Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE im März 2021
-
AutorBeiträge
-
Die Inhalte der März-Ausgabe
Back To Live: Wie geht es weiter?
Von Torsten Groß, Carsten Brosda, Birgit Fuß und Ralf Niemczyk
[related id=’2244237′]
Dua Lipa: Dancing In The Dark
Das jüngste Album von Dua Lipa wollte so gar nicht in den depressiven Zeitgeist passen. Doch der erste Popstar der Lockdown-Ära tanzte stur weiter und gab uns den modernen Disco-Klassiker, von dem wir nicht einmal wussten, wie dringend wir ihn brauchten
Von Alex Morris
„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“: Abwärts
Von Birgit Fuß
Celeste: Die Klarheit der Emotion
Sie sang für Avicii und wurde mit Amy Winehouse und Adele verglichen. Nun bringt Celeste ihr Debütalbum heraus – und hofft auf eine beständige Karriere
Von Jan Jekal
Die Balladen von Justin Townes Earle
Sein Vater Steve Earle erinnert an den 2020 verstorbenen Songwriter mit einem Album. Seine Freunde erinnern sich hier
Von Jonathan Bernstein
The Mix
Alice Cooper
Der Schockrock-Pionier über die Rückkehr in seine Heimatstadt Detroit, das Wetter und seine strikte Weigerung, sich zu Politik zu äußern
Von Birgit Fuß
Joan Baez
Mit 80 Jahren hat die Songwriterin ihre Gesangskarriere beendet. Sie malt jetzt, um die Welt vielleicht doch noch zu verbessern
Von Angie Martoccio
Q&A: Bad Bunny
Der Rapper über Rekordverkäufe in den USA und seinen wilden Stilmix aus Reggaeton und Alt-Rock
Von Julyssa Lopez
Arab Strap
Nach 15 Jahren haben sich Aidan Moffat und Malcolm Middleton wiedervereint – und schreiben noch immer morbide Songs mit Humor
Von Markus Schneider
HISTORY: Nick Drake
Im März 1971 wurde in Großbritannien „Bryter Layter“veröffentlicht – vielleicht das schönste von Nick Drakes drei Meisterwerken
Von Arne Willander
Anna Erhard
Nach ihrem Umzug von der Schweiz nach Deutschland hat Anna Erhard mit dem Produzenten Pola Roy ihr erstes Album aufgenommen
Von Jan Jekal
PLUS
Dead Poet Society, Mithu Sanyal, Austin Meade und einige mehr
Reviews
MUSIK
Neues von Tindersticks und 84 weitere Rezensionen
RS-GUIDE: David Bowie
Sassan Niasseri über das Werk des Pop-Visionärs
FILM, SERIEN & LITERATUR
„Small Axe“ und 17 weitere Rezensionen
CD im Heft: Rare Trax
Krautrock, New Age, Folk, Jazz: Das 1969 gegründete Münchener Label Kuckuck Schallplatten gilt es wiederzuentdecken. Unsere CD bietet den perfekten Einstieg
1. Ihre Kinder „Leere Hände“
Ein frühes Kleinod der Nürnberger Band um Ernst Schultz und Sonny Hennig. „Leere Hände“ von 1970 verbindet britische Folk- und Rock-Einflüsse mit einer Natürlichkeit, die in der deutschen Musiklandschaft eine Seltenheit ist.
2. Out Of Focus „It’s Your Life“
Die Münchener Combo, die sich nach einem Track der kalifornischen Psych-Blues- und Acid-Rock-Band Blue Cheer benannt hat, entfaltet in diesem Stück eine Folk-Weise von märchenhafter Schönheit und flirrender Mystik.
3. Deuter „Dawn“
Georg Deuters von Sufismus und indischer Philosophie inspirierte Klangerkundungen operieren an der Schnittstelle zwischen Krautrock und New Age. Diese meisterliche Synth-Meditation stammt von seinem ’81er-Opus „Silence Is The Answer“.
4. Ernst Schultz „Synthetischer Orient Nr. 1“
Ein psychedelischer Selbstfindungstrip, in dem Kraut- und Folk-Rock ineinander diffundieren und orientalische Klänge die Ängste und Albträume des Abendlandes unterspülen.
5. Sonny Hennig „Schwarze Nacht Nr. 2“
Dieses Stück des 2019 verstorbenen Sängers, Gitarristen, Komponisten und Radiomoderators ist eine erhebende, todtraurige und engagierte Ode über einen Heroinabhängigen und gesellschaftliche Ausgrenzung.
6. Murphy Blend „At First“
Das erste und einzige Album („At First“, 1971) der Berliner Band um den Keyboarder Wolf-Rüdiger Uhlig experimentiert in Stücken wie diesem mit Blues und Art-Rock – und weist bereits den Weg Richtung Kraut.
7. Mark-Almond „Monday Bluesong“
Berückende Ballade der britischen, von Jon Mark (Gesang, Gitarre) und Johnny Almond (Saxofon, Flöte) gegründeten Formation, die vor allem in den frühen Siebzigern ein paar wunderbare Jazz-Folk-Platten veröffentlicht hat.
--
Highlights von Rolling-Stone.de40 Jahre „Brothers In Arms“ von Dire Straits: Gitarre in den Wolken
Legendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
WerbungCover des Jahres!
