What’s it worth?

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 731)
  • Autor
    Beiträge
  • #3240457  | PERMALINK

    roseblood

    Registriert seit: 26.01.2009

    Beiträge: 7,089

    Wie hoch ist ungefähr der Preis der deutschen „The Kingsmen – Louie Louie“-Single mit Picture Sleeve?

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #3240459  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    MikkoCaruso war in den 30ern so was wie heute Andrea Bocelli oder auch Paul Potts.

    Hüstel.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #3240461  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    dying-stereoHeute auf dem Trödel eine einseitig bespielte Caruso Schellack geschnappt.Hat jemand einen Tip,wo man da Infos herbekommt?Auf popsike ist sie nicht gelistet.

    MikkoAus gutem Grund. Diese Platten sind meines Wissens so gut wie nichts wert. Caruso war in den 30ern so was wie heute Andrea Bocelli oder auch Paul Potts. Schellack Platten von Caruso waren Massenware, die kaum jemand sammelt.

    Mikko, du hast selten so daneben gelegen.
    ad 1: Caruso starb 1921
    ad 2: Ihn mit Potts oder Bocelli zu vergleichen ist in etwa so daneben wie Jagger Westernhagen zur Seite zu stellen.
    ad 3: Caruso hatte die ersten Millionseller der Plattengeschichte, das ist richtig, dennoch sind bestens erhaltene Platten nach wie vor sehr gesucht. RCA wurde durch und mit ihm groß, so dass die roten RCA-Platten sicher nicht die seltensten heute sind. Dennoch sind gerade einseitig bespielte oft noch Vorkriegsware (von vor dem 1. (!!!) Weltkrieg)), was sie schon sehr rar macht. Falls es sich dann zudem noch noch um eine nicht-RCA (glaube auf Grammophone (??)) handeln sollte aus seinen ersten Aufnahmezeiten, so wäre es eine Superrarität. Davon gehe ich aber nicht aus.
    Also um welche Platte handelt es sich? Richtig häufig ist La Donna E Mobile

    --

    FAVOURITES
    #3240463  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    vindaloo
    Pink Floyd – Piper at the Gates of Dawn, deutsche Pressung, blaues EMI-Columbia-Label, 1C064-04292, in der Auslaufrille steht auch noch YAX 3419-1 bzw 3420-1, Zustand near mint; Preis 15 € (dies erschien mir günstig)

    Gram Parsons – Grievous Angel, US-Pressung, braunes Reprise-Label, MS 2171(31678); hier steht in der Auslaufrille (aber nur auf Seite 2) 3/6 79 – könnte also eine Nachpressung von 1979 sein?; Zustand ebenfalls near mint. Preis 20 € (fand ich ebenfalls mehr als korrekt)

    Die Floyd ist eine spätere Pressung, die erste war m.W. noch mit weiß-rotem Columbia-Label, Preis passend.
    Die Parsons dürfte auch im Original kaum teurer sein, weiß im Augenlick nicht, ob es das Original sein könnte, müsste nachschauen.

    --

    FAVOURITES
    #3240465  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    RosebloodWie hoch ist ungefähr der Preis der deutschen „The Kingsmen – Louie Louie“-Single mit Picture Sleeve?

    Das Sleeve ist wunderschön, die Platte dürfte, obwohl einigermaßen selten, kaum mehr als 20-25 Euro bringen.

