Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › Vinyl in der Presse
-
AutorBeiträge
-
Die Doku ist schon älter, aber immer wieder gut. Thumbs up für Helmut! Bester Mann.
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
WerbungPasst nicht ganz in diesen Thread, aber lohnt sich die Ausstellung „Broken Music Vol. 2 – 70 Jahre Schallplatten und Soundarbeiten von Künstler*innen“ im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin? Vielleicht war schon jemand da und kann dazu etwas sagen.
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/broken-music-vol-2/
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
ford-prefect Feeling all right in the noise and the lightRegistriert seit: 10.07.2002
Beiträge: 10,358
Gestern erschien auf der Homepage der Süddeutschen Zeitung ein Artikel über das Thema Vinyl von Autor David Pfeifer.
In der Reportage schreibt er über Listening Bars, die ihren Anfang in Japan nahmen, als Schallplatten noch sehr teuer waren und wo die Barbetreiber den Preis für das öffentlich abgespielte Vinyl auf die Getränke verteilten. In Berlin soll es eine solche Listening Bar namens Rhinoceros geben. Außerdem erwähnt die Reportage das Sachbuch Die Rache des Analogen von Schriftsteller David Sax aus dem Residenz-Verlag von 2017. In diesem Buch schreibt Sax über die Sehnsucht des Menschen in futuristischen Zeiten der Digitalisierung nach altmodischen Dingen wie Schallplatten und lokalen Buchhandlungen sowie das handschriftliche Führen von papierenen Notizbüchern.
Darüber hinaus geht der SZ-Artikel darauf ein, dass nicht wenige Musikfreaks ihre heimischen Musikanlagen selbst zusammenstellen, mit Komponenten der Unterhaltungselektronik von Herstellern wie Teufel, Marantz und Bowers & Wilkins. Zudem habe der italienische Hersteller Brionvega seinen Radiofonografo von 1966 neu aufgelegt, mit modernem Innenleben im Design von früher. Im letzten Absatz zählt die Reportage ein paar Verkaufszahlen in Bezug auf den Vinyl-Boom auf, nebenbei erfährt der englischsprachige Online-Mailorder http://www.dustygroove.com eine Erwähnung.
zuletzt geändert von ford-prefect--
Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!Aus der Sendereihe SWR Handwerkskunst:
Wie man eine Schallplatte macht
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Ihr habt vielleicht auf der RS-Seite den Artikel gelesen, dass der Vinyl-Absatz in den USA um 33 Prozent eingebrochen sei. Das ist völliger Käse, die Gründe erkläre ich hier:
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Ihr habt vielleicht auf der RS-Seite den Artikel gelesen, dass der Vinyl-Absatz in den USA um 33 Prozent eingebrochen sei. Das ist völliger Käse, die Gründe erkläre ich hier: https://www.backstagepro.de/thema/nein-der-us-vinylmarkt-ist-nicht-um-33-prozent-eingebrochen-2024-10-18-TM7gyKfW81
Danke!
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykonail75Ihr habt vielleicht auf der RS-Seite den Artikel gelesen, dass der Vinyl-Absatz in den USA um 33 Prozent eingebrochen sei. Das ist völliger Käse, die Gründe erkläre ich hier:
https://www.backstagepro.de/thema/nein-der-us-vinylmarkt-ist-nicht-um-33-prozent-eingebrochen-2024-10-18-TM7gyKfW81Ja, guter Artikel, danke!
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.Schöne Glosse zum Thema „Safe Space Plattenladen: Wo Männer noch Männer sein dürfen“.
Den Laden Franz & Josef kenne ich auch. Da bin ich mal zwar nicht rausgeflogen, aber habe mich wortlos auf dem Absatz umgedreht und den Laden verlassen, nachdem mich der Inhaber wegen eigentlich nichts angeschnauzt hatte.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)Wie es früher so zuging im Schallplattenladen:
--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFMNach 42 Jahren Kündigung erhalten: Kultladen muss ausziehen
--
Gewöhnlich glaubt der Mensch - wenn er nur Worte hört - es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.Sehr schade.
Allerdings kann es am neuen Standort ja auch gut laufen.
--
http://www.radiostonefm.de/ Wenn es um Menschenleben geht, ist es zweitrangig, dass der Dax einbricht und das Bruttoinlandsprodukt schrumpft.Die gute Nachricht ist doch:
es gibt neue Inhaber, die das Geschäft weiterführen wollen und viele Kunden sind offenbar bereit, ebenfalls mit umzuziehen.--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard. -
Schlagwörter: Vinyl
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.