Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › bft#20
-
AutorBeiträge
-
Puh, 5 Minuten Ladezeit im heimischen WLAN … damit sind wir eine Seite weiter und man kann wieder weiterreden. Gerne auch wieder 3, 4 Links zu den wichtigsten ergänzenden Tracks von der kaputten Vorseite
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deKritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
WerbungAnderer Vorschlag, ich sehe ja die ganze Arbeit, die auf der Vorseite verschütt ging: kann man die Videos ev. statt einzubetten als Links angeben? Dann braucht man natürlich eine Beschreibung zu jedem, das ist wieder Arbeit, ist mir klar.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaalso ich hab eben mal meinen cache gelöscht, bei mir lädt die seite anstandslos. die videos wären jetzt auch nicht soo wichtig.
soll ich zur sicherheit die text-auflösung nochmal posten?
oder alles ok?--
brandstand3000also ich hab eben mal meinen cache gelöscht, bei mir lädt die seite anstandslos. die videos wären jetzt auch nicht soo wichtig. soll ich zur sicherheit die text-auflösung nochmal posten? oder alles ok?
Glaub alles ok – am Rechner lädt die Seite halbwegs rasch, war vorhin am Smartphone und dort dauerte es wenigstens fünf Minuten (ich war drauf und dran, alle laufenden Apps abzuwürgen aber dachte dann, ich warte jetzt einfach mal, lange Zeit ist ja auch was schönes, kennt heute kaum noch einer).
Durch die Videos muss ich dann mal noch … wenn der Tag bloss 30 Stunden hätte!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbabrandstand3000(die Duette mit Chet Baker)
toll. die kannte ich noch gar nicht.Du hast es wohl schon herausgefunden, man kriegt sie derzeit tatsächlich ganz leicht wieder, und zwar auf einer Jazzhaus/Arthaus/SWR-Scheibe (LP war limitiert und ist wohl vergriffen), eher eine Resterampe als eine Perlenkette, aber schon wegen der Single mit Valente (#7 & #9, auf der LP ist die Anordnung wie es scheint anders) lohnt die Anschaffung:
https://www.discogs.com/de/Chet-Baker-Early-Chet-Chet-Baker-In-Germany-1955-1959/release/6804916--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbabrandstand3000
soll ich zur sicherheit die text-auflösung nochmal posten?Das würde ich sehr begrüßen. Danke im Voraus. Die vorhergehende Seite des Threads möchte ich nur ungern nochmal aufrufen.
gypsy-tail-windAnderer Vorschlag, ich sehe ja die ganze Arbeit, die auf der Vorseite verschütt ging: kann man die Videos ev. statt einzubetten als Links angeben?
--
Software ist die ultimative Bürokratie.bft#20
AUFLÖSUNGTHEMA: MEHR IST MEHR (ÜBER-SCHUSS-FAHRT)
#1
ein song, den ich mag.Mantler (heute: Marker Starling) – In Stride
Monody (Tomlab 2010)• Ernest Agbuya – E-Bow, Guitar (Acoustic), Guitar (Electric), Percussion, Vocals (Background)
• Sam Allison – Arranger, Bass (Acoustic), Bass (Electric), Dobro, Guitar (Electric), Percussion, Timpani, Vocals (Background)
• Kelci Archibald – Vocals (Background)
• Jonathon Challoner – Trumpet
• Chris A. Cummings – ARP Omni, Arp String Ensemble, Clavinet, Composer, Fender Rhodes, Flute Arrangement, Moog Bass, Percussion, Piano, Roland Juno 6, String Arrangements, Vocals, Wurlitzer
• Ryan Driver – Flute
• Dennis Frey – Vocals (Background)
• Teilhard Frost – Bongos, Congas, Guest Artist, Percussion
• Zack G. – Guitar (Electric), Producer
• Mike Gennaro – Drums, Percussion
• Jana Gontscharuk – Paintings
• George Graves – Mastering