    --

    FAVOURITES
    #3240467  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Folgender Labeltext:
    Il sogno „Manon“
    Enrico Caruso
    Katalog No.2-52479
    Bestell No 74516
    Musica G.D.
    Reichsgesetzt vom 22.03.1910
    Auf dem Label sitzt der HMV Hund vor dem Grammophon
    Darüber steht :
    Schallplatte Grammophon

    Im dead wax steht:A 1001
    2-52479
    Made in Germany

    --

    #3240469  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Behalte sie in Ehren, auf jeden Fall schon mal eine feine Platte.
    Welche Farbe hat das Label (grün?)? Gestanzte Rückseite mit schreibendem Engel? Kann sein, dass in D RCAs auf Grammophone erschienen sind, weiß das nicht mehr genau. Ich schaue daheim mal nach.
    Habe gerade ein wenig gesucht. Il Sogno scheint nicht übermäßig selten zu sein und die späteren Grammophones auch nicht. Sie wurden auch relativ lange hergestellt. Dennoch würde ich sie als einen bald 100 Jahre alten und wertigen Tonträger nicht so schnell aus der Hand geben.
    Vor 30 Jahren habe ich selbst noch diese Platten gesammelt, da waren sie noch recht gesucht. Mag sein, dass die Preise mittlerweile zurückgegagngen sind, da viele Sammler das Zeitliche gesegnet haben, bestens erhaltene Exemplare sollten aber immer noch gesucht sein. Ich würde die Platte sofort nehmen, wenn ich sie sähe.

    --

    FAVOURITES
    #3240471  | PERMALINK

    mikko
    Moderator
    Moderator / Juontaja

    Registriert seit: 15.02.2004

    Beiträge: 34,399

    Ok, ok. Ich habe mich also geirrt. Ich hatte Caruso mit Heinrich Schlusnus in eine Topf geworfen. Sorry.

    --

    Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
    #3240473  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    otisBehalte sie in Ehren, auf jeden Fall schon mal eine feine Platte.
    Welche Farbe hat das Label (grün?)? Gestanzte Rückseite mit schreibendem Engel? Kann sein, dass in D RCAs auf Grammophone erschienen sind, weiß das nicht mehr genau. Ich schaue daheim mal nach.

    Labelfarbe ist rosa mit goldener Schrift.Kein ENgel auf der Rückseite.

    --

    #3240475  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Hat sie noch einen verdickten, fast 3 mm dicken Rand und ist richtig schwer?
    Nehme aber an, dass es eine etwas spätere Pressung ist.

    --

    FAVOURITES
    #3240477  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    Ja,der Rand ist verdickt.Gut,daß ich noch einen alten PE Player habe,der 78er spielt.

    --

    #3240479  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Da dürfte aber nicht viel zu hören sein, wenn du keine wirklich dicke Schellack-Nadel hast, das waren Furchen früher.
    Vielleicht finde ich heute Abend noch was dazu, ich gebe dann Bescheid.

    --

    FAVOURITES
    #3240481  | PERMALINK

    deleted_user

    Registriert seit: 20.06.2016

    Beiträge: 7,399

    otisDa dürfte aber nicht viel zu hören sein, wenn du keine wirklich dicke Schellack-Nadel hast, das waren Furchen früher.

    ja,das befürchte ich auch mal.Egal,ich hab schon eine Caruso Schellack.Die ist aber beidseitig bespielt.Man kann sowas doch nicht auf dem Trödel stehen lassen.Das läuft bei mir unter musikalisches Zeitdokument.

    --

    #3240483  | PERMALINK

    otis
    Moderator

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 22,557

    Natürlich kann man so etwas nicht stehen lassen.
    Hatte mich oben übrigens bzgl. der seltenen „Grammophone“ etwas vertan, es war das Label G&T (Grammophone & Typewriter), ist mir wieder eingefallen.

    --

    FAVOURITES
    #3240485  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    MikkoAus gutem Grund. Diese Platten sind meines Wissens so gut wie nichts wert. Caruso war in den 30ern so was wie heute Andrea Bocelli oder auch Paul Potts. Schellack Platten von Caruso waren Massenware, die kaum jemand sammelt.

    Ist das Dein Ernst? Caruso Massenware in den Dreissigern? Kaum jemand sammelt? Hört sich so überzeugend an als wenn Zlatko, the Brain, über die Shakespearebezüge in Verdi’s Otello argumentiert.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 406 bis 420 (von insgesamt 731)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.