Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Solokünstler › Bob Dylan
-
AutorBeiträge
-
@neiliebly: Wo hast du sie denn erworben?
Wirklich lohnenswert ist übrigens die Aufnahme aus der Royal Festival Hall. Professionell aufgenommen, leicht verzerrt (und deshalb wohl bisher nie veröffentlicht), aber wirklich tolle Performances, allen voran „Mr. Tambourine Man“.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungClauIch habe meine durch großes Glück bekommen und vor allem dadurch, dass die Quelle die Box nicht – wie im letzten Jahr geschehen – öffentlich online angeboten hat.
Da habe ich sie auch her, denke ich.
ClauIch habe meine durch großes Glück bekommen und vor allem dadurch, dass die Quelle die Box nicht – wie im letzten Jahr geschehen – öffentlich online angeboten hat.
„Auffallend viele“? Wer hat die Box denn hier im Forum? nail, Hat und Xerxes haben ihre Box in Hamburg bekommen, Du hast eine und ich habe eine, das sind fünf. Da waren im letzten Jahr mehr am Start.
Fohlenhufe und bigli hatte ich z.B. auch noch gelesen und einer der in Bonn gekauft hatte, aber das ist eigentlich auch egal.
--
nail75Noch kurz zur Motivation: Klar will Sony verhindern, dass die Aufnahmen gemeinfrei werden, aber veröffentlichen kann man diese Mitschnitte eigentlich nicht. Da werden auch Bootlegger nicht viel Erfolg haben. Macht man es also, weil man es kann oder befürchtet man, dass noch Soundboards irgendwo rumliegen? Der Aufwand war ja beträchtlich, ob man jetzt auf sieben LP Seiten ein wundervolles Konzert oder akustische Scheiße presst, macht ja nicht den Riesenunterschied.
Darüber kann man wohl nur spekulieren. Ich kann mir vorstellen, dass es einzig um die Wahrung der Rechte ging und es Columbia deshalb egal ist, wie gut oder schlecht die Sachen klingen. Veröffentlichungen eventuell an Bootlegger geratener Aufnahmen dieser Auftritte in besserer Qualität verhindert man ja auch so.
nail75
Wirklich lohnenswert ist übrigens die Aufnahme aus der Royal Festival Hall. Professionell aufgenommen, leicht verzerrt (und deshalb wohl bisher nie veröffentlicht), aber wirklich tolle Performances, allen voran „Mr. Tambourine Man“.Ja! Insgesamt ist die Box für mich aber trotz des größeren Umfangs weniger interessant als die 1963er Collection (aber immer noch interessant genug, um sie auf jeden Fall in der Sammlung haben und auf keinen Fall verkaufen zu wollen).
Richtig interessant wird es eigentlich im nächsten Jahr, da müsste es doch Tonnen an zu schützendem Material geben, oder?
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Riesige Mengen, wir haben ja die ganzen 1965 Studiosessions, dazu eine riesige Menge von Liveaufnahmen, wobei ich nicht weiß, wie viele Mitschnitte da existieren. 1966 ist noch krasser da haben wir ja die ganze Welttour in guter Qualität vorliegen.
Das Konzept, das alles in eine LP-Box zu verpacken, wird nächstes Jahr sicherlich an die Grenzen stoßen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Von mir aus können gern mehrere Boxen veröffentlicht werden.
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Der absolute Dylan-Fan: Lokalzeit aus Aachen vom 02.01.2015
--
Exile on Main Street wird vollkommen überbewertetTja, ich habe die 50th Anniversary Box 1964 durchgehört und bin der Meinung, dass man die Box auch als großer Dylan-Fan nicht unbedingt braucht. Eigentlich ist nur der Festival-Hall-Auftritt interessant.
Bei der 1963er-Box wurde gemeckert, dass die Aufnahmen allesamt bereits bekannt waren. Das stimmt zwar, aber immerhin waren es gute Aufnahmen, in der 1964er Box ist viel Akustik-Schrott (die LPs 6-9 beispielsweise). Aber auch darüber hinaus: 1964 gilt ja als Dylans-Off-Year und die Box bestätigt das vollauf. Die Outtakes auf LP 5 sind fast alles alternate versions und durchgehend deutlich schwächer als die veröffentlichten Versionen auf Another Side. Wirklich ganz neu ist das Hometape mit Eric von Schmidt. Die Soundqualität ist zwar ziemlich gut für eine solche Aufnahme, aber mehr als interessant ist es nicht.
