Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Pro & Contra Smileys und Emoticons
-
AutorBeiträge
-
Nes@ Amadeus: Danke für diesen Post.
:bier:….such dir einen aus.
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungIch denke, daß von beiden Seiten ein grundlegendes Misverständnis besteht.
Herr Doebeling ist ein (guter) Kritiker/Journalist im Rolling Stone- er hat deswegen hohe Ansprüche. Seinen eigenen Thread möchte er nicht als Diskussionsforum verstanden wissen, da er einen Wissens-und Erkenntnisvorsprung hat (was ja wohl außer Frage steht). Hier handelt es sich aber um das Rolling Stone-Forum. Dies bedeutet die Beiträge sind (i.d.R.) nicht von Musikjournalisten verfaßt, sondern von Lesern dieser Zeitschrift.Was meine Seite betrifft, so bin ich Hobbyhörer, der sich gelegentlich mit Musik befaßt, ansonsten aber einer ganz anderen Tätigkeit nachgeht. Entsprechend würde ich nie behaupten auch nur annährend die Deutschkenntnisse und das Wissen eines Rolling Stone Journalisten zu haben. Für mich hat Musik einen anderen Stellenwert als für Herrn Doebeling.
--
Du gibst dem Thread gerade eine schier unerhörte Wende. ( –>
)
--
[kicks sagt:] ( schon alleine dass da keine Nüsse drin sind zeigt dass es ein allgemeiner check is )
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
dougsahmSehe ich ja genauso. Aber warum soll dasselbe nicht für Smileys gelten, mikko ? Sind wir zu alt um die „Smileys-Welt“ zu verstehen und bei Anglizismen klappt es noch ?
nun ist es ja so, das Internet ist ein modernes und digitales Medium… Any Questions?
(oder anders gesagt, sich von WD erklären zu lassen, wie Kommunikation im Internet abläuft ist so, als würde ich über Country der 40er Jahre referieren…)
--
Der war gar nicht mal schlecht, Dick. Trifft aber auch nur die halbe Wahrheit. Du wirst die Kommunikation im Internet nicht wirklich mit der Country Musik der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts vergleichen wollen. Nicht mal ansatzweise. Nicht mal im übertragenen Sinn.
Dougsahm, die Diskussion hier zeigt doch gerade, dass Smilies eine gewisse Unschärfe und Flapsigkeit beinhalten und Anlass zu Missverständnissen bieten. Von Anglizismen kann man das nicht behaupten. Es sei denn man fühlt sich in der englischen Sprache nicht sonderlich heimisch. Die Sprache der Smilies bietet aber offensichtlich immanent Anlass zu Fehlinterpretationen. Und dabei will ich die Aussagen, die aus so manchem Smiley sprechen, noch nicht einmal werten.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Jan WöInteressanterweise sind z.B. in Kommentaren oder Leitartikeln im englischsprachigen Raum auch immer öfter deutsche Worte oder Redewendungen enthalten. Ob nun „Menschlichkeit“, „Meisterwerk“ oder „Vorsprung durch Technik“!
Ja, oder „Kindergarden“. Oh, das ist ja hier auch bisweilen aktuell…
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoDer war gar nicht mal schlecht, Dick. Trifft aber auch nur die halbe Wahrheit. Du wirst die Kommunikation im Internet nicht wirklich mit der Country Musik der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts vergleichen wollen. Nicht mal ansatzweise. Nicht mal im übertragenen Sinn.
es geht doch beim Vergleich nur um „Dinge, von denen man keine Ahnung hat“.
Bei WD scheint mir, dass er die Kommunikation hier anders beurteilt, als es viele andere tun. Wir haben es hier nicht mit reinem „Schreiben“ und einer reinen „Schriftsprache“ zu tun, Internetkommunikation ist eine Mischung aus Reden und Schreiben, die sich aber nur der Schrift bedienen kann. Also gelten hier einerseits andere Regeln (es gibt ja mittlerweile genügend Literatur über die richtige Anrede bei Emails etc…) und es werden andererseits nicht wortgebundene Merkmale des Redens in die Schriftsprache integriert, eben als Ersatz für Gesten und Mimik, wie Mista es bereits schrieb. Letzteres nun auch schon seit Jahrzehnten über Smilies, die sich leider von den netten „Doppelpunkt Strich Klammer“-Emoticons zu bunten Bildern weiterentwickelt haben und dadurch natürlich einen erhöhten Nervfaktor mit sich bringen. Die Mehrdeutigkeit mancher Smilies ist dabei natürlich ein zusätzliches Feature und kein Bug!
Genau der gleiche Interpretationsspielraum wie bei Smilies besteht übrigens bei den WDschen Anglizismen. Während sie auf dich vertraut wirken, wirken sie auf mich gezwungen und irgendwie unnötig verklemmt. Die Aussage steht ja, wie bei den Smilies, im Satz davor und ist bei WD meist eindeutig genug. Wieso also dieser nachgeschobene Unfug, der aus der privaten Meinung eine vermeintlich überregionale Aussage machen will?!
--
Dick Laurent….(oder anders gesagt, sich von WD erklären zu lassen, wie Kommunikation im Internet abläuft ist so, als würde ich über Country der 40er Jahre referieren…)
:bier:
MikkoDer war gar nicht mal schlecht, Dick. Trifft aber auch nur die halbe Wahrheit. Du wirst die Kommunikation im Internet nicht wirklich mit der Country Musik der 40er Jahre des 20. Jahrhunderts vergleichen wollen. Nicht mal ansatzweise. Nicht mal im übertragenen Sinn..
Oh Mann, Mikko. Dickie wollte bestimmt nicht Country der 40er mit der Internetkommunikation vergleichen. Ich denke, er wollte einfach nur die jeweilige Ahnungslosigkeit veranschaulichen.
--
Dick Laurent….Genau der gleiche Interpretationsspielraum wie bei Smilies besteht übrigens bei den WDschen Anglizismen. Während sie auf dich vertraut wirken, wirken sie auf mich gezwungen und irgendwie unnötig verklemmt. Die Aussage steht ja, wie bei den Smilies, im Satz davor und ist bei WD meist eindeutig genug. Wieso also dieser nachgeschobene Unfug, der aus der privaten Meinung eine vermeintlich überregionale Aussage machen will?!
Word!
WDs Anglizismen finde ich auch ein wenig affektiert. So nach dem Motto: „Seht her, ich habe ein Markenzeichen!“ Nötig hat er es eigentlich nicht.
--
Dick, ich finde schon, dass man sich auch in Internet Foren wie diesem hier bemühen sollte, eine dem jeweiligen Thema angemessene Sprache zu pflegen. Ich unterscheide schon, ob ich im Philosophikum oder In der Bar auf dem Meeresboden poste.
Was Deine Wahrnehmung doebelingscher Anglizismen betrifft, so spiegelt sie eher Deine Einschätzung der Person wieder, als dass sie sich aus den Anglizismen selbst ableiten ließe.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mick67:bier:
Oh Mann, Mikko. Dickie wollte bestimmt nicht Country der 40er mit der Internetkommunikation vergleichen. Ich denke, er wollte einfach nur die jeweilige Ahnungslosigkeit veranschaulichen.
Das hab ich schon verstanden. Vergleiche hinken halt immer ein bisschen.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MikkoWas Deine Wahrnehmung doebelingscher Anglizismen betrifft, so spiegelt sie eher Deine Einschätzung der Person wieder, als dass sie sich aus den Anglizismen selbst ableiten ließe.
das gilt ja genauso für die Wahrnehmung von Smilies, auch die sind mit der Person verknüpft, die sie benutzt.
--
Ich gebe Dick insoweit recht, als daß wir (bei dem auch von mir) vorher angesrochenen Punkt sind: Wir sind hier im Rolling Stone-Forum und nicht im Rolling Stone selbst (ein prinzipiell anderes Medium mit prinziell anderen Teilnehmern). Folglich sind hier die Ansprüche/der Nutzen/die Funktion als auch die Art der Kommunikation eine andere. Trotzdem benütze ich selbst keine Smileys, da ich sie (für mich) als unnötig empfinde.
--
Ich muß auch mal eine Lanze für dieses Forum brechen. Wenn ich mich in anderen thematisch ähnlich gelagerten Foren umschaue, sehe ich nirgendwo eine so hohe Qualität (orthographisch und inhaltlich) wir hier. Zu 90% werden Smilies hier doch unterstützend eingesetzt. Ich habe mich noch nie durch sie gestört gefühlt, im Gegenteil, manchmal haben sie bei mir sogar für den einen oder anderen Lacher gesorgt.
--
Mikko
Dougsahm, die Diskussion hier zeigt doch gerade, dass Smilies eine gewisse Unschärfe und Flapsigkeit beinhalten und Anlass zu Missverständnissen bieten.
Kurz nachgedacht. Wenn ich die letzten 5 Jahre Forum durchlaufen lasse, so habe ich hin und wieder deutsche Sätze missverstanden, Smileys jedoch nie – soweit ich mich erinnere. Und nun ? ((What to do ?))
--
-
Das Thema „Pro & Contra Smileys und Emoticons“ ist für neue Antworten geschlossen.