Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › rateyourmusic.com
-
AutorBeiträge
-
Art Vandelay. .. Anschließend lösche ich die Datensätze wieder aus meinem Onlineprofil . . .
Ich hätte irgendwie ein ungutes Gefühl meine komplette Sammlung dort online zu stellen.Warum löscht Du wieder, was macht Dir beim Online-Stellen Probleme?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.deDie 100 besten Albumcover aller Zeiten
Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
WerbungKai BargmannWarum löscht Du wieder, was macht Dir beim Online-Stellen Probleme?
Wahrscheinlich ein übertriebenes Sicherheitsdenken. Wenn ich hier (oder sonstwo) z.B.posten würde, welche Identität ich auf RYM habe, dann sind es mit ein wenig Können meist nur wenige Schritte auf meine Identität in der sogenannten „realen Welt“ zu schließen.
Und da solche Daten weltweit und ohne das man dies als Betroffener irgendwie mitbekommt, recherchierbar sind, finde ich es etwas bedenklich, wenn man eine Plattensammlung, die sich von der Menge her im 5-stelligen Bereich bewegt, öffentlich präsentiert. Hat dann was von Einkaufskorb.Wie gesagt: mag übertrieben sein. Ich hätte weniger Probleme damit, wenn man das Profil auf „privat“ setzen könnte.
--
dr.music
Was anderes: Habe mir über den Jahreswechsel mal deren TOP1000 angeschaut: Sehr merkwürdig und obskur. Vor allem tauchen meist allgemein anerkannte Jahrhundertalben bei denen dort so um 700-900 auf…Umso besser, oder?
Bzw, von welchen „anerkannten Jahrhundertalben“ sprichst du hier speziell?--
MuetiUmso besser, oder?
Bzw, von welchen „anerkannten Jahrhundertalben“ sprichst du hier speziell?So würde ich das auch sehen. Spricht ja wohl dafür, dass sie noch interessantere Highlights aus der Welt ausgegraben haben. Die „anerkannten Jahrhundertalben“ sind wohl nicht immer das musikalische Nonplusultra.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonKennt jemand von euch diese Musikbewertungsplattform?
Ich habe vor kurzem angefangen, dort meine CDs einzustellen und zu bewerten. Vom Grundsatz her bin ich mit der Seite zufrieden.
Stören tuen mich derweil nur zwei Dinge:
1. Es sind zuviele Metaller an Board, die jedes noch so pubsige Metal-Album überbewerten und damit das Gesamtbild beispielsweise hinsichtlich der Jahrgangsbestenlisten oft verfälschen.
2. Beim Rundgang durch diese Musikbewertungsplattform fällt ins Auge, dass einige prollige Obermacker, um es mal so auszudrücken, ihr „Unwesen“ treiben.
Imho den arrogantentesten Lackaffen dieser Spezies möchte ich euch nicht vorenthalten. Seht nur selbst: [B]Edit der Mod.: Dieses Forum ist kein Ersatzpranger.
Solche Oberproll-Typen kann ich mal überhaupt nicht ab. :deppen_no
--
Wayne Schlegel
Stören tuen mich derweil nur zwei Dinge:1. Es sind zuviele Metaller an Board, die jedes noch so pubsige Metal-Album überbewerten und damit das Gesamtbild beispielsweise hinsichtlich der Jahrgangsbestenlisten oft verfälschen.
Richtig beobachtet. Zum Glück erkennt man Metal schnell an Namen und Cover – die Alben kann man sich dann aus den Jahreslisten wegdenken. Überwiegend betrifft das neuere Jahrgänge – je weiter Du zurückgehst, desto ausgewogener wird das Bild.
Wayne Schlegel 2. Beim Rundgang durch diese Musikbewertungsplattform fällt ins Auge, dass einige prollige Obermacker, um es mal so auszudrücken, ihr „Unwesen“ treiben.
Was meinst Du damit?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesRichtig beobachtet. Zum Glück erkennt man Metal schnell an Namen und Cover – die Alben kann man sich dann aus den Jahreslisten wegdenken. Überwiegend betrifft das neuere Jahrgänge – je weiter Du zurückgehst, desto ausgewogener wird das Bild.
Nix, was heißt hier wegdenken ?