• Jeremy Greenspan – Guitar (Acoustic), Keyboards, Producer, Programming, Vocals (Background)
• Ben Gunning – Guitar (Electric), Vocals (Background)
• Anissa Hart – Cello, Strings
• Jennifer Mecija – Strings, Violin
• Pat Joyes – Vocals (Background)
• Jan Lankisch – Design
• Marcus Quin – Clarinet, Clarinet (Bass), Drums
• Owen Pallett – Brass Arrangement
• Sandro Perri – Guitar (Electric), Pedal Steel
• Matias Rozenberg – Arranger, Cymbals, E-Bow, Guitar (Electric), Percussion, Trombone, Vocals (Background)
• R.J. Satchithananthan – Trombone
• Micajah Sturgess – French Horn
• Leon Taheny – Drums, Producer
• Rob Teehan – Tuba
(sicher nicht alle auf diesem track.)#2
ein big band arrangement, dass ich mag.Gary McFarland – Grand Old Ivy Part II
The Jazz Version of „How to Succeed in Business without Really Trying“ (Verve 1962)• Bernie Glow, Clark Terry, Doc Severinsen, Herb Pomeroy, Joe Newman – trumpet
• Willie Dennis, Billy Byers, Bob Brookmeyer – trombone
• Oliver Nelson, Al Cohn – tenor saxophone
• Sol Schlinger – baritone saxophone
• Phil Woods – alto saxophone
• Eddie Wasserman – clarinet
• Jim Hall – guitar
• Hank Jones – piano
• George Duvivier – double bass
• Osie Johnson, Mel Lewis – drums
• Gary McFarland – arranger, Conductor, vibraphone#3
aus dem selben musical, hier im original.Robert Morse & Company – I Believe In You
How to Succeed in Business without Really Trying (Original Broadway Cast Recording) (RCA Victor 1961)• Choreography – Hugh Lambert
• Choreography [Musical Staging] – Bob Fosse
• Composed By – Frank Loesser
• Directed By – Abe Burrows
• Liner Notes – Abe Burrows
• Lyrics By – Frank Loesser
• Orchestrated By – Robert Ginzler
• Other [Book By] – Abe Burrows, Jack Weinstock, Willie Gilbert#4
großer song, tolles arrangement.Caterina Valente – Never Will I Marry
My Souvenirs From USA (Decca 1963 (D))
Strictly U.S.A. (London Records 1963 (USA))
Valente In Swingtime (Decca 1963 (UK))
Valente In Swingtime (World Record Club 1967 (AUS))The John Keating Orchestra
(arr. John Keating)
Full Frequency Stereophonic Tape#5
großer song, cooler sound.Chris Squire – Lucky Seven
Fish Out Of Water (Atlantic 1975)• Chris Squire – lead and backing vocals, bass guitarAndrew Jackman – acoustic and electric pianos, conductor, orchestration
• Bill Bruford – drums, percussion
• Mel Collins – alto saxophone
• Adrian Bett – woodwinds leader
• Jim Buck – horns leader
• Julian Gaillard – strings leader
• John Wilbraham – brass leader#6
toller typ, tolle coverversion.Steve Lehman Octet – Chimera/Luchini
Mise En Abîme (Pi Recordings 2014)• Alto Saxophone, Electronics, Composed By, Producer – Steve Lehman
• Bass – Drew Gress
• Cover [Cover Art Image] – Sarah Sze
• Design [Package Design] – Simon Grendene
• Drums – Tyshawn Sorey
• Executive-Producer – Seth Rosner, Yulun Wang
• Mixed By, Mastered By – Liberty Ellman
• Recorded By – Mike Marciano*
• Tenor Saxophone – Mark Shim
• Trombone – Tim Albright
• Trumpet – Jonathan Finlayson
• Tuba – Jose Davila
• Vibraphone – Chris DingmanAnhang:
Camp Lo – Luchini Aka (This Is It)
Uptown Saturday Night (Profile Records 1997)Dynasty – Adventuers In The Land Of Music
Adventuers In The Land Of Music (Solar 1980)#7
swing aus der dose. großer listening-techno.Robert Hood – Nighttime World
Nighttime World, Vol. 1 (Cheap 1995)#8
verschiedenes zusammengeschnitten.
ein ganzes king crimson-stück war mir zu „schwer“ für meinen mix.
ein ganzes zappa-stück zu „albern“.
