Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Sonstige Bestenlisten › Beethoven: Welche Symphonie gefällt euch am besten?
-
AutorBeiträge
-
Meine aktuelle Reihenfolge:
9-3-6-5-7-8-4-2-1
--
Highlights von Rolling-Stone.deBen E. King: 7 große Songs des „Stand By Me“-Sängers
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
Werbung7,3,5,6,4,8,9,2,1
Die erste ist superklasse.
--
5 – 9 – 6 – 8 – 7 – 3 – 4 – 2 – 1
Der 2. Satz der Fünften ist für mich von so erhabener Schönheit, der schönste Satz überhaupt, den Beethoven in einer Symphonie geschrieben hat.
Lieben tu ich sie alle!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-1027 und 8 … kann mich da nicht so richtig entscheiden, hängt wohl von der Laune ab.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind7 und 8 … kann mich da nicht so richtig entscheiden, hängt wohl von der Laune ab.
sind auch meine faves
8-7-5-6-9-3-2-4-1
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)zappa15 – 9 – 6 – 8 – 7 – 3 – 4 – 2 – 1
Der 2. Satz der Fünften ist für mich von so erhabener Schönheit, der schönste Satz überhaupt, den Beethoven in einer Symphonie geschrieben hat.
Lieben tu ich sie alle!Da bin ich mit dir°°°so schön wie die Synfonischen Tänze von Rachmaninof°°°°gleich mal auflegen
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233Die mit dem ELO-Sample!
--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Obwohl jede einzelne Sinfonie ja – deutlicher als bei Haydn und Mozart zuvor – ihren ganz originellen Charakter aufweist, empfinde ich die 9 wie ein unfassbares Gesamtwunderwerk. Da ist wirklich eins schöner als das andere und umgekehrt – auf so vielen, z.T. äußerst subtilen Ebenen.
Wenn ich die 8. höre, denke ich natürlich nicht: Oh, etwas schwächer als die 6. (kommt natürlich auch immer auf die Interpretation an)- weil sie mich kompositorisch von A-Z überzeugt.
Und dass ich erfahrungsgemäß auf die 7. stärker reagiere als auf die 9., hängt womöglich einfach damit zusammen, dass ich Letztere schlechter kenne und dass ich mich etwas schwerer tue, eine unverstellte Begegnung möglich sein zu lassen. Da schwingt irgendwie gleich so etwas Gewaltiges mit, da überlagert der letzte Satz so ein wenig meinen Sinn für die vorangegangenen. Ist aber keine Bekrittelung des Werks. Eher ein: Ist sie zu stark, bist du zu schwach.
Bei der 3. habe ich damit überhaupt kein Problem, da kann Napoleon einfach außen vor bleiben. Weiß auch nicht, warum.--
Plädiere für Beethovens letzte Sinfonie. Der Ruhm der Neunten ist nicht unbegründet, und als Beethovendirigent war Wilhelm Furtwängler für mich die euphorisierende Entdeckung der letzten Zeit. Seine Neunte in Berlin atemberaubend. Obwohl – sowas ist eine Frage des Temperaments. Furtwängler überrollt den Hörer mit irrsinnigen Tempi und Fortissimi, hinterlässt Klänge von elementarer Gewalt, bezahlt es manchmal mit „müden“ (zerdehnten) Momenten, bei Furtwängler toben die Posaunen und Piccoloflöten und schwappen zusammen, er zieht in die Chorpartitur wie in einen Häuserkampf. Das liegt mir, der ich Ekstase der Seligkeit vorziehe, näher.
zuletzt geändert von lauster--
Ist das die vom April 1942?
--
Die ist es. Die Aufnahme vom April ist noch wilder als die vorhergehende. Beide sind grandios.
PS: Goebbels und Hitler sollen anwesend gewesen sein. Weiß jemand mehr?
zuletzt geändert von lauster--
„Was ist euer liebstes Album von XYZ ?“ An solchen Threads nehme ich nur sehr selten teil, weil ich in den wenigsten Fällen alle Alben von XYX kenne. Aber in diesem Fall sind die Voraussetzungen gut: Der „Definitionsbereich“ der Frage (die 9 Sinfonien Beethovens) ist mir vollständig und gut vertraut, und das seit Jahren.
Ich hab‘ die letzten Tage bisschen darüber nachgedacht, die eine oder andere Sinfonie mal wieder angehört, und bin ohne jeden Zweifel zu einer eindeutigen Antwort gekommen.
Es ist die fünfte Sinfonie. Ich kenne kaum ein anderes Musikstück, das mich über 32 Minuten lang mit jeder einzelnen Note dermaßen ins Herz – und in den Verstand ! – trifft. Das haut mit jedem einzelnen Takt voll auf die Zwölf, da ist keine Note überflüssig oder fragwürdig, da wird niemals Zeit geschunden, da ist die Idee der klassischen Sinfonie von Anfang bis Ende dermaßen konzentriert auf den Punkt gebracht wie in keiner anderen Sinfonie Beethovens.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.demon„Was ist euer liebstes Album von XYZ ?“ An solchen Threads nehme ich nur sehr selten teil, weil ich in den wenigsten Fällen alle Alben von XYX kenne. Aber in diesem Fall sind die Voraussetzungen gut: Der „Definitionsbereich“ der Frage (die 9 Sinfonien Beethovens) ist mir vollständig und gut vertraut, und das seit Jahren.
Ich hab‘ die letzten Tage bisschen darüber nachgedacht, die eine oder andere Sinfonie mal wieder angehört, und bin ohne jeden Zweifel zu einer eindeutigen Antwort gekommen.
Es ist die fünfte Sinfonie. Ich kenne kaum ein anderes Musikstück, das mich über 32 Minuten lang mit jeder einzelnen Note dermaßen ins Herz – und in den Verstand ! – trifft. Das haut mit jedem einzelnen Takt voll auf die Zwölf, da ist keine Note überflüssig oder fragwürdig, da wird niemals Zeit geschunden, da ist die Idee der klassischen Sinfonie von Anfang bis Ende dermaßen konzentriert auf den Punkt gebracht wie in keiner anderen Sinfonie Beethovens.Die Begeisterung kann ich mühelos nachvollziehen. Auch ich empfinde das als ästhetisch vollendet. Und ich bin ja großer Fan der Kombi 5 & 7 mit den Wienern und Carlos Kleiber – das ist wirklich voll auf die Zwölf. Größte Ausdruckskraft.
Eine Frage dennoch: Was verstehst du denn unter DER „Idee der klassischen Sinfonie“?
@lauster: Danke für die Bestätigung.
--
6-9-3-5-8-7-4-2-1
Toll sind sie alle. Aber die sechs ist und bleibt mein Favorit. Weil die Entdeckung dieser einer der ganz großen musikalischen AHA-Momente für mich darstellt. So etwas Erhabenes, ausdrucksstarkes und einzigartig schönes habe ich vorher nie gehört – und danach nur selten.--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 24.04..2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #162 - Life Is Sweet Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinEs gibt einen unfassbar berührenden Filmausschnitt, in welchem Gould einen Teil der 6. in einem leeren Konzertsaal spielt. Da kommt ein Ton dieser Musik zum Vorschein, der sie mir nochmal ein großes Stück näher ans Herz gerückt hat.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.