So manche großartige Veröffentlichung aus diesem Genre darf man nicht unerwähnt lassen und sollte sich auch nicht entgehen lassen. Tool z.B.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonIrrlichtNix, was heißt hier wegdenken ?
So manche großartige Veröffentlichung aus diesem Genre darf man nicht unerwähnt lassen und sollte sich auch nicht entgehen lassen. Tool z.B.
Nichts gegen die Großtaten eines Genres. Aber wenn Du bei RYM reinschaust, musst Du den Eindruck gewinnen, als sei nahezu jede Metalneuerscheinung ein Meisterwerk.
Dass da was nicht stimmen kann, liegt auf der Hand, und ist wohl damit zu erklären, dass Metalfans besonders meinungsfreudig und enthusiastisch sind.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesNichts gegen die Großtaten eines Genres. Aber wenn Du bei RYM reinschaust, musst Du den Eindruck gewinnen, als sei nahezu jede Metalneuerscheinung ein Meisterwerk.
Dass da was nicht stimmen kann, liegt auf der Hand, und ist wohl damit zu erklären, dass Metalfans besonders meinungsfreudig und enthusiastisch sind.
Hab’s eben gesehen (Hitliste 2007), rund 30/50 sind Metal-Erscheinungen. Wobei das Meiste mehr als annerkante Bands sind, sehr wenig was mir nichts sagt (trotzdem einiges an Mist dabei, keine Frage…).
--
Hold on Magnolia to that great highway moonaccount erstellt -> 19 alben bewertet -> kein bock mehr, da schon fünf alben die ich bewerten wollte nicht gelistet waren…
edit: ah… da kann man selbst releases hinzufügen… mal schauen…
--
Einfach großartig. Das mit dem Bewerten und so weiter ist nur eine Sache, interessant ist es auch, Reviews auf Englisch zu schreiben, wenn so ein großes Publikum von Muttersprachlern über die Schulter schaut!
Aber im Ernst: beim ersten Mal habe ich einen ganzen Nachmittag damit verbracht, die Reviews einer 25-Jährigen aus Kanada zu lesen, die das sehr gut hinbekommt. Außerdem hat eine Friendlist auch Funktionen: es ist zu sehen, wie entsprechende Releases von den Favourite Usern bewertet wurden (optisch hervorgehoben), Reviews nach formalen Kriterien ordnen, Listen durchskippen über die Veröffentlichungen von diesem oder jenem Künstler.
Die Funktionen sind – gerade im Vergleich zu einem Text-orientierten Forum wie diesem – viel mehr mit den Funktionen von Datenbanken verknüpft und dadurch sehr luxuriös. Könnte mir gleich mit wenigen Mausklicks anschauen, wieviele Sterne Onkel Tom bei Yes gelassen hat und dr. music obendrein im Vergleich, dann über ein Album, das ohnehin chronologisch aufgelistet ist, vielleicht zu einer Bewertung kommen, die anders ist als andere, und mir dann die Top-Bewertungen desjenigen anzeigen lassen und immer so weiter.
Mit den von Sokrates immer wieder erwähnten Metallern habe ich noch nicht so viel Berühung gehabt, auch wenn ich dort seit 2005 bin. Aber ich kümmere mich auch nicht so sehr um weltweite Konsenslisten oder Top-Platzierungen von 1987, auch wenn es dort natürlich sehr gut geht. Bin auf sehr viele interessante Jazz-Leute gestoßen, Americana-People auch oder House-Franzosen, Klassik-Heinis, und anderen, die einfach nur den heißen Scheiß mögen. Erst gestern fand ich eine kommentierte Liste der Releases vom „Honest Jon’s“-Label. Im Diskussionsforum dort heißt der Jazz-Thread
There is so much more to Jazz than „Kind of Blue“ and „A Love Supreme“
und es gibt Threads wie The „Go Review That Album“ Game oder
I emailed Pitchfork Media about how much they suck. I hope they reply. =(
Zudem habe ich mich, als ich mich für Bob Dylan (und Neil Young) zu interessieren begann, in dem richtigen Umfeld aufgehoben gefühlt, weniger spießig und vor allem nicht mit dieser Lordsiegelbewahrermentalität, die lustigerweise gerade in Bob Dylans Ausland zum Beispiel von Deutschen gepflegt wird. Allerdings hat auch eine regional bezogene Adresse wie das RS-Forum unschätzbare Vorteile gegenüber RYM – aber das dürfte sich von selbst verstehen.