Jedem seine eigene Blase!--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.Dua Lipa auf dem Cover hätte mir besser gefallen.
--
Slept through the screening but I bought the DVDDer Bowie-Guide ist schon sehr eigenwillig.
Klar ist es bei einem Künstler wie Bowie schwierig, einen aussagekräftigen Überblick zu schaffen, aber hier passt doch einiges nicht.
„Young Americans“ bei den essenziellen Alben, kann man machen, sicherlich ein wichtiges Album im Schaffen Bowies, aber dann „Ziggy Stardust“ nur als „lohnend“? Sorry, wenn Ziggy Stardust nicht zur Essenz von Bowie gehört, was dann?
„Diamond Dogs“ schwächer als „Black Tie…“ oder „Earthling“? Mhm!
Aber fassungslos macht mich eigentlich vor allem, dass „Aladdin Sane“ und das wegweisende „Scary Monsters…“ überhaupt nicht auftauchen. Und die sind wirklich essenziell. Irgendwie hätte man in der Schule gesagt: „Thema verfehlt!“
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Mich würde auch interessieren, aus welcher Sicht „Diamond Dogs“ enttäuschend war/ist? Aus damaliger oder heutiger Sicht? Das wird mir aus dem Text nicht ganz klar.
Bei uns jedenfalls war das Album keine Enttäuschung!
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zum Guide hatte ich mich schon an anderer unpassender Stelle ausgelassen, da der Thread noch nicht eröffnet war und ich meinem Erstaunen Ausdruck verleihen musste: http://forum.rollingstone.de/foren/topic/rolling-stone-im-maerz-2021/#post-11384795
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killpipe-bowlZum Guide hatte ich mich schon an anderer unpassender Stelle ausgelassen, da der Thread noch nicht eröffnet war und ich meinem Erstaunen Ausdruck verleihen musste: http://forum.rollingstone.de/foren/topic/rolling-stone-im-maerz-2021/#post-11384795
Ah, hatte ich noch nicht gesehen. Aber sind wir uns ja einig.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102zappa1Mich würde auch interessieren, aus welcher Sicht „Diamond Dogs“ enttäuschend war/ist? Aus damaliger oder heutiger Sicht? Das wird mir aus dem Text nicht ganz klar.
Bei uns jedenfalls war das Album keine Enttäuschung!Wenn man heute einen Album Guide zu Künstlern wie David Bowie veröffentlicht, dann würde ich folglich auch von einem heutigen Blick auf das jeweilige Gesamtwerk in einer Rückschau ausgehen.
--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.pheebee
zappa1Mich würde auch interessieren, aus welcher Sicht „Diamond Dogs“ enttäuschend war/ist? Aus damaliger oder heutiger Sicht? Das wird mir aus dem Text nicht ganz klar. Bei uns jedenfalls war das Album keine Enttäuschung!
Wenn man heute einen Album Guide zu Künstlern wie David Bowie veröffentlicht, dann würde ich folglich auch von einem heutigen Blick auf das jeweilige Gesamtwerk in einer Rückschau ausgehen.
Kann gut sein. Abe wie auch immer, kann den Text aus keinem der beiden Blickwinkel nachvollziehen.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Bowie ohne Darkstar?……haben die was geraucht?….. oder doch zu wenig ?
--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“ +27233Es ist schon erfreulich, dass Young Americans endlich mal aus dem Schatten tritt. Ein weitläufig unterschätztes Album, bildet es doch den Kern von Bowies „Plastic Soul-Phase“ und besticht durch teilweise überragende Arrangements, insbesondere in Sachen Gesangskoordination (s. Right). Aber essentiell? Gerade vor dem Hintergrund der Alben, die rausgeflogen sind? Schwierig. Aber hier liegt wahrscheinlich der Reiz: Wen interessiert schon ein „Bowie-Guide“, der in 273. Auflage die gleichen Alben enthält. Eine provokante Selektion ist u.U. besser für die Verkaufszahlen…
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)Das März-Cover ist ein wirklich gutes Symbolbild für unsere jetzige Realität und signalisiert gleichzeitig: „Fuck You Corona. Wer kreativ ist, findet immer Möglichkeiten, Spaß zu haben.“ Wayne Coyne ist stark in meiner Gunst gestiegen.
--
"All I can do is be me, whoever that is." Bob DylanDie Inhalte der März-Ausgabe
Alice Cooper Der Schockrock-Pionier über die Rückkehr in seine Heimatstadt Detroit, das Wetter und seine strikte Weigerung, sich zu Politik zu äußern Von Birgit FußKomisch, im aktuellen Interview mit der „Rocks“ spricht er sehr wohl über die Politik in den USA.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestry
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Da interessiert mich nur der Wielander-Artikel zum Nick Drake-Album. Und es ist keine CD mehr dabei? Dann kauf ich das Heft nicht.
Diese „Guides“ sich doch völlig überflüssig. Wer ist denn da die Zielgruppe?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
pink-nice3Bowie ohne Darkstar?……haben die was geraucht?….. oder doch zu wenig ?
Apropos Dark Star statt Blackstar. Wer hat was geraucht
?
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.