Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage: Die besten Alben der 1960er
-
AutorBeiträge
-
Was meint ihr, soll ich Oar gegen Elmer Gantry’s Velvet Opera austauschen?
--
Come with uncle and hear all proper! Hear angel trumpets and devil trombones. You are invited.Highlights von Rolling-Stone.deKritik: „Black Mirror“ auf Netflix – alle Episoden im Ranking
George Michael: 5 traurige Songs über den Tod
Viva la revolución? „Tim und die Picaros“ – Hergés Vermächtnis
Lee Child im Interview: „Das FBI hat sich noch nicht bei mir gemeldet“
Rocky IV und Rambo II: Lang lebe Amerika!
Atompilze, Felsblöcke und rasende Trucks: Die zehn besten Momente des Indiana Jones
Werbungwolfgang
beatgenrollWolfgang, Du meinst jetzt aber „Deep Purple in Rock“!?? War aber im Sommer 1970 bereits ihre Vierte.
Nein, ich meine die gleichnamige dritte und an Franz, Lord und Blackmore waren ja damals schon versierte Instrumentalisten, die auch die Lieder anderer gut interpretieren konnten. Allerdings reicht keines der ersten drei Alben an die Alben von Mark II – IV heran.
An II sowieso nicht, III und IV waren nie so meins. Bei mir klar II vor I.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102wolfgang Eine eigenere Identität hatten sie doch erst mit dem dritten Album erreicht, was bei mir in den Top 20 ist. Die ersten beiden hatten einfach zu viele Cover Versionen. (Insgesamt sieben Stücke)
TOP20?? Irgendwie habe ich gedacht, das kann fürs Album „Deep Purple“ nicht stimmen.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollbeatgenroll
wolfgang Eine eigenere Identität hatten sie doch erst mit dem dritten Album erreicht, was bei mir in den Top 20 ist. Die ersten beiden hatten einfach zu viele Cover Versionen. (Insgesamt sieben Stücke)
TOP20?? Irgendwie habe ich gedacht, dass kann fürs Album „Deep Purple“ nicht stimmen.
Doch doch, wie du ja weißt, gibt es bei mir für die 60er Liste keine Stones, Dylan, Beach Boys oder Zappa, daher passte das schon. Ich bin sowieso nicht der große Liebhaber der 60er Jahre.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryJa, da war noch zu wenig Krawall ….
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tomJa, da war noch zu wenig Krawall ….
Genau, da herrschte die Kunst vor dem Krawall, wie von diesem komischen Beefheart und Konsorten.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestrywolfgang Doch doch, wie du ja weißt, gibt es bei mir für die 60er Liste keine Stones, Dylan, Beach Boys oder Zappa, daher passte das schon. Ich bin sowieso nicht der große Liebhaber der 60er Jahre.
Ach, wieder mal ein Missverständnis. Mir war jetzt nicht auf dem Schirm, dass Du da Deine 60er Liste meinst.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollwolfgang
onkel-tomJa, da war noch zu wenig Krawall ….
Genau, da herrschte die Kunst vor dem Krawall, wie von diesem komischen Beefheart und Konsorten.
In meiner Liste gibt es keinen Beefheart und keinen Krawall.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.onkel-tom
wolfgang
onkel-tomJa, da war noch zu wenig Krawall ….
Genau, da herrschte die Kunst vor dem Krawall, wie von diesem komischen Beefheart und Konsorten.
In meiner Liste gibt es keinen Beefheart und keinen Krawall.
Habe ich auch nicht behauptet, vor ein paar ein Tagen gab es hier doch diese Kunst oder Krach Diskussion um ein Album vom Beefheart, daher mein Einwurf.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry01) Miles Davis – In A Silent Way (1969)
02) The Beatles – White Album (1968)
03) Stan Getz & Joao Gilberto – Getz / Gilberto (1964)
04) Nina Simone – Sings The Blues (1967)
05) Muddy Waters – Folk Singer (1964)
06) John Coltrane – Africa / Brass (1961)
07) Aretha Franklin – I Never Loved a Man the Way I Love You (1967)
08) Wayne Shorter – Speak No Evil (1964)
09) Grant Green – Idle Moments (1965)
10) Kenny Burrell – Midnight Blue (1963)11) Gerry Mulligan & Johnny Hodges – Gerry Mulligan Meets Johnny Hodges (1960)
12) Quarteto Novo (1967)
13) Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow (1967)
14) Baden Powell/ Vinícius de Moraes – Os Afro Sambas (1966)
15) Duke Ellington / Charles Mingus / Max Roach – Money Jungle (1963)
16) Nick Drake – Five Leaves Left (1969)
17) Captain Beefheart – Safe As Milk (1967)
18) Rahsaan Roland Kirk – The Inflated Tear (1967)
19) The Stooges (1969)
20) Elvis Presley – From Elvis In Memphis (1969)--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)Nach 25 Listen haben wir 223 Alben im Spiel. Von diesen wurden 89 Alben mindestens zweimal und 26 Alben mindestens fünfmal genannt. Der Topwert sind aktuell 13 Nennungen. Drei Alben haben schon mindestens 200 Punkte gesammelt und 15 weitere Alben mindestens 100 Punkte. Um zu verdeutlichen, wie eng es in den Topregionen zugeht: Zwischen den Plätzen 1-3 liegen schlanke 15 Punkte, zwischen 4-7 gar nur 9 Punkte und zwischen 8-14 19 Punkte.
--
Klasse Listen hier. Egal was und wer, durchweg hohes Niveau. Weil es halt doch schon sehr viel superbe Musik in einem ziemlich grossen Aufbruch der Jugend zu neuen Ufern gab. In Musik, Kunst und Lebensformen.
Die Musik war ein einzigartiger Soundtrack im Hintergrund in diesem Jahrzehnt, so laut, zum ersten Mal, wie diese Generation wollte. Naja, Elvis und Chuck und der kleine Richard mal aussen vor…
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerre@ Zappa: Interessant, gleich zwei Velvets ganz weit vorn. Überhaupt eine schöne Liste. Wie eigentlich alle hier. Aber noch Mal, die Velvets vorn. Magst mir das kurz erklären, auch vor dem Hintergrund, dass Dein erster Dylan im Mittelfeld vegetiert ;)
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreFranz und ich werden auch bei dieser Umfrage wieder Reed-Buddies sein.
--
Muss jetzt noch die sehr persönliche Erklärung nachschieben, dass ich mal behaupte, ohne Dylan hätte es gar keine Velvets gegeben. Isso meine Theorie. Und auch Bowie hätte es irgendwie schwerer gehabt. :sonne:
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerre -
Schlagwörter: Beste Alben, Fave Albums, Sechziger, Sixties, Umfrage, Umfragen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.