Das Publikum ist dort sehr international, was mir ausgesprochen gut gefällt. Es bietet ausgezeichnete Orientierungshilfen und egal, ob es nun Afrobeat, Alec Empire oder Alfred Schnittke betrifft habe ich dort sehr gute Bezugspunkte. Schließlich braucht man sich dort nicht allein zu fühlen, wenn man sich etwa für die Musik interessiert, die nicht viele in der Nachbarschaft erreicht. Vor einiger Zeit fand ich es sehr interessant zu erfahren, was in Detroit eigentlich zwischen 1968-1980 im Rock so los war. Von jemandem, der damals zwischen 18 und 30 war. Und wie der heute die White Stripes findet oder wie Led Zeppelin bei ihrem Detroiter Debüt vom Publikum aufgenommen worden waren (kühl), The Who aber gefeiert wurden usw.
Erst neulich habe ich einen Text eines 20-jährigen aus Houston über die neue Fleet Foxes gelesen, der mich verblüfft hat. Erkenntnis: Fleet Foxes ist für draußen, My Morning Jacket für die Bars. Glaube ich gern.
@Flint: 11 Artists, 96 Releases, 115 Cover und 1 Label hinzugefügt.
--
Tout en haut d'une forteresse, offerte aux vents les plus clairs, totalement soumise au soleil, aveuglée par la lumière et jamais dans les coins d'ombre, j'écoute.@ King:
Bin ähnlich angetan wie Du von den Betrachtungsmöglichkeiten und dem bunten, größeren Publikum. Gerade das ist mir wichtig, weil die Bewertungen dadurch ausgewogener und aussagekräftiger werden.
Mit den „Metallern” meine ich übrigens keine konkreten persönlichen Begegnungen oder Verbalscharmützel, sondern nur deren (Über-)Präsenz insgesamt, die sich darin niederschlägt, das in den Jahresbestenlisten im Verhältnis zu anderen Musikrichtungen zuviele Metalalben finden.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsSokratesWas meinst Du damit?
Einige ganz bestimmte User dieses Bewertungsportales, die sich imho nur auf dieser Seite angemeldet haben, um zu prahlen.
Der „Oberprahler vom Dienst“ ist dieser Junge –> [….] (wird hoffentlich nicht wieder „wegzensiert“, es spiegelt nur meine Meinung wieder, diese sollte doch erlaubt sein)
Solche Mitglieder mag ich deshalb nicht, weil sie bisher noch nicht eine Review geschrieben haben und offensichtlich nur des „Aufzählen“ wegens sich dieser Community angeschlossen haben, diesen Eindruck dazu noch mit sehr „prolligen“ Fotos bekräftigen.
So eine Art ist eben nicht ganz meine Tasse Tee. Doch soll den ansonsten gewonnen positiven Gesamteindruck auch nicht schmälern.
--
@wayne Schlegel
Lass ihn doch prahlen wie er will…wenn es ihn glücklich macht. Soll ich mich jetzt wegen meiner vergleichsweise kleinen Sammlung schämen ? Und wieso zeigst Du mir den Stinkezeh eigentlich, hä ?
--
So mister D. J. ...play just one for me. You know the one...with the crashin' and the screams.[/FONT][/FONT]SokratesRichtig beobachtet. Zum Glück erkennt man Metal schnell an Namen und Cover – die Alben kann man sich dann aus den Jahreslisten wegdenken. Überwiegend betrifft das neuere Jahrgänge – je weiter Du zurückgehst, desto ausgewogener wird das Bild.
Mit Hilfe der Custom Charts kann man sich ja jetzt sämtliche Listen auch ohne Metal ausgeben lassen („Include all genres except:“ – Metal – Häkchen setzen bei „+ child genres“), schon sieht das Bild wieder schöner aus. Wobei mich die allgemeinen Listen weit weniger interessieren als die Einschätzungen meiner „friends“.
kingberzerk hat das schön beschrieben, was auch ich an der Seite mag. Man trifft dort auch den einen oder anderen User aus dem RS-Forum wieder: atom (als Alien_Boy), Napoleon Dynamite, Sommer…
--
To Hell with Poverty -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.