ich wollte den instrumentalistischen drive herausstellen.PART I
art-mathe-proto-metalKing Crimson – Lark’s Tongues In Aspic, Part Two (die ersten Minuten)
Lark’s Tongues In Aspic (Island Records 1973)
• Robert Fripp – guitars, Mellotron, electric piano, devices
• John Wetton – bass, vocals, piano on „Exiles“
• Bill Bruford – drums, timbales, cowbell, wood block
• David Cross – violin, viola, Mellotron, electric piano, flute on „Exiles“[9]
• Jamie Muir – percussion, drums, „allsorts“ (assorted found items and sundry instruments)BRIDGE
ein break, den ich mag.Frank Zappa/Captain Beefheart/The Mothers – Cucamonga (Schnipsel)
Bongo Fury (DiscReet 1975)• George Duke – keyboards, vocals
• Napoleon Murphy Brock – vocals
• Tom Fowler – bass, also dancing
• Denny Walley – vocals
• Chester Thompson – drumsPART II
möglichst viel zappaeskes entfernt, für besseren jazzrock flow.ZAPPA/MOTHERS – Don’t You Ever Wash That Thing (Best Of)
Roxy & Elsewhere (DiscReet 1974)• Frank Zappa – lead guitar, vocals, producer
• Jeff Simmons – rhythm guitar, vocals
• Napoleon Murphy Brock – flute, tenor saxophone, vocals
• George Duke – keyboards, synthesizer, vocals
• Don Preston – synthesizer
• Bruce Fowler – trombone, dancer
• Walt Fowler – trumpet, bass trumpet
• Tom Fowler – bass guitar
• Ralph Humphrey – drums
• Chester Thompson – drums
• Ruth Underwood – percussion#9
groovy arrangement seiner toll schrägen filmmusik.Don Ellis – Theme From The French Connection
Connection (Columbia 1972)• Don Ellis – trumpet, flugelhorn, arranger
• Fred Selden – alto saxophone, flute, soprano saxophone, piccolo, alto flute, arranger
• Vince Denham – alto saxophone, tenor saxophone, soprano saxophone, flute, piccolo,
• Sam Falzone – tenor saxophone, clarinet, flute, arranger
• Gary Herbig – baritone saxophone, soprano saxophone, clarinet, flute, oboe
• Paul Bogosian, Bruce Mackay, Gil Rathel, Glenn Stuart – trumpet, flugelhorn
• Sidney Muldrow – French horn
• Glenn Ferris – trombone
• Ken Sawhill – bass trombone
• Doug Bixby – tuba
• Jay Graydon – guitar
• Milcho Leviev – piano, electric piano, organ, clavinet, arranger
• Dave McDaniel – bass
• Ralph Humphrey – drums
• Ron Dunn – drums, percussion
• Lee Pastora – congas
• Earle Correy, Joel Quivey – electric violin
• Renita Koven – electric viola
• Pat Kudzia – electric cello
• Earle Corry, Richard Halligan, Hank Levy – arranger#10
aus dem selben film, tolles youtube-video.The Three Degrees – Everybody Gets To Go To The Moon
The Three Degrees Live (Philadelphia International 1976)• Sheila Ferguson – vocals
• Valerie Holiday – vocals
• Fayette Pinkney – vocals
• Bobby Martin – producer
• Arthur Freeman – arranger
• Derick Warne – arranger
• Richard Barrett – conductor#11
makellos.Steely Dan – Almost Gothic
Two Against Nature (Giant 2000) (recorded 1997-99)Drums: Leroy Clouden
Bass: Walter Becker
Guitar: Hugh McCracken
Acoustic Guitar: Jon Herington
Rhodes: Ted Baker
Wurlitzer: Donald Fagen
Percussion: Gordon Gottlieb
Backup vocals: Carolyn Leonhart, Michael Harvey
Trumpet: Michael Leonhart
Clarinet: Lawrence Feldman
Alto sax: Lawrence Feldman
Bass clarinet: Roger Rosenberg
Trombone: Jim Pugh
Horns arranged by Donald Fagen#12
noch mehr musical, noch eine tolle bearbeitung.The Cannonball Adderley Sextet – Fiddler On The Roof
Cannonball Adderley’s Fiddler On The Roof (Capitol 1964)• Cannonball Adderley – alto saxophone
• Nat Adderley – cornet
• Charles Lloyd – tenor saxophone, flute
• Joe Zawinul – piano
• Sam Jones – bass
• Louis Hayes – drums#13
washington montiert die grabrede von ossie davis zur beerdigung von malcolm x über die filmmusik von terrence blanchard zu spike lees film über malcolm x. zum ende noch ein ausschnitt aus der letzten rede von malcolm x.
