Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Dekaden-Forum › Eighties › 10 Meisterwerke aus den 80ern
-
AutorBeiträge
-
Letztens habe ich eine ganz gute Folk-Version von „I Like Big Butt“ gehört :lol:
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.Highlights von Rolling-Stone.deWerbungkingberzerkLetztens habe ich eine Folk-Version von „I Like Big Butt“ gehört, die war ganz gut :lol:
Das heißt „Baby got back“!:doh: (Die Folkversion ist auch gut)
@all: Kann mir wer anders erklären, was wolle meint?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block01. THE SMITHS – The Queen Is Dead
02. TALK TALK – Spirit Of Eden
03. THE FEELIES – Crazy Rhythms
04. SCOTT WALKER – Climate Of Hunter
05. DEXYS MIDNIGHT RUNNERS – Searching For The Young Soul Rebels
06. THE ROLLING STONES – Tattoo You
07. YOUNG MARBLE GIANTS – Colossal Youth
08. RICHARD AND LINDA THOMPSON – Shoot Out The Lights
09. GREEN ON RED – Here Come The Snakes
10. LLOYD COLE – RattlesnakesMeine Interesse ist geweckt:
JUNE TABOR – Abyssinians
BOB NEUWIRTH – Back To The Front--
If you try acting sad, you'll only make me glad.wolle
will jetz keine langen Romane schreiben. Zu nennen wäre der meist grässliche Schlagzeugsound, das Zukleistern von zig Songs mit Synthies …. Wäre interessant, mal die Songs von Phil Collins, Madonna, Depeche Mode und andere viele „Disco-Meisterwerke“ mal mit analogen Instrumenten zu rearrangiern um zu sehen, was dann an wirklicher Substanz davon übrig bleibtMehr Inkompetenz in einem einzigen Beitrag dürfte kaum möglich sein. Glückwunsch, wolle!
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?sparchMehr Inkompetenz in einem einzigen Beitrag dürfte kaum möglich sein. Glückwunsch, wolle!
doch, wenn ich deine Ergüsse lese :lol:
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlBender RodriguezWeitgehend Zustimmung, aber sagen wir’s mal so: eine der Hochzeiten der Popmusikhistorie umspannt in etwa die Jahre 1976 – 1984, da in diesem Zeitraum tatsächlich das entstand, von dem die Musiklandschaft noch heute zehrt.
für dich vileleicht, aber `85 war der endgültige Durchbruch von „alt“ zu „neu“ z.B. Madonna mit „Like A Virgin“, Duran Duran, Frankie Goes To Hollywood, Sade, Alison Moyet, Prince, Police ging und Sting kam, Tina Turners Comeback übertrifft fast alles, Chaka Khan, Bruce Springsteen mit „Dancing In The Dark“, George Michael!, Tears For Fears, U2, die Dire Straits begannen in einem Fußballstadion in Split ihre 248 Konzerte, die Simple Minds, Daryl Hall And John Oates, Crowed House, Echo And The Bunnymen, Joe Cocker war neugeboren, The Style Council beamten jeden Discofreak wekke, die Skorpions, U.F.O., die Ramones, R.E.M., The Housemartins, Janet Jackson, die Pet Shop Boys, Bon Jovi zur Gitarre von Richie Samboras, Aerosmith, Paul Simons mit Graceland, The Fine Young Cannibals, Guns N’Roses, The Notting Hillbillies, Vince Neil – Mötley Crue ( ok. saß grad im Gefängnis), Cure, The Pogues, Simple Red, John Mellencamp (again) , Grandmaster Flash……
die Liste ist endlos, nur die Liste `85--
wolle das Zukleistern von zig Songs mit Synthies …. Wäre interessant, mal die Songs von Phil Collins, Madonna, Depeche Mode und andere viele „Disco-Meisterwerke“ mal mit analogen Instrumenten zu rearrangiern um zu sehen, was dann an wirklicher Substanz davon übrig bleibt
Erstens, war sich niemand geringerer als ein älterer, in diesem Forum sehr angesehener Herr des authentischen und handgemachten Liedguts, der Herr Johnny Cash nämlich, nicht zu schade, um ein Depeche Mode’sches „Discomeisterwerk“ mit seiner „analogen“ Gitarre so zu arrangieren, daß selbst durch dieses Re-arrangement die Substanz dieses Songs nicht verlorenging.
