Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Das Vinyl-Forum › US oder UK Pressungen ??
-
AutorBeiträge
-
Kauft ihr eher UK oder US Pressungen gibts qualitative Unterschiede ??? etc. etc.
--
Highlights von Rolling-Stone.deBon Scott: Der tragische Tod des AC/DC-Sängers
Die besten deutschen Songs aller Zeiten: Peter Fox – „Haus am See“
„The Simpsons“: Vor 30 Jahren kletterte „Do The Bartman“ auf Platz 1
Metallica-Fans rasten völlig aus und zerstören Konzertsaal in Orlando
„Wetten Dass ..?“: Betretene Gesichter seit 1981
Neu auf Netflix: Das sind die wichtigsten Netflix-Neuerscheinungen im Februar 2021
WerbungSind’s UK-Produktionen, dann UK-Pressungen, sind’s US-Produktionen, dann halt US-Pressungen. Das wäre die Faustformel. Immer davon ausgehend, daß das Original-Label mit größerer Wahrscheinlichkeit Zugriff auf die Original-Mastertapes (analog, hopefully) hat, während bei den Lizenznehmern oft nur Second- oder Third-Generation-Masters zum Einsatz kommen. Ausnahmen bestätigen die Regel. So klingen Stones-Platten ab 1970 für gewöhnlich besser (dynamischer) als US-Pressungen. Muss man eben vergleichen,
--
Aber bitte keine italienischen Pressungen, dann lieber Pizza Mista.
--
Ja so mache ich das auch, vergleichen wenn möglich. Italienische Pressungen klingen teilweise wirklich schauderhaft. Wenn es allerdings eine Gruppe oder ein Sänger/in aus Italien ist und es sich dann um eine italienische Pressung handelt bin ich immer wieder von der guten Qualität begeistert.
--
Schöne Grüsse Folkfreaknaja Get Back (italienische Reissue Firma) ist auch nicht von schlechten Eltern
--
Akarma ebenfalls eine italienische Firma. Haben ganz tolle Alben neu aufgelegt.
--
Schöne Grüsse FolkfreakGibt es eigentlich Unterschiede zwischen den Decca und Nova-Pressungen, klangtechnisch???
(Nova Stones sind oft viel günstiger als auf Decca, Nova ist doch auch irgenwie Decca oder? was ist da los?)--
Nova war das Billiglabel von Decca, das ursprünglich zu Exportzwecken (nach Portugal, Griechenland, etc.) betrieben wurde, weil dort aufgrund des Preisniveaus knapper kalkuliert werden musste. Später kamen diese qualitativ minderwertigen Pressungen auch in nordeuropäische Kaufhäuser und andere Ramsch-Umschlagsplätze. Sorry, muss davor warnen. Obwohl die US-London-Pressungen auch nicht gerade Klangwunder sind. Mal abgesehen davon, dass die Zusammenstelung der Tracks stinkt.
--
Danke.
Das erklärt wohl auch das hässliche Nova-Logo.--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.