damit sagt er, malcolm und ossie waren die erste generation, terrence und spike die zweite, jetzt bin ich dran.Kamasi Washington – Malcolm’s Theme
The Epic (Brainfeeder 2015)• Kamasi Washington — tenor saxophone, band leader
• Miles Mosley — acoustic bass
• Ronald Bruner, Jr. — drums
• Tony Austin — drums
• Thundercat — electric bass
• Brandon Coleman — keyboards
• Dwight Trible — lead vocals
• Patrice Quinn — lead vocals
• Leon Mobley — percussion
• Cameron Graves — piano
• Ryan Porter — trombone
• Igmar Thomas — trumpet#14 (Bonus Track / youtube only)
heißer scheiss. a song of ice and fire.Edgar Winter – Fire and Ice
Entrance (Epic 1970)• Edgar Winter – Organ, Producer, Vocals, Sax (Alto), Piano, Celeste
• Randal Dolanon – Guitar
• Gene Kurtz – Bass
• Jimmy Gillen – Drums
• Ray Alonge – Horn
• Earl Chapin – Horn
• Brooks Tillotson – HornCODA
Billy Joel – Just The Way You Are
The Stranger (Columbia 1977)• Phil Woods – alto saxophone on „Just the Way You Are“
Hugh McCracken – acoustic guitar on „Just the Way You Are“Statistik:
3 x Frank Loesser
2 x Phil Woods
2 x Bill Bruford
2 x French Connection
2 x HipHop Referenz
2 x Ralph Humphrey
2 x George Duke
2 x Hugh Mcracken--
Danke für die Auflösung. Sowieso an alle ein Riesendankeschön für die sehr ausführlichen Kommentare. Auch wenn ich mich jetzt nicht besonders stark beteiligt habe, habe ich doch mit einigem Interesse die Diskussionen hier mitverfolgt. Ich bastel schon ein bisschen an „meinem“ bft …
sehr gut! ich freu mich drauf!
--
Haha, bei mir hat die Seite jetzt auch noch dem Browser den Ton abgewürgt, Neustart … egal, jetzt ist die „böse“ Seite in einer sonst leeren Session im ollen Google-Browser offen.
BFT #20 – Parerga und Paralipomena
#1
Mantler: eher nicht für mich, jedenfalls heute nicht die Geduld, den Track zu Ende hören#2
Gary McFarland steht ja bei mir nicht annähernd so hoch im Kurs wie bei @vorgarten, obwohl ich mir inzwischen einzubilden anmasse, zu verstehen, warum vorgarten ihn so schätzt. Das Album mit Evans kenne ich schon, von „Profiles“ liegt irgendwo ein Rip, den ich aber noch nie angehört habe. „Winter Colours“ ist ganz hübsch (Gabor Szabo! und danach nochmal Phil Woods) und aus der Live-Situation erklärt sich natürlich auch der gewählte Track ganz gut, sowas kommt im Konzert ja schon toll rüber – aber passt überhaupt nicht zu meinem vorgarten/McFarland-Bild, weshalb ich trotz der Hints nicht auf die richtige Spur kam – sowas kannte ich von McFarland noch überhaupt nicht … nach dem BFT-Track kommt erneut „Winter Colours“, ist das Absicht?#3
„Mad Men“ habe ich nie über Folge 3 oder 4 hinaus geschafft (erste Staffel, wohlgemerkt) – sprach mich zwar an, aber ich kriege das mit den Serien einfach nicht hin (ich bräuchte für jeden Tag einen zweiten, wenn ich mich damit auch noch befassen wollte, was ich an sich durchaus gerne tun würde). NBC und auch das davor (welches hat die Hammer-Choreo? Sah nichts derartiges beim Durchskippen) nützt bei mir nichts, grässlich dieser gepresste Showgesang – aber ja, fuck Trump, bien sûr! Und Kirk holt das auch alles locker wieder raus. Bottom Line: ich hatte „I Believe in You“ nie so richtig auf dem Schirm, obwohl ich ein paar Versionen schon recht oft gehört habe: Kirk vor allem, aber auch Sinatra/Basie, Evans. Evans ist toll, aber ich mag dieses Trio mit Manne eh gerne. Die Nancy Wilson-Version gefällt mir sehr gut – das ist jetzt Gesang nach meinem Geschmack … und erinnert mich daran, dass neben der Capitol „Very Best Of“ (3 CDs) auch noch ein Set mit frühen Aufnahmen da liegt, das ich mal in Ruhe anhören müsste. Bobby Darin ist bisher jemand, bei dem mir der eine oder andere Youtube-Track gereicht hat – müsste ich das ändern? Chakiris ist mir etwas zu süsslich … noch nie gehört, wer ist das denn? Ach so, „West Side Story“, hm. Müsste ich mal wieder sehen, in der dumpfen Spätkindheits/Frühjugenderinnerung ist das nicht viel, was mich ansprach. Steve & Eydie brauche ich nicht … und wer ist der Poser mit der Uhrenwerbung am Schluss? Der singt nicht selbst, oder? Mel Torme Lookalike, Bobby Darin Soundalike?#4
