Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Das RS-Forum wählt die 50 besten deutschen Alben
-
AutorBeiträge
-
Some Velvet Morning, lass es jetzt einfach sein. Du beleidigst ständig andere User hier, ohne es überhaupt zu merken. Falls Du Dich nicht unverzüglich zurückhältst, verordnen wir Dir eine einwöchige Denkpause.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungSome Velvet MorningSich damit zu rühmen keine deutsche Platte zu besitzen, finde ich deshalb bedenklich, weil ich meine, dass gewisse Platten einfach in eine Sammlung gehören: Kraftwerk, NEU!, DAF, Ideal, Klaus Schulze. Vielleicht ist es ja cool, dass alles blöd zu finden, aber ich finde es nun einmal genauso borniert. Nur weil etwas aus Deutschland kommt, ist es musikalisch nicht gleich schlecht.
Jetzt ists genug mit deiner Selbstdarstellung. Beglückte es dich zu erfahren, wenn man genauer ausführte, dass man auch NEU! nicht besäße, kämen sie aus dem UK oder den Staaten. Was sind das nur für hirnakrobatische Verrenkungen, die Musik am Nationalen festmachen wollen?
Und ja: MEINE SAMMLUNG GEHÖRT MIR!
Und nun wieder her mit den Listen.--
FAVOURITESSome Velvet MorningWer der dusselige Magicmatthes ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Freut mich, dass du was zu lästern in Deinem unfrohen Leben hast.
magicmatthes Und auf jegliche Kritik reagierst Du sowas von peinlich, dass man wenigstens hier regelmäßig was zum lachen hat- s.o.
:wave:
--
What? Me Worry? // Top 20 Listen„Nur weil etwas aus Deutschland kommt, ist es musikalisch nicht gleich schlecht“
mag ja sein, aber hast Du nicht auch vor 6-8 Wochen gesagt, dass die Leute, die Antony ablehnen, alles Rednecks seien bzw. Claqueure von George Double U?? Immer schön den Ball flach halten.
--
"Fuck the Liberty Bell, shove it up Ben Franklin's ass"topsDas ist so konfuses Zeug, daß es keine ausführliche Replik verdient. Nur soviel: 1. „Ins rechte Lager“ rückst Du Dich selbst mit Deinem einschlägig vorbelasteten Vokabular („Besatzungsmächte“). 2. Deine Unterstellung, für mich gebe es „entartete“ Musik, die zu verbieten wäre, ist grob beleidigend. 3. Von John Peels musikalischer Welt ohne peinliches Nationalgewese verstehst Du nichts und offenbar hast Du leider auch sonst nicht viel von ihm gelernt. 4. Ich werde mit Dir und Deinem „ureigenen Geschmack leben müssen“? Nein, ich nicht. Du allerdings schon. Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen.
Was schreibst du denn die ganze Zeit und gehst mich derart gereizt an. Ich reagiere so, wie du mich ansprichst.
Du scheinst nicht davon abrücken zu wollen mich beleidigen zu wollen. Und langsam nervt selbst mich immer dieser Peel Bezug. Zu sagen, dass ich nichts von Peels musikalischer Sicht verstehen würde, soll mich ja bewusst an meiner empfindlichen Stelle berühren. Ich habe Peel verstanden. Ein Fachkenner ist noch lange kein Peel Kenner.Er hat ein derartig weites Spektrum an Musik in seinen Radiosendungen präsentiert. Er hat übrigens Kraftwerk ebenso geschätzt und viele deutsche Artists aus dem elektronischen Sektor bis zu seinem Tode gespielt. Labels wie Trapez, Bpitch, Gigolo… waren regelmäßige Gäste in seinen Shows, aber zu dieser Musik hast du eben keinen Bezug.--
MikkoSome Velvet Morning, lass es jetzt einfach sein. Du beleidigst ständig andere User hier, ohne es überhaupt zu merken. Falls Du Dich nicht unverzüglich zurückhältst, verordnen wir Dir eine einwöchige Denkpause.
Keine Angst, mikko, ich höre jetzt auf, lasse mich aber nicht von tops derartig beleidigen, selbst wenn er die Größe hier im Forum hat. Es gibt Grenzen. Von mir aus lösche alle Beiträge zu dieser unsäglichen Diskussion. Sie ist ja eher im anderen Thread (philosophischer Diskurs) aufgehoben. Ich habe alles gesagt.
--
Some Velvet Morning Ich habe Peel verstanden.
Das wissen wir mittlerweile seit deinem ersten Auftreten hier im Forum. Nach deinen knapp 4000 Posts sind die meisten ja auch bereit, das und dich als deutschen Piel zu akzeptieren, ganz die Lemminge, die sie sind. Aber bitte, jetzt ists genug der Wiederholungen. Kommen wir zurück zum Sinn des Threads.
--
FAVOURITESJa, bitte zurück zum Thema.
--
topsMerke, SMV: bedenklich ist nicht, keine zehn Alben deutscher Herkunft zu besitzen, sondern diesen Umstand für bedenklich zu erklären.
So ist es !
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Some Velvet MorningKeine Angst, mikko, ich höre jetzt auf, lasse mich aber nicht von tops derartig beleidigen, selbst wenn er die Größe hier im Forum hat. Es gibt Grenzen. Von mir aus lösche alle Beiträge zu dieser unsäglichen Diskussion…Ich habe alles gesagt.
Hier muß nichts gelöscht werden. Erklär‘ mal, wo ich Dich beleidigt habe, bin mir dessen nicht bewußt. Ich habe Dir mit Deinem unhygienischen Vokabular und der dahintersteckenden Denke den Spiegel vorgehalten. Was man darin sieht, ist hässlich. Nicht ich habe hier andere kritisiert, sondern Du. Weilstein zum Beispiel, dafür, daß er keine zehn Alben aus Schland besitzt. „Bedenklich“ hast Du das genannt. Was sollte an einer xbeliebigen Herkunftsverteilung privater Musikvorlieben bedenklich sein? Mal abgesehen davon, daß weilstein ein deutsches Label betreibt mit (auch) deutschen Acts, seine Platten in Deutschland mastern und fertigen läßt, standortfest wie der Trigema-Affe, und die exorbitanten Einkünfte daraus hier auch noch versteuert. Nochmal: „bedenklich“ ist hier nur Dein besserwisserisch-ahnungsloses Kritikastergedöns, mit dem Du jede Liste glaubst kommentieren zu müssen.
--
MikkoSome Velvet Morning, lass es jetzt einfach sein. Du beleidigst ständig andere User hier, ohne es überhaupt zu merken. Falls Du Dich nicht unverzüglich zurückhältst, verordnen wir Dir eine einwöchige Denkpause.
Bißchen einseitig. Auf Tops seinen Exkurs über die verräterische Begrifflichkeit des Wörtchens „wir“ hättest du eigentlich in gleicher Weise eingehen müssen.
topsHier muß nichts gelöscht werden. Erklär‘ mal, wo ich Dich beleidigt habe, bin mir dessen nicht bewußt. Ich habe Dir mit Deinem unhygienischen Vokabular und der dahintersteckenden Denke den Spiegel vorgehalten. Was man darin sieht, ist hässlich.
Wirklich erstaunlich ist ja, dass du dich überhaupt in dieser unhygienischen deutschen Sprache äußerst.
Wie muss man nur drauf sein, um aus einer Diskussion über deutsche Musik ein Politikum zu machen, in dem man „Entnazifizierung“ thematisiert?--
topsHier muß nichts gelöscht werden. Erklär‘ mal, wo ich Dich beleidigt habe, bin mir dessen nicht bewußt. Ich habe Dir mit Deinem unhygienischen Vokabular und der dahintersteckenden Denke den Spiegel vorgehalten. Was man darin sieht, ist hässlich. Nicht ich habe hier andere kritisiert, sondern Du. Weilstein zum Beispiel, dafür, daß er keine zehn Alben aus Schland besitzt. „Bedenklich“ hast Du das genannt. Was sollte an einer xbeliebigen Herkunftsverteilung privater Musikvorlieben bedenklich sein? Mal abgesehen davon, daß weilstein ein deutsches Label betreibt mit (auch) deutschen Acts, seine Platten in Deutschland mastern und fertigen läßt, standortfest wie der Trigema-Affe, und die exorbitanten Einkünfte daraus hier auch noch versteuert. Nochmal: „bedenklich“ ist hier nur Dein Kritikastergedöns, mit dem Du jede Liste kommentierst.
Das Vokabular habe ich m. E. von Kraftwerk übernommen. Sie wollten damals eine neue, deutsche Musik schaffen unabhängig der deutschen Geschichte 33-45 und den sich daraus ergebenden kulturellen Entwicklungen des Landes. Krautrock hat Anfang der 70er etwas Neues kreiert. Und ich finde diese Zeit und die NDW interessant, eben weil Deutschland sonst im Pop nicht viel zu bieten hat. Gut, weilstein und du finden auch diese Ära schlimm, aber mich fasziniert immer noch die Musik aus Düsseldorf. Ob es Dir nun gefällt oder nicht. Eben mir so einen hässlichen Spiegel vorzuhalten in einer derart gereizten Art und Weise, empfinde ich als beleidigend. Dass kann man sachlich diskutieren, aber nicht so. Meinen Satz mit „entartet“ habe ich rausgenommen, weil er Dir ja missfiel.
--
Close to the edgeBißchen einseitig. Auf Tops seinen Exkurs über die verräterische Begrifflichkeit des Wörtchens „wir“ hättest du eigentlich in gleicher Weise eingehen müssen.
Wo habe ich eigentlich „wir“ gesagt? Ich habe es m. E. nicht benutzt.
--
MikkoIch weiß ehrlich gesagt nicht, wie wichtig „Monarchie und Alltag“ heute noch ist für jüngere Hörer, die das Album erst jetzt kennen lernen. Das ist dann wahrscheinlich von sehr individuellen Vorlieben abhängig. Und wenn ein Interesse erst mal geweckt ist, führt die nähere Beschäftigung womöglich zu weiterem Verständnis und tiefer gehendem Interesse usw. Bei mir selbst ist es eher umgekehrt. Für mich hat „Monarchie und Alltag“ eher an Bedeutung verloren.
Ohne den zeitgeschichtlichen Hintergrund reduziert sich das Album weitgehend auf seinen musikalischen Inhalt. Ähnlich wie bei Ton Steine Scherben hört man Texte, die auf gesellschaftspolitische Zustände eingehen, nicht selten poetische Elemente enthalten, aber losgelöst aus ihrer Zeit nicht sofort nachvollziehbar werden. Die Scherben packen ihre Anliegen in Rockmusik, Fehlfarben malen mit New Wave. Der Neuling denkt an Stonehenge und wundert sich über den Kanon.
Some Velvet MorningAbgesehen davon, dass alle vier Acts eher unbedeutend sind folgende Artists: Die Erde/Tobias Gruben, Flowerpornoes, The Cocoon, Heroina, 39 Clocks, Pink Turns Blue, Das Ich, Deine Lakaien,… Man muss suchen, aber es gibt sie. In den Nullern ist es gänzlich uncool geworden deutsche Musik zu hören. Die Besatzungsmächte haben ihr Ziel erreicht. Ja, es kommt zudem viel Mist raus, was aber meiner Meinung daran liegt, dass deutsche Künstler versuchen englisch/amerikanisch rüberzukommen.
Von den Genannten kenne ich nur The 39 Clocks. Was die militärische amerikanische Invasion vor der musikalischen britischen betrifft, glaube ich nicht, dass die Vereinigten Staaten von Amerika etwas mit dem merkwürdigen Misstrauen der Deutschen gegenüber ihren heimischen Talenten zu tun haben. In den Nachbarländern gibt es so ein Problem nicht. Das mit der angeblich “uncoolen” deutschen Musik verstehe ich ebensowenig.
Vielleicht gibt es aber einen Zusammenhang mit dieser Empfindungsschieflage und den nicht sonderlich repräsentativen Listen zu deutschen Alben und Künstlern. Namen der auf vielen Heftseiten in einschlägigen Magazinen hochgelobten und dort beworbenen neuen deutschen Künstler tauchen in Listen (diesseits und jenseits dieses Forums) nur selten oder gar nicht auf. Keine Boozoo Bajou, M. Walking On The Water, Lali Puna, Mouse On Mars, Klee, Ja König Ja, Stella, Stereo Total, Super 700, Fink, Kammerflimmer Kollektiv, Get Well Soon, Erdmöbel, Jazzanova, De-Phazz, Britta oder La Hengst. Die wurden besprochen, für gut befunden, sind auch außerhalb Deutschlands nicht gerade unbekannt und gehören trotzdem nicht dazu.
--
@ SVM
Sollte es stimmen, daß Kraftwerk über den Einfluss der „Besatzungsmächte“ Klage geführt, von „Ausland“ schwadroniert und dagegen das genuin Deutsche gesetzt haben, bist Du den falschen Propheten aufgesessen. Ist aber wenig glaubhaft.
--
-
Schlagwörter: deutsch, deutsche alben, deutsches Liedgut, genuin national, kein Ausland, man singt deutsch, nur deutsch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.