1965 und 1966 werden andere Kaliber. Ich bin gespannt, was sich Sony einfallen lässt. Die Beatles haben ja dieses Jahr kein vergleichbares Set herausgebracht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Und ich frage mich, warum das so ist. Ist die rechtliche Lage doch nicht eindeutig? Dass man grundlos auf eine VÖ verzichtet, obwohl Material vorhanden ist, nachdem das iTunes-Set im letzten Jahr trotz des Preises wie geschnitten Brot ging, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
--
Edit
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.McGeadyUnd ich frage mich, warum das so ist. Ist die rechtliche Lage doch nicht eindeutig? Dass man grundlos auf eine VÖ verzichtet, obwohl Material vorhanden ist, nachdem das iTunes-Set im letzten Jahr trotz des Preises wie geschnitten Brot ging, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Was heißt „grundlos“. Man hat verzichtet, die unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles aus dem Jahr 1964 sind gemeinfrei. Warum man diese Entscheidung getroffen hat, weiß ich nicht.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Was heißt „grundlos“. Man hat verzichtet, die unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles aus dem Jahr 1964 sind gemeinfrei. Warum man diese Entscheidung getroffen hat, weiß ich nicht.
Das ist wohl nicht ganz so einfach, wie eine entsprechende Diskussion im Steve Hoffmann Forum besagt.
EDIT:
Offenbar ist eine Veröffentlichung in Form eines Tonträgers oder Downloads nicht notwendig, eine öffentliche Aufführung reicht aus. Siehe hier: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1988/48/section/13A--
How does it feel to be one of the beautiful people?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nail75Was heißt „grundlos“.
„Ohne Grund.“
Man hat verzichtet, die unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles aus dem Jahr 1964 sind gemeinfrei.
Ja und ich denke, das würde man nicht machen, wenn man befürchten müsste, dass andere nun mit einer entsprechenden VÖ Geld verdienen dürften.
Warum man diese Entscheidung getroffen hat, weiß ich nicht.
Ich auch nicht.
--
nail75Was heißt „grundlos“. Man hat verzichtet, die unveröffentlichten Aufnahmen der Beatles aus dem Jahr 1964 sind gemeinfrei. Warum man diese Entscheidung getroffen hat, weiß ich nicht.
Bist Du sicher? Setzt nicht 1963 die verlängerte Frist ein? Oder ist das noch immer nicht definitiv durch, ich hab da längst den Durchblick verloren.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaClauDas ist wohl nicht ganz so einfach, wie eine entsprechende Diskussion im Steve Hoffmann Forum besagt.
EDIT:
Offenbar ist eine Veröffentlichung in Form eines Tonträgers oder Downloads nicht notwendig, eine öffentliche Aufführung reicht aus. Siehe hier: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1988/48/section/13AJa, das war eine schlimme Diskussion. Ganz besonders schlimm übrigens der angebliche Insider brainwashed, so eine Art AJ Weberman von Apple.
Besonders negativ fiel mir auf, dass die Leute Gesetze außerhalb des UK und der USA nicht auf dem Schirm haben. Was interessiert eine Firma, die ihren Sitz in einem Land mit lockeren Copyright-Gesetzen hat, das englische Recht? Es ist ja nicht so, dass diese PD-Firmen aus England operieren würden.
McGeadyJa und ich denke, das würde man nicht machen, wenn man befürchten müsste, dass andere nun mit einer entsprechenden [Veröffentlichung] Geld verdienen dürften.
Im Augenblick sind zahlreiche PD-Ausgaben der 1963er Aufnahmen und zahlreiche weitere Bootlegs bei Amazon.de erhältlich.
gypsy tail windBist Du sicher? Setzt nicht 1963 die verlängerte Frist ein? Oder ist das noch immer nicht definitiv durch, ich hab da längst den Durchblick verloren.
Die Verlängerung gilt nicht für unveröffentliche Aufnahmen, für die gilt weiterhin die Schutzfrist von 50 Jahren!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Die Verlängerung gilt nicht für unveröffentliche Aufnahmen, für die gilt weiterhin die Schutzfrist von 50 Jahren!
Ah klar, kurzzeitig vergessen, entschuldige.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Bob Dylan
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.