Da höre ich mir mal wieder die Cannonball/Wilson-Version an – und hier finde ich Wilson sowieso toll … und wo ich den Song mit ihr höre, klingt er auch gleich bekannter als in der Showversion im BFT, die mich erstmals etwas aus der Spur warf, was das Erkennen der Vertrautheit betrifft. Die George Duke-Version ist mir etwas zu geschmeidig – irgendwie mehr Show als Gesang (wobei ich den Showgesang gerade nicht – aber sowas von nicht! – geschmeidig finde … selbst bei Bobby Darin hat die Präsentation oben etwas Abgehacktes, ein Legato kriegt er kaum hin oder geht mit der Lautstärke soweit runter, dass er es quasi abwüfgt). Aber gut, Duke … ich hab die MPS-Box, finde da wie auch bei Zappa nur teils einen Zugang, wenn er bei Cannonball auftaucht, habe ich das Problem naturgemäss nicht. Bei Zappa und den entsprechenden (so denn irgendwas zu Zappa „entsprechend“ sein kann) Alben von Duke geht mir oft sowas durch den Kopf wie: toll, was die alles können, was die alles für unfassbare Ideen haben, für schräge Klänge produzieren … aber wann bündeln sie das endlich mal auf halbwegs befriedigende Weise und legen einfach mal los, ohne sich ständig irgendwo zu verlieren? Aber das ist wohl gerade falsch gedacht.Ich sende das jetzt mal so ab und hoffe, dass ich am Wochenende (oder ev. heute spät, wenn mir nach der Oper noch nach mehr Musik ist) dazu kommen, weiterzuhören!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbawahr Ich bastel schon ein bisschen an „meinem“ bft …
super!
--
Thx @brandstand3000 für den BFT!
Es war ein Kessel Buntes und ich bekenne, dass diese Fülle an Material, nochmal verstärkt durch die vielen mash-ups, die ja sowas wie drei-Stücke-in-einem sind, mich schon sehr gefordert haben. Sehr viel Stoff, der auch noch in sehr kurzer Zeit durchgenommen wurde. Da bin ich ja schon etwas stolz darauf, einiges erkannt zu haben oder mit der einen oder anderen Vermutung (Zappa!) nah dran war. Und selbst mit Christopher Cross lag ich ja auch nicht ganz daneben.
Den Aphorismus less is more gibt es ja in den verschiedensten Abwandlungen von less is a bore über das von brandstand3000 hier so ausgiebig praktizierte more is more bis zu if less is more, maybe nothing is everything. Ich selbst möchte mich da lieber nicht festlegen.
Apropos French Connection: Wenn hier schon zwei Stücke aus dem Soundtrack vorkamen – wobei die Don Ellis-Aufnahme im BFT sich deutlich von der im Soundtrack verwendeten Version unterscheidet – kann man auch mal ein wenig off topic – im außermusikalischen Bereich – was zum Film selbst sagen.
Ich würde mir keine Hoffnungen machen, dass FC mal im Kino gezeigt wird, außer vielleicht in einer nerdigen Retrospektive. Dazu ist der Film zu oft im Fernsehen gelaufen und zu leicht und billig als DVD/Blue Ray verfügbar. Irgendwie ja ein Gassenhauer – auch wenn ihn offenbar selbst einige bekennende Cineasten nicht kennen. Aber Gassenhauer hin oder her, in diesem Fall sind Popularität und Qualität kein Widerspruch. FC funktioniert halt auf verschiedenen Ebenen. Den meisten ist daraus wohl zunächst eine der haarsträubendsten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte im Gedächtnis, für viele ist es einfach ein spannender Polizeifilm, man kann darin aber auch ein Stück dirty realism der USA Anfang der 70er Jahre sehen oder eine subversive Verdrehung der Genrefiguren mit dem Schurken als feinen Mann (Franzose!) und dem Polizisten als verzweifeltem Hitzkopf. Gespielt als sei das dokumentarisch, gefilmt als würde die Kamera Gene Hackman unter der Unterwäsche kleben (Iiih!) und messerscharf geschnitten. Und – um zur Musik zurückzukommen – der Soundtrack von Don Ellis ist auch großartig. Einer meiner all time faves!