Zweitens, das Zukleistern von zig Songs (mit z.B. ellenlangem Gitarrengegniedel und aufgedonnerter Produktion) ist keineswegs ein Manko der Achtziger, bzw. von diversen Spielarten der elektronischen Musik. Deren Künstler bisweilen auf erfrischenden Minimalismus setzten – aber das war einigen Rockfans ja auch wieder nicht recht.
Drittens, könntest Du Dir an der Toleranz eines authentischen Künstlers der handgemachten Musik, wie der Herr Johnny Cash einer war, mal eine Scheibe abschneiden.
Viertens, daß jemand, der bisweilen solche Mankos an Musikverständnis aufweist wie Du, in einem Musikforum so relativ ungeschoren davonkommt, liegt an der riesengrossen Geduld und Gelassenheit der restlichen Forumsuser (die meines grössten Respekts dafür sicher sein können). Eine Geduld, die ich allerdings bald nicht mehr aufbringe…
Fünftens, vielleicht bist Du ja wirklich nur ein ausgebuffter Fake…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadwolledoch, wenn ich deine Ergüsse lese :lol:
… und dann auch noch solche einfallslosen Reaktionen, ganz schwach!
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Bender RodriguezErstens, war sich niemand geringerer als ein älterer, in diesem Forum sehr angesehener Herr des authentischen und handgemachten Liedguts, der Herr Johnny Cash nämlich, nicht zu schade, um ein Depeche Mode’sches „Discomeisterwerk“ mit seiner „analogen“ Gitarre so zu arrangieren, daß selbst durch dieses Re-arrangement die Substanz dieses Songs nicht verlorenging.
Zweitens, das Zukleistern von zig Songs (mit z.B. ellenlangem Gitarrengegniedel und aufgedonnerter Produktion) ist keineswegs ein Manko der Achtziger, bzw. von diversen Spielarten der elektronischen Musik. Deren Künstler bisweilen auf erfrischenden Minimalismus setzten – aber das war einigen Rockfans ja auch wieder nicht recht.
Drittens, könntest Du Dir an der Toleranz eines authentischen Künstlers der handgemachten Musik, wie der Herr Johnny Cash einer war, mal eine Scheibe abschneiden.
Viertens, daß jemand, der bisweilen solche Mankos an Musikverständnis aufweist wie Du, in einem Musikforum so relativ ungeschoren davonkommst, liegt an der riesengrossen Geduld und Gelassenheit der restlichen Forumsuser (die meines grössten Respekts dafür sicher sein können). Eine Geduld, die ich allerdings bald nicht mehr aufbringe…
Fünftens, vielleicht bist Du ja wirklich nur ein ausgebuffter Fake…
mein Lieblingsfake im Forum bist weiterhin auch du. Grade was deine Reflexe auf Martin und mich betrifft
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlsparch… und dann auch noch solche einfallslosen Reaktionen, ganz schwach!
Ärgere Dich nicht, der kann nicht anders.
Bender Rodriguez
Fünftens, vielleicht bist Du ja wirklich nur ein ausgebuffter Fake…Der scheint leider echt zu sein.
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.sparch… und dann auch noch solche einfallslosen Reaktionen, ganz schwach!
deine Reaktionen sind noch weitaus schwächer. Aber man passt sich ja dem Niveau des gegenübers irgendwann mal an :lol:
--
Guitar fightin' the TV! ain't singin' for politicians, ain't singin' for spuds: This Note's For You! http://www.neilyoung.com/lwwtoday/index.htmlgrandandtSehr schön, diese Nennung.
das allerschönste und tiefste Album welches ich sicher hunderte Male hörte und runde 10 Jahre später kam
ist allerdings:„Contact from the Underworld of Red Boy“
--
Sebastian FrankÄrgere Dich nicht, der kann nicht anders.
Weiß ich doch, ich frage mich nur die ganze Zeit, warum er wieder „freigelassen“ wurde.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Bender, warum gibst Du Dir wegen Wolle noch so viel Mühe? Perlen vor die Säue. Er betont ja auch immer, daß er hier nichts ernst nimmt. Wir sollten es mit ihm auch so halten. Er ist halt ein Troll, wie ich jetzt gelernt habe.
--
Könnwa wieder zum Thema zurückkommen?
--
Don't be fooled by the rocks that I got - I'm still, I'm still Jenny from the block -
Schlagwörter: 80er, contradictio in adjecto
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.