alles an dem Film wirkt auf mich fürchterlich oberflächlich. Dieses „ich war halt wütend und deshalb wurde ich zum Nazi“ und dieses „Danke, dass du es mir erklärt hast, jetzt können wir das ganze Nazi-Zeug in meinem Zimmer abhängen“ und dieses „im Knast habe ich einen Schwarzen kennengelernt und verdammt, der war echt nett“ und dieses „alles fing schon viel früher an, schließlich war der Vater im Grunde schon so drauf“ und dieses „eigentlich ist er ja doch ein intelligenter Kerl…, ach ja, aber er war halt wütend“ und…Mach doch mal 'nen Vorschlag, wie man sich dem Thema hätte nähern müssen, damit Du den Film ansprechend gefunden hättest. Nur meckern ist doch ein wenig simpel.
Eine kleine Korrektur muss auch noch sein. Der kleine Bruder von Norton hat meiner Ansicht nach den ganzen Nazikram nie geglaubt, sonder versucht, den angeblichen Erwartungen seines von ihm vergötterten Bruders gerecht zu werden.--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tagswürde nihil tendenziell recht geben. kaye wollte wohl in erster linie mit seinem film die frage hinterlassen, inwiefern modernisierte nazi-ästhetik ein optischer reiz und werbefläche sein kann. ob der film nun selber die manipulativen mechanismen vorführt, oder sich selbst ihrer bedient, darüber kann man diskutieren. als blick auf eine szene und ihre mitglieder ist der film wenig wert, und bedient sich der üblichen klischees.
--
A Kiss in the DreamhouseTime Machine
Ich denke, selbst ohne Drogen wäre dieser Film völlig schwachsinnig und unkonzentioniert gewesen. grausam…
--
piffpaffpiffpaffpuffpilzpilzpilzpilzmesserfaschistoid -
Das Thema „Der letzte Film, den ich gesehen habe“ ist für neue Antworten geschlossen.