Da lohnt sich auch das Anschauen im Pantoffelkino. Auch das Sequel ist toll!
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)#4 (Fortsetzung)
Caterina Valente also … ich bin da ja ambivalent, wenn sie zu gestählt rüberkommt und dann noch dieses Fake-Strahlen in die Stimme legt, bin ich raus. In „The Look of Love“ ist das an der Grenze, der Playback-Auftritt bei der RAI, der erste Track, ist klasse – bloss warum nahm bzw. nimmt dieses Format eigentlich überhaupt irgendwer ernst? Sie sollte zudem wenigstens die Lippen mit der Musik bewegen und nicht leicht versetzt … aber das machen die in der Tagesschau heute ja auch wieder, sie nahm da wohl die Digitalisierung vorweg
Das Treffen mit Dino ist sehr witzig, das hat dann wieder die Lockerheit, die es heute irgendwie nicht mehr gibt … und die Videos mit Bonfà kenne ich und mag sie sehr – hier fehlt dieser harte Aspekt ihres Singens auch völlig. Sehr charmant jedenfalls, mit Bonfà wie mit Dino. Im ersten „From the Vaults“-Video bin ich bei „Walk on By“ wieder draussen … ich sehe natürlich, dass sie auch da eine tolle Performance bietet, aber das ist mir zu sehr „over the top“, das geht dann leider so weiter und wird mir streckenweise zu hektisch-fahrig („Raindrops“, „What the World“ – das ist aber eher die Schuld der Band/des Arrangements/des Drummers) – aber klar, für sowas ist die Stahlstimme dann wieder super. „Under My Skin“ hat das alles auch – Hektik, Schmiss, harte Stimme – aber in dem Format, ohne die pompöse Band und den Drummer, der nicht weiss, was Swing ist – finde ich das klasse! Das Duo mit Sperling, falls sie denn live singt, ist eindrücklich phantastisch (auch wenn die Stahlstimme nach dem Schlagzeugsolo nicht nötig wäre, aber das fängt sich ja bald wieder einigermassen).
Bei Mina und Valente bin ich natürlich weg
Und das zieht sich dann durch bei den zwei letzten Videos – gibt es eigentlich ein Bossa-Album von ihr? Irgendeine taugliche Compilation?#6
Der Grund, warum ich den Namen einfach ausplauderte war natürlich, dass ich den Cut am Ende als Teil des Tracks (der dann eben nicht Steve Lehman sein konnte) nicht als Edit von @brandstand3000 erkannt hatte … auch an Zappa hatte ich in #8 natürlich ebenfalls gedacht, es aber nicht erwähnt, weil ich nicht begriff, dass das ein Mash-Up war. Darauf war ich schlicht nicht gefasst, gab es glaube ich auch noch nie in einem BFT (ich habe mal zwei aufeinanderefolgende Tracks als einen verkauft, das hatte auch schon jemanden – @vorgarten glaube ich? – kurz aus der Spur geworfen, aber ein Mash-Up ist ja schon was anderes).
Aber gut, „Abîme“ – Wahnsinn, die Wucht von Tyshawn Sorey! Das ist schon eine phantastische Band, keine Frage! Das Album mit Sélébeyone muss ich wohl auch noch haben …—
@friedrich: In Kinos, die solche Retros zeigen, gehe ich meistens, wenn ich ins Kino gehe … bin mir auch ziemlich sicher, dass ich „French Connection“ schon wenigstens einmal in einer Film-Musik-Reihe verpasst habe.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaangefixt durch den eigenen bft musste ich doch noch diese box mit ihren englischsprachigen aufnahmen nachkaufen:
neben viel schrott mit wunderschönen stücken wie diesem hier.
--
und vielen dank @friedrich.
class dismissed.
:)--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.