Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › bft#20 › Antwort auf: bft#20
Haha, bei mir hat die Seite jetzt auch noch dem Browser den Ton abgewürgt, Neustart … egal, jetzt ist die „böse“ Seite in einer sonst leeren Session im ollen Google-Browser offen.
BFT #20 – Parerga und Paralipomena
#1
Mantler: eher nicht für mich, jedenfalls heute nicht die Geduld, den Track zu Ende hören
#2
Gary McFarland steht ja bei mir nicht annähernd so hoch im Kurs wie bei @vorgarten, obwohl ich mir inzwischen einzubilden anmasse, zu verstehen, warum vorgarten ihn so schätzt. Das Album mit Evans kenne ich schon, von „Profiles“ liegt irgendwo ein Rip, den ich aber noch nie angehört habe. „Winter Colours“ ist ganz hübsch (Gabor Szabo! und danach nochmal Phil Woods) und aus der Live-Situation erklärt sich natürlich auch der gewählte Track ganz gut, sowas kommt im Konzert ja schon toll rüber – aber passt überhaupt nicht zu meinem vorgarten/McFarland-Bild, weshalb ich trotz der Hints nicht auf die richtige Spur kam – sowas kannte ich von McFarland noch überhaupt nicht … nach dem BFT-Track kommt erneut „Winter Colours“, ist das Absicht?
#3
„Mad Men“ habe ich nie über Folge 3 oder 4 hinaus geschafft (erste Staffel, wohlgemerkt) – sprach mich zwar an, aber ich kriege das mit den Serien einfach nicht hin (ich bräuchte für jeden Tag einen zweiten, wenn ich mich damit auch noch befassen wollte, was ich an sich durchaus gerne tun würde). NBC und auch das davor (welches hat die Hammer-Choreo? Sah nichts derartiges beim Durchskippen) nützt bei mir nichts, grässlich dieser gepresste Showgesang – aber ja, fuck Trump, bien sûr! Und Kirk holt das auch alles locker wieder raus. Bottom Line: ich hatte „I Believe in You“ nie so richtig auf dem Schirm, obwohl ich ein paar Versionen schon recht oft gehört habe: Kirk vor allem, aber auch Sinatra/Basie, Evans. Evans ist toll, aber ich mag dieses Trio mit Manne eh gerne. Die Nancy Wilson-Version gefällt mir sehr gut – das ist jetzt Gesang nach meinem Geschmack … und erinnert mich daran, dass neben der Capitol „Very Best Of“ (3 CDs) auch noch ein Set mit frühen Aufnahmen da liegt, das ich mal in Ruhe anhören müsste. Bobby Darin ist bisher jemand, bei dem mir der eine oder andere Youtube-Track gereicht hat – müsste ich das ändern? Chakiris ist mir etwas zu süsslich … noch nie gehört, wer ist das denn? Ach so, „West Side Story“, hm. Müsste ich mal wieder sehen, in der dumpfen Spätkindheits/Frühjugenderinnerung ist das nicht viel, was mich ansprach. Steve & Eydie brauche ich nicht … und wer ist der Poser mit der Uhrenwerbung am Schluss? Der singt nicht selbst, oder? Mel Torme Lookalike, Bobby Darin Soundalike?
#4
Da höre ich mir mal wieder die Cannonball/Wilson-Version an – und hier finde ich Wilson sowieso toll … und wo ich den Song mit ihr höre, klingt er auch gleich bekannter als in der Showversion im BFT, die mich erstmals etwas aus der Spur warf, was das Erkennen der Vertrautheit betrifft. Die George Duke-Version ist mir etwas zu geschmeidig – irgendwie mehr Show als Gesang (wobei ich den Showgesang gerade nicht – aber sowas von nicht! – geschmeidig finde … selbst bei Bobby Darin hat die Präsentation oben etwas Abgehacktes, ein Legato kriegt er kaum hin oder geht mit der Lautstärke soweit runter, dass er es quasi abwüfgt). Aber gut, Duke … ich hab die MPS-Box, finde da wie auch bei Zappa nur teils einen Zugang, wenn er bei Cannonball auftaucht, habe ich das Problem naturgemäss nicht. Bei Zappa und den entsprechenden (so denn irgendwas zu Zappa „entsprechend“ sein kann) Alben von Duke geht mir oft sowas durch den Kopf wie: toll, was die alles können, was die alles für unfassbare Ideen haben, für schräge Klänge produzieren … aber wann bündeln sie das endlich mal auf halbwegs befriedigende Weise und legen einfach mal los, ohne sich ständig irgendwo zu verlieren? Aber das ist wohl gerade falsch gedacht.
Ich sende das jetzt mal so ab und hoffe, dass ich am Wochenende (oder ev. heute spät, wenn mir nach der Oper noch nach mehr Musik ist) dazu kommen, weiterzuhören!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba