Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › ROLLING STONE im Februar 2019
-
AutorBeiträge
-
Wenn ich mir ein Jazz-Album anhöre, kritisiere ich doch im Nachhinein auch nicht den nicht vorhandenen Punk-Anteil. Wieso wird aber nach jeder Monatsausgabe das Wurzelwerk des RS von einer Handvoll User gebetsmühlenartig beklagt? Solang Printmedien noch einen Umsatz finden, wird sich der Kern der Zeitschrift nicht mehr ändern. Und dann ist Musik aus den 60ern und 70ern auch kein „Kram“, auch wenn diese monatlich zur Titelstory erhoben wird, sondern lediglich die Musik der Autoren und Käufer, die einen nicht unerheblichen Stellenwert in der Musikgeschichte hat. Und dass Led Zeppelin als größte aller Bands beworben wird, ist nicht verklärt, auch keine Glorifizierung oder ein sentimentales Erinnern an vergangene Zeiten, sondern eventuell auch dem Umstand geschuldet, dass die Band über 300 Millionen Tonträger verkaufte und auch heute noch einen hohen Zuspruch erfährt. Ihr viertes Album wurde über 37 Millionen Mal verkauft. Ich bin gespannt, ob junge und aktuelle Acts solche Zahlen jemals erreichen werden. Vermutlich nicht. Der Großteil hört nur noch online. Und hinterfragt euch lieber, wenn die Musik nicht gefällt, statt den RS zu hinterfragen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungchoosefruitUnd hinterfragt euch lieber, wenn die Musik nicht gefällt, statt den RS zu hinterfragen.
Yeah!
--
How does it feel to be one of the beautiful people?Bei LZ muss man nichts hinterfragen. Schund bleibt Schund.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?choosie, ich bezeichne musik, die ich selbst höre, auch als „kram“. und ich hinterfrage mich selbst ständig, was musik angeht. wenn ich mal meine jugenderinnerung an led zep vom stapel lassen darf: für mich war das damals eine aufgeblasene bravo-band. komischerweise waren the sweet für mich keine aufgeblasene bravo-band. :)
ich mag von led zep aber – wie ich hier schon oft geschrieben habe – „kashmir“ und ein paar von diesen kleinen vermystifizierten folk-ditties, die sie bisweilen im gepäck hatten. ich finde, robert plant hat in den letzten jahren bessere arbeiten abgeliefert als damals mit led zep. der schwenk zum knarzigen weltmusikblues gefällt mir sehr gut. eh ein sympathischer typ irgendwie.choosefruitUnd dass Led Zeppelin als größte aller Bands beworben wird, ist nicht verklärt, auch keine Glorifizierung oder ein sentimentales Erinnern an vergangene Zeiten, sondern eventuell auch dem Umstand geschuldet, dass die Band über 300 Millionen Tonträger verkaufte […]
Wenn das wahr wäre, wären Led Zeppelin tatsächlich mit riesigem Abstand die größte aller Bands… Die meisterverkaufte LP aller Zeiten ist Michaels Jacksons Thriller mit 66 Millionen Exemplaren. Irgendjemand hat dir wohl eine 0 zu viel untergejubelt.
--
Für die nächsten Titelbilder März bis Mai empfehle ich Robert Plant, John Paul Jones und John Bonham. Alleine schon um das Gejammer hier erleben zu dürfen. Danach dann gerne wieder Dylan, Macca, Stones, Old Neil und Bruuuuce.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killjan-lustigerDie meisterverkaufte LP aller Zeiten ist Michaels Jacksons Thriller mit 66 Millionen Exemplaren. Irgendjemand hat dir wohl eine 0 zu viel untergejubelt.
Choosy sprach aber nicht von einem Album, sondern von der gesamten Bandkarriere. Und da liegt er wohl nicht ganz falsch. Das bestverkaufte Album der Band hat er mit ca. 37 Millionen Exemplaren auch richtig eingeordnet.
--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killjan-lustiger
choosefruitUnd dass Led Zeppelin als größte aller Bands beworben wird, ist nicht verklärt, auch keine Glorifizierung oder ein sentimentales Erinnern an vergangene Zeiten, sondern eventuell auch dem Umstand geschuldet, dass die Band über 300 Millionen Tonträger verkaufte […]
Wenn das wahr wäre, wären Led Zeppelin tatsächlich mit riesigem Abstand die größte aller Bands… Die meisterverkaufte LP aller Zeiten ist Michaels Jacksons Thriller mit 66 Millionen Exemplaren. Irgendjemand hat dir wohl eine 0 zu viel untergejubelt.
Nein. Die 300 Millionen ist die Gesamtzahl aller Tonträger, somit auch aller Alben und Singles. Eine Zeile weiter schrieb ich, dass „Led Zeppelin IV“ mit 37 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte LZ-Album ist.
--
Ah, da bin ich beim Lesen in der Zeile verrutscht. Mea culpa!
--
cycleandaleUnd über allem thront Jeff Lynne.
Der ist doch eine „musikalische Jogginghose“.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.sparchBei LZ muss man nichts hinterfragen. Schund bleibt Schund.
+1
--
herr-rossi Dass es überhaupt als Entwicklung klar erkennbar ist, dass heute Künstlerinnen in Kritiker- und Hörerrankings nicht mehr Exoten sind, sondern in größerer Zahl vorkommen, zeigt doch, dass wir nicht immer schon „genderneutral“ gehört haben.
Wenn es jemals ein Kriterium für mich sein sollte, „genderneutral“ Musik hören zu wollen, nehmt mir bitte den Plattenspieler weg.
zuletzt geändert von bullitt--
Ich würde ja auch gern mehr Musik von Frauen eingespielt hören, nur müsste sie dazu erst einmal besser werden.
--
bullitt
herr-rossi Dass es überhaupt als Entwicklung klar erkennbar ist, dass heute Künstlerinnen in Kritiker- und Hörerrankings nicht mehr Exoten sind, sondern in größerer Zahl vorkommen, zeigt doch, dass wir nicht immer schon „genderneutral“ gehört haben.
Wenn es jemals ein Kriterium für mich sein sollte, „genderneutral“ Musik hören zu wollen, nehmt mir bitte den Plattenspieler weg.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.pipe-bowlFür die nächsten Titelbilder März bis Mai empfehle ich Robert Plant, John Paul Jones und John Bonham. Alleine schon um das Gejammer hier erleben zu dürfen. Danach dann gerne wieder Dylan, Macca, Stones, Old Neil und Bruuuuce.
Aber nur alte Fotos bitte. Auch sowas was nur historisch/chronologisch orientierte Musikmags machen, vermute ich: Uralte Fotos fürs Titelbild nehmen. Ohne Erklärung. Als wären sie aktuell. Macht niemand sonst in Print.
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.