Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › You Are What You Wear: Band-Merch
-
AutorBeiträge
-
jesseblue
klausk
madmartlSeid froh, dass ich keine Ahnung habe, wie man hier Fotos einstellt.
Ich benutze picr.de. Kannst Du kostenfrei benutzen. Bei Interesse geh‘ auf https://picr.de/ Da musst Du Dich lediglich mit einer E-Mail-Adresse anmelden. Alles weitere dann …
Wieso so umständlich? Ich benutze seit Jahren für das Hochladen https://de.imgbb.com. Kostenlos und unkompliziert.
stormy-monday@madmartl : Klaus hat das gut angeschoben. Picr.de wählen, ist ein Typ, der Non- Profit unterwegs ist und trotzdem da was Cooles gebastelt hat. Schiebe ihm einmal im Jahr eine Spende zu. Anmelden da, einloggen (Funzt ab da ganz esay) und aus Deinen Bildern eines auswählen. Egal was, Hund, Katz, Schört, Pickel am Hintern, alles. Rüberziehen, ein Code wird erstellt, kopiere den und füge ihn hier ein. Müsste gefunzt haben, wenn Du das Bild in der Preview siehst. Ziemlich leicht, alles. Ausloggen. Coole Seite.
Vielen Dank, Leute, ich werde mir mal beide Seiten vornehmen.
--
You can't beat two guitars, bass and drums - Lou ReedHighlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
Kritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
WerbungfirecrackerGab’s bei Paul Simon Merchstände? Habe nie irgendwen mit einem Paul-Simon-T-Shirt gesehen. (Es gibt welche, ich weiß.)
Es gab jedenfalls dieses großartige T-Shirt auf der zugehörigen Tour:
(Mein Exemplar ist irgendwo im Schrank.)--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Hatte dieses Foto bereits im Thread „Fashion, Baby!“ gepostet, darum erneut hier: Dieses rote Band-T-Shirt kaufte ich mir als 15-Jähriger auf meinem ersten Hard’n’Heavy-Konzert … Clawfinger, 25.1.1996 im Capitol Mannheim. Eigentlich wollte ich mir ein Tour-Shirt der Schweden mit den Tourdaten auf dem Rücken kaufen (war die Tournee zum Album „Use Your Brain“), das war jedoch ruckzuck ausverkauft. Mein Bruder konnte noch ein solches olivgrün-graues Tour-Shirt vor Konzertbeginn ergattern. Für mich blieb nur dieses knallrote T-Shirt. Ab da trug ich es häufig über grünen, gelben, blauen usw. Fruit-of-the-Loom-Pullis, was farblich zum Rot ideal passte.
2002, als ich für die Jugendseite einer Tageszeitung schrieb, gab es eine Rubrik über das Thema Band-T-Shirts, in der ich mit Foto mein rotes Clawfinger-Hemd vorgestellt habe, so wie hier. Der Leiter der Jugendseite präsentierte ein T-Shirt von Placebo, das er auf einem Konzert im Mannheimer Rosengarten 2001 erwarb. Bislang war ich auf drei Konzerten von Clawfinger: 1996 Mannheim, 2006 Garage Saarbrücken, 2009 Trebur Open Air.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Stimmt, das ist cool! (Paul Simon & Bob Dylan – das rote Clawfinger-T-Shirt sieht aber auch chic aus. :) Mein rotes Malajube-T-Shirt vom Haldern müsste ich mal suchen.)
zuletzt geändert von firecracker--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Über den EMP-Katalog bestellte ich mir 1998 diesen schicken Hoodie (nannte man Kapuzenpullis damals schon so?) der Hardcore-Band Ryker’s aus Kassel, die nach einem Split mittlerweile wieder aktiv sind. Dieser Pulli mit seinem Knarrenmännlein schlug Mitte der 1990er Jahre kommerziell ein, so dass es als T-Shirt und Pullover ein Verkaufsschlager wurde, auch bei Leuten fernab der Punk/HC-Szene, die die Band gar nicht wirklich kannten oder gehört haben. Bei dem Motiv handelt es sich um Merch zum Album „Brother Against Brother“ von 1994. Hab die Ryker’s 1x live gesehen, im Vorprogramm von Dog Eat Dog in der Offenbacher Stadthalle am 2.12.1996.
Ich besitze den Hoodie nicht mehr, habe ihn letzten Herbst über Facebook einem Punk-Rocker in Wien verkauft, der damit wohl seitdem in der österreichischen Hauptstadt spazieren geht … aber garantiert nicht bei dem aktuellen Wetter.
Ansonsten hab ich noch T-Shirts von Dog Eat Dog, Die Toten Hosen und vom Bizarre-Festival 1997 in Köln. Also nicht besonders viele.
--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Passt doch noch wie angegossen.
--
You can't beat two guitars, bass and drums - Lou ReedUnd als ich vor langer Zeit noch in Gruften verkehrte:
--
You can't beat two guitars, bass and drums - Lou Reed
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Von den Munsters hab ich die Box mit allen Folgen auf DVD, 2012 gekauft. Der Schauspieler Fred Gwynne, der den Familienvater Herman Munster spielt, war ja dann 1989 als alter Nachbar in der Stephen-King-Verfilmung „Friedhof der Kuscheltiere“ zu sehen.
In Bezug auf Type O Negative bedaure ich, bei ihrem Konzert in der Offenbacher Stadthalle im Dezember 1996, im Rahmen der Tour zum Album „October Rust“, nicht dabei gewesen zu sein. Aber da war ich ja noch minderjährig und nicht richtig mobil.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Im August 1997 war ich mit meinen beiden Brüdern auf meinem ersten Rockfestival, dem Bizarre-Festival in Köln auf dem Butzweiler Hof. Da war ich gerade 17 Jahre alt geworden. Zum ersten Mal ging das Bizarre über drei Tage hinweg, nicht bloß zwei Tage. Davor war ich schon auf dem Rock im Hinterland gewesen in der Pfalz unweit von Kaiserslautern, kleines verträumtes Hippie-mäßiges Festival, aber das zählt nicht. Auf dem Bizarre hab ich mir dieses Festival-T-Shirt gekauft, ziemlich billiges Ding.
Auf dem Bizarre-Festival trat am Samstagnachmittag damals Marilyn Manson auf, der sich gerade an der Schwelle vom Underground zum Mainstream befand und seinen kommerziellen Durchbruch mit dem 1996er Album „Antichrist Superstar“ feierte. Doch der interessierte mich überhaupt nicht, ich fand ihn sogar regelrecht abstoßend mit seinem selbstverletzenden Verhalten auf der Bühne. Deshalb verweilte ich zu diesem Zeitpunkt auf dem Campingplatz, der leergefegt und verwaist war … alle Besucher waren heiß auf Marilyn Manson und standen deshalb versammelt vor der Hauptbühne, wo er sich mit einer Machete die Seite des Oberkörpers aufschnitt. Der WDR-Rockpalast zeichnete jedes Jahr das Bizarre auf. Diese betreffende Machete-Szene wurde jedoch vor Ausstrahlung des MM-Auftritts im Fernsehen herausgenommen.
Schade, dass es das Bizarre-Festival, das letztmals unter dem Namen Terremoto 2003 stattfand, nicht mehr gibt.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
… das Maskottchen des Bizarre-Festivals, ein schwarzes Anarcho-Männchen mit E-Gitarre und harlekinhafter Schellenmütze, als Brustaufdruck auf dem T-Shirt:
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Wenn man nicht alles selber macht… Ein kleiner Exkurs in das T- Schört- Verwaschen.
Also, ich kann waschen. Hat mir meine Mom gezeigt. Woll- Pulli mit Kochwäsche, haha. Möglichst sortenrein, schwarz zu schwarz, weiss zu weiss. Warum manche Menschen die einfachsten Regeln nicht einhalten, ist schwer schleierhaft. Steht doch meistens auf dem Etikett, 40 Grad, Kochwäsche, pipapo. Wer das nicht blickt, frage Freunde. Oder Mütter.
Nun habe ich schon mehrfach Haushalte mit Damen geteilt, die einen wussten Bescheid, die anderen probierten aus. So auch die Dame, die mein einziges, zudem noch weisses, Bob Dylan- Schört demoliert hat. Nachhaltig zerstört.
Ich mag eigentlich keine weisse Leiberl, aber das war das einzige Hemd von Dylan, dass mir einigermassen gefallen hat. Obwohl es weiss war. Dylan hat ein sehr seltsames Merch. Das Leiberl ist völlig verwaschen.
Nun, ich pflege noch sporadisch Kontakte zu dem Waschweib*, und es ist auch nicht jedes Mal ein Thema, aber, naja, :schmollporter:
Etwas später im Thread, bei den Stones- Hemdchen, kommt noch ein viel grösserer Waschkracher.
* Bis ich mal wusste, was eine „Fat Matress“ ist, das hat gedauert..
Front
BackAber, da ich dem Lil’poor boy from Duluth ja irgendwas abkaufen muss, irgendwann für zwei echte Glanzstücke entschieden. Der Stern wirkt beeindruckend auf meiner Moped- Jacke. Kleidet mich hervorragend. Und den Sticker habe ich am gleichen Abend gekauft. An meiner Wohnungstür.
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreIch habe ’ne Weile mal gewisse Band-T-Shirts mit der Hand gewaschen.
Verwaschenes Weiß ist doch eigentlich ganz cool.
--
Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)Aber soooo nicht, sooo nicht!!!
Sehe schon, Du hast ein Waschproblem :)
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreDas ärmellose Dylan-Shirt gefällt mir. Tolles Motiv. Ich bräuchte auch mal paar schicke Band-Tanktops.
Edith: Kann es sein, dass Band-Merch eher so ’n Rock- statt Pop-Ding ist?
--
Ja, ärmellos. Da hatte ich noch Muckis ;)
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerre -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.