Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Wildflowers – New York Jazz Loft Sessions der Siebzigerjahre
-
AutorBeiträge
-
wolle62
Mein Frage an die Experten, lohnt es sich aus klanglicher Sicht, die 5 LP’s noch zu erwerben…sprich hat Jemand die Möglichkeit die Ausgaben zu vergleichen?ich habe sehr gute vinyl-rips als flac, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die cds schlechter klingen. angesichts der rahmenbedingungen muss man sehr froh darüber sein, wie transparent die aufnahmen sind, trotzdem sind das natürlich keine audiophilen aufnahmen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie 50 besten Pop-Punk-Alben aller Zeiten
Diese berühmten Personen haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Werbung(danke für die verschiebung, gypsy!)
hier jetzt, ein loft weiter:
wieder ist der drummer (rashied sinan) großartig.
--
über rashid sinan (der auch mit arthur doyle spielte und der bei muntu von rashid bakr abgelöst wurde):
Arthur Williams introduced Jemeel to Muntu’s first drummer, Rashied Sinan. Sinan was active in the lofts, but after his second child was born, he dropped out of music to work full time in the school system to support his family. He made only a few albums in the short time he was active, including Lowe’s Black Beings for ESP (this was also Parker’s recorded debut), Ahmed Abdullah’s Life Force (About Time) and Kappo Umezu’s Seikatsu Kojyo Iinkai (Sky).
von hier.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
wolle62zu WILDFLOWERS... bei mir steht diese 3er CD Box mit den kompletten Aufnahmen der Serie
Mein Frage an die Experten, lohnt es sich aus klanglicher Sicht, die 5 LP’s noch zu erwerben…sprich hat Jemand die Möglichkeit die Ausgaben zu vergleichen?
Die LP`s haben eine entschieden grössere Haptik, allerdings war die Vinylqualität sehr schwankend …. ich musste (damals ….) einige Male „tauschen“ …. die Tonqualität pers se unterscheidet sich minimal ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich habe übrigens meine Wildflowers 1-3 in französischer Lizenzpressung , die sind in gleicher Qualität , aber manchmal etwas günstiger zu erwerben.
--
die ausgekoppelte wildflower, mit nochmal ganz anderen leuten: steve reid, ronnie boykins, john ore, earl cross. vor allem reids sofort erkennbare grooves setzen die höhepunkte, insgesamt ist das heißer und aggressiver als der rest der kompilation (oder es war deren programm, es nicht so wild werden zu lassen).
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
die ausgekoppelte wildflower, mit nochmal ganz anderen leuten: steve reid, ronnie boykins, john ore, earl cross. vor allem reids sofort erkennbare grooves setzen die höhepunkte, insgesamt ist das heißer und aggressiver als der rest der kompilation (oder es war deren programm, es nicht so wild werden zu lassen).
Sollte man dann in diesem Kontext wohl auch nennen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Die frühesten Aufnahmen aus der Loftzeit von Ahmed Abdullah sind vor zwei Jahren bei NoBusiness erschienen:
Mitgeschnitten Oktober 1974 an der Columbia University. Mit Brackeen spielt Abdullah später auch wieder auf dem „Wildflowers“-Cut, am Bass William Parker (die einzige Aufnahme zwischen „Black Beings“ und den verschiedenen Sessions für „Through Acceptance …“? Die gehen aber tlw. auch bis ’74 zurück, glaube ich), Drums Roger Blank. Kurze Zeit zuvor spielte das Melodic Art-Tet in Philadelphia, anstelle von Parker noch mit einem weiteren Ex-Sun-Ra-Mitspieler, Ronnie Boykins – nach dem Gig bekommt Abdullah einen Anruf von Sun Ra und ist im Frühjahr ’75 mit ihm auf Tour. In Manhattan sind sie im Juni, zwei Straßen östlich vom Rivbea spielt Abdullah im Five Spot seinen ersten New Yorker Clubgig.
--
A Kiss in the DreamhouseBesten Dank für eure Rückmeldungen zu den Wildflowers Aufnahmen, die französischen Ausgaben als New York City Jazz habe ich auch gesehen. Habe Jemanden in meiner Nähe gefunden, der die 5 LPs hat und werde dort mal direkt vergleichen.
--
napoleon-dynamiteDie frühesten Aufnahmen aus der Loftzeit von Ahmed Abdullah sind vor zwei Jahren bei NoBusiness erschienen:
danke für den hinweis, hatte ich nicht mitbekommen, weil ich abdullah da noch nicht so auf dem schirm hatte. kennst du die aufnahmen?
abdullah hat sun ra ja als seinen zweiten großen lehrmeister nach cal massey bezeichnet und war ja noch nach ras tod mitglied im arkestra. die loft-sachen von 1976 klingen aber sehr anders, vor allem durch die kombination e-gitarre & french horn und die doch sehr anders informierten drums von steve reid (obwohl auch chancey und reid im arkestra gespielt haben).--
vorgarten kennst du die aufnahmen?
Ja, das ist schon ein sehr toller Mitschnitt. Im Grunde machte die Band weiter, wo Brackeen ein paar Jahre zuvor bei „Rhythm X“ war – also Atlantic-Ornette (Parker channelt seinen inneren Haden, ich glaube, das habe ich sonst nie wieder bei ihm gehört ) und Ayler. Die Marching-Band-Melodie von „Before Heaven and Earth and the World“ ist da fast schon etwas frech, aber Abdullah spielt die Phrasen mit einem ganz wundervollen, schönen Ton. Das war 1974 sicherlich etwas aus der Zeit gefallen, wundert mich nicht, dass das Art-Tet nicht ins Studio ist, live hat das aber hörbar Spass gemacht.
--
A Kiss in the DreamhouseDie Abdullah-Aufnahmen auf NoBusiness lohnen auf jeden Fall, @vorgarten!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaGibt es da noch andere Releases? Bei den Archivveröffentlichungen von NoBusiness blicke ich nicht mehr durch, die erkennt man ja nicht mal am Coverartwork …
--
A Kiss in the Dreamhousenapoleon-dynamiteJa, das ist schon ein sehr toller Mitschnitt. Im Grunde machte die Band weiter, wo Brackeen ein paar Jahre zuvor bei „Rhythm X“ war – also Atlantic-Ornette (Parker channelt seinen inneren Haden, ich glaube, das habe ich sonst nie wieder bei ihm gehört ) und Ayler. Die Marching-Band-Melodie von „Before Heaven and Earth and the World“ ist da fast schon etwas frech, aber Abdullahs spielt die Phrasen mit einem ganz wundervollen, schönen Ton. Das war 1974 sicherlich etwas aus der Zeit gefallen, wundert mich nicht, dass das Art-Tet nicht ins Studio ist, live hat das aber hörbar Spass gemacht.
vielen dank für diese beschreibung (und gypsy für die bestätigung), das album muss her.
--
napoleon-dynamiteGibt es da noch andere Releases? Bei den Archivveröffentlichungen von NoBusiness blicke ich nicht mehr durch, die erkennt man ja nicht mal am Coverartwork …
Ich weiss von nichts weiterem, nein.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #163: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records (Teil 2), 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.