Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Vinyl in der Presse
-
AutorBeiträge
-
Die Doku ist schon älter, aber immer wieder gut. Thumbs up für Helmut! Bester Mann.
--
Highlights von Rolling-Stone.deInterview mit „Hipgnosis“-Gründer Aubrey Powell: „’Dark Side of the Moon‘ ist gar nicht mein Lieblingscover“
„Wetten Dass ..?“: Betretene Gesichter seit 1981
Selten gezeigte Privatbilder von Queen-Sänger Freddie Mercury
Queen: Befindet sich hier das Grab von Freddie Mercury?
Die perfekten Baby-Namen für Menschen, die Musik lieben
10 geheime Fakten über AC/DC
WerbungPasst nicht ganz in diesen Thread, aber lohnt sich die Ausstellung „Broken Music Vol. 2 – 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen“ im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin? Vielleicht war schon jemand da und kann dazu etwas sagen.
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/broken-music-vol-2/
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 9,170
Gestern erschien auf der Homepage der Süddeutschen Zeitung ein Artikel über das Thema Vinyl von Autor David Pfeifer.
In der Reportage schreibt er über Listening Bars, die ihren Anfang in Japan nahmen, als Schallplatten noch sehr teuer waren und wo die Barbetreiber den Preis für das öffentlich abgespielte Vinyl auf die Getränke verteilten. In Berlin soll es eine solche Listening Bar namens Rhinoceros geben. Außerdem erwähnt die Reportage das Sachbuch Die Rache des Analogen von Schriftsteller David Sax aus dem Residenz-Verlag von 2017. In diesem Buch schreibt Sax über die Sehnsucht des Menschen in futuristischen Zeiten der Digitalisierung nach altmodischen Dingen wie Schallplatten und lokalen Buchhandlungen sowie das handschriftliche Führen von papierenen Notizbüchern.
Darüber hinaus geht der SZ-Artikel darauf ein, dass nicht wenige Musikfreaks ihre heimischen Musikanlagen selbst zusammenstellen, mit Komponenten der Unterhaltungselektronik von Herstellern wie Teufel, Marantz und Bowers & Wilkins. Zudem habe der italienische Hersteller Brionvega seinen Radiofonografo von 1966 neu aufgelegt, mit modernem Innenleben im Design von früher. Im letzten Absatz zählt die Reportage ein paar Verkaufszahlen in Bezug auf den Vinyl-Boom auf, nebenbei erfährt der englischsprachige Online-Mailorder http://www.dustygroove.com eine Erwähnung.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent! -
Schlagwörter: Vinyl
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.