Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › pm 2 34
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
die Dinger kommen tatsächlich immer pünktlich um 2 Uhr 34 -- out of the blueHighlights von Rolling-Stone.de- 10 Fakten zum Australien-Hit „Down Under“ von Men at Work
- „Die Simpsons“ und Halloween: Die besten „Treehouse Of Horror“-Folgen
- Playlist für die Horror-Nacht: Die 13 besten Songs zu Halloween
- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
 WerbungBEAK> – Beak>  01 Backwell 
 02 Pill
 03 Ham Green
 04 I Know
 05 Battery Point
 06 Iron Acton
 07 Ears Have Ears
 08 Blagdon Lake
 09 Barrow Gurney
 10 The Cornubia
 11 Dundry Hill
 12 Flax Bourton13 Green Machine [CD-EP] 
 14 Globus Hystericus [CD-EP]
 15 Clutton [CD-EP]
 16 Oh [CD-EP]17 Nash Hill [Vinyl] 
 18 Granby Hill [Vinyl]Oooooookaaaay Nicht Neu, nicht Massive Attack, nicht Portishead, und doch neu. Das Debüt von BEAK> wurde unter Live-Bedingungen im Studio aufgenommen, wobei man bei dem in nur zwei Wochen entstandenen Sessionalbum ganz auf nachträgliche Überarbeitungen und Zaubereien verzichtete. Geoff Barrow (Portishead), Billy Fuller (Fuzz Against Junk, Massive Attack) und Matt Williams (Team Brick) experimentieren hier mit Tracks aus schwer rollenden Landschaften eindeutiger Herkunft, die spätestens nach dem zweiten Hören mächtig saugen. BEAK>, the Album, ist ein stoischer Monolith, mit bockigen Rhythmen und gelegentlichem Gesang. Die musikalischen Büchsen die Beak>, the Band, hier aufmachen riechen auch nach Krautrock oder Pink Floyd und in dieser betörenden Zwischenetage ist mit HAM GREEN sogar Platz für ein sympathisches Monster aus der THIRD-Welt von Portishead. Ob mit Beak der Hühnerheld aus dem Marvel-Universum oder der Profax (Lehrer) gemeint ist, soll gefälligst jemand anderer herausfinden. Yes, they CAN! Neben dem regulären CD-Album wird es von BEAK> auch eine streng limitierte Box geben (250 Stück). http://invadarecords.bigcartel.com/ 
 http://beak.bandcamp.com/
 .-- tolomoquinkolom die spätestens nach dem zweiten Hören mächtig saugen. 
 .Sorry, aber zu einem zweiten Durchgang wird es bei mir nicht kommen. 
 Habe das Album vor kurzem als stream durchgehört und fand es ausgesprochen spannungsarm.
 Für meinen Geschmack wirkte das alles übertrieben sphärisch und schleppte sich ermüdend und träge dahin.Hier kann man sich das Album übrigens in Gänze anhören: stream -- Living Well Is The Best Revenge.Rob FlemingSorry, aber zu einem zweiten Durchgang wird es bei mir nicht kommen. Habe das Album vor kurzem als stream durchgehört und fand es ausgesprochen spannungsarm. Für meinen Geschmack wirkte das alles übertrieben sphärisch und schleppte sich ermüdend und träge dahin. Machtnix. Bei diesem doch recht sperrigen Album werden vermutlich auch andere stolpern. Danke für die Rückmeldung.   -- tolomoquinkolomSMOOVE & TURRELL – Antique Soul Raw & Retro und dennoch nicht museumsreif. Dem Man called Smoove könnte man bereits auf dessen 2006er Album “Dead Men’s Shirts” begegnet sein, dem Familienvater Turrell vielleicht im Arbeiterviertel von Newcastle. Auf ANTIQUE SOUL, dem Debütalbum der erwähnten Briten, darf sich in urbane Weiten des Northern Soul entführt fühlen, wer einer entsprechenden blue-eyed-souligen Neigung nachgehen möchte. Hier gibt es keine Nieten, nur Gewinne. Schicker Fund. Northern Soul ist das nach meinem Verständnis soviel und sowenig wie Take That oder The Style Council, also gar nicht, aber sehr wohl deutlich davon beeinflusst. Stimmlich ist der Sänger ohnehin nah an Paul Weller und die Arrangements klingen für mich nach einem mit ein paar ordentlichen Prisen Acid Jazz angereicherten Style Council-Verschnitt, also im Ergebnis dann doch recht altmodisch und eher 80s/90s- als 60s-retro. Raw, naja. Aber durchaus charmant und für auf einer Modern Soul-Party nicht fehl am Platze. Auf Albumlänge eher nicht. Aber sollte mir mal ein 7″ oder 12″ begegnen, würde ich einen Kauf durchaus erwägen. -- I like to move it, move it Ya like to (move it)JOSHUA JAMES – Build Me This  01 Coal War 
 02 Magazine
 03 Weeds
 04 Mother Mary
 05 Black July
 06 Annabelle
 07 In The Middle
 08 Kitchen Tile
 09 Lawn Full Of Marigolds
 10 Daniel
 11 Pitchfork
 12 Wilted Daisies
 13 Benediction14 Crooked Arrow [Vinyl] 
 15 Farmer From The West [Vinyl]
 16 Baby Boy [Vinyl]
 17 Ribbon Bows [Vinyl]
 18 Water Run [Vinyl]You’ve tried so hard to forget me 
 You burnt the letters I’d made
 Though my memory has been dyin’
 I hope the feeling still remainsEs tut so herrlich weh. Der “Singer/Songwriter” Joshua James mit Wurzeln in Nebraska und Wohnung in Utah, schreibt bittersüße Songs über zerschellte Träume, Romanzen, Beziehungsstürme und Familientragödien, die er mit der sonnengebleichten und windzerzausten Stimme eines geraspelten Getreidefeldes im Mittelwesten vorträgt. In seiner friedlichen Besessenheit erinnert er dabei nicht nur an Bob Dylan und Neil Young, die er als wichtige Einflüsse nennt. Nach dem delikaten, eher Folk-orientierten Debütalbum THE SUN IS ALWAYS BRIGHTER erweitert Geschichtenerzähler Joshua James auf BUILD ME THIS seine musikalische Palette um Lap & Pedal Steel, Wurlitzer, Country Twang und kantigen Southern Rock, ohne dabei auf liebgewonnene Folk-Harmonien zu verzichten. In diesen nie oberflächlichen Balladen und kraftvollen Lyrics brennen schon mal Boote und Briefe oder es tröpfelt Blut auf den Boden. Wo die Liebe am Größten ist, ist der Schmerz es halt auch. Schwarz und weiß ist buntes Kino, aber nicht das Leben. Die Vinyl-Version von BUILD ME THIS auf Doppel-LP enthält 5 zusätzliche Songs (“Sing Songs EP”). -- Rob FlemingGerade geordert. 
 Nach deiner Beschreibung (und diversen Hörproben) erwarte ich einiges.  Nachdem tolo und eine geschätzte Kollegin mich auf das Album hingewiesen haben, bleibt mir nun auch nichts anderes übrig. Danke für diesen tollen Thread. Kurze, knackige Reviews, die immer lesenswert sind. -- Is this my life? Or am I just breathing underwater?Danke für diesen Thread, tolo! Joshua James könnte mir gefallen, denke ich. Ich kümmere mich mal darum. -- Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!THE BAND OF HEATHENS – One Foot In The Ether  01 L.A.County Blues 
 02 Say
 03 Shine A Light
 04 Golden Calf
 05 What’s This Child
 06 You’re Gonna Miss Me
 07 Right Here With Me
 08 Let Your Heart Not Be Troubled
 09 Somebody Tell The Truth
 10 Look At Miss Ohio
 11 Talking Out Loud
 12 Hey RiderI was never one for compromise 
 I couldn‘t fit at school
 Gonzo by the seventh grade
 I played them all the foolDeep down from the heart… oder eben aus Texas. Wer sich ein bisschen für das weite musikalische Stoppelfeld von “Americana”, diesem nachgeborenen Gemisch aus kulturellem Folk-Erbe und geographischer Geschichte interessiert, könnte sich schnell mit dem zweiten Studioalbum der Texaner anfreunden. Gleich drei Sänger und Songschreiber (Ed Jurdi, Gordy Quist, Colin Brooks) sorgen bei The Band Of Heathens für den rhythmischen Fluss, dem Nichtabgeneigte auch bei Little Feat, The Allman Brothers Band, Stephen Stills, The Band oder Los Lobos begegnen. Und wo hier feine Gitarrensaiten weinen und sich Country, Soul und Rock vereinen, dürfen auch bittersüße Geschichten über Mienenarbeiter, Liebeswanderer, billige Motels, Gonzo Hunter S. Thompson und in LOOK AT MISS OHIO eine staatliche Schönheit nicht fehlen, die sich vornimmt immer das Richtige zu tun, aber eben nicht gerade jetzt. Spekulative Investitionen in die Zukunft auch hier. The Band Of Heathens hat andere Prioritäten. Die Musikanten sind mit Harmonica, Dobro, Lapsteel, Hammmond, Wurlitzer und einem tollen Album längst im Heute angekommen. www.bandofheathens.com/cms/index.php?page=ether 
 .-- EMILY LOIZEAU – Pays Sauvage  01 Pays Sauvage 
 02 Fais Battre Ton Tambour
 03 Tell Me That You Don’t Cry
 04 Sister
 05 La Derniere Pluie
 06 Songes
 07 Coconut Madam
 08 La Femme A Barbe
 09 The Princess And The Toad
 10 Ma Maison
 11 In Our Dreams
 12 Dis Moi Que Toi Tu Ne Pleures Pas
 13 Le Coeur D’un Geant
 14 La PhotographieAnd they take us by the hand 
 To the place where they stand
 And they call us by our names
 And they say we haven‘t changed
 In our dreamsSag’ mir, dass du nicht weinen wirst. Ihre Grandma ist die britische Schauspielerin Peggy Ashcroft und die musikalischen Einflüsse von Emily Loizeau tragen ebenfalls keine unbekannten Namen: Georges Brassens, Bob Dylan, Robert Johnson, Maria McKee, Nina Simone und Randy Newman. Loizeau zählt zur jungen Garde französischer Sängerinnen, für die durch mehrsprachigen Familienhintergrund der Vortrag sowohl englisch, als auch französisch gesungener Songs vollkommen natürlich ist und dies so auch auf den Alben wahrgenommen werden kann. Übrigens geht es in den Texten der Blauweißroten meist auch um nichts anderes als Liebe, Furcht und Eifersucht. Wer hätte das gedacht. Auf ihrem zweiten Album PAYS SAUVAGE (wildes Land) sind nicht nur verspielte Pop-Chansons und handfester Folk, sondern auch ihre charmante Variante von Blues aus Übersee zu hören. Songs wie IN OUR DREAMS, TELL ME THAT YOU DON’T CRY und SISTER würden jeder Playlist prächtig stehen. Ein selbstbewusstes und vielseitiges Werk zwischen Melancholie, Ironie und Lebenslust, das Emily Loizeau gemeinsam mit der Indiepop-Band Herman Dune, der amerikanischen Folk-Rock-Band Moriarty und dem Liedermacher Thomas Fersen aufgenommen hat. -- FORRO IN THE DARK – Light A Candle  01 Bandinha 
 02 Saudades De Manezinho Araujo
 03 Nonsensical
 04 Better Than You
 05 Baiao Embolado
 06 Perro Loco
 07 Lilou
 08 Silence Is Golden
 09 Anao De Jardim
 10 Lampiao Chegou
 11 Caipirinha
 12 Forro De Dois Amigos
 13 Just Like Every Other NightMy poor head hurts so bad 
 Now my heart is so sad
 Just like every other night
 And we do it all againIt’s time to dance. Und der Kopf tanzt mit. Forró bedeutet soviel wie Party. Es geht also darum sich zu treffen und gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. Mit Musik geht das natürlich um einige Ecken besser. Forro In The Dark, das vierköpfige Musikerkollektiv aus dem Nordosten Brasiliens (mit Zweitwohnsitz New York) liefert mit seinem neuen Album auf dem Worldmusic-Sub-Label Nat Geo Music zumindest den musikalischen Part zu Kraft und Zuversicht in schlechten Zeiten. Auf LIGHT A CANDLE treffen sich traditionelle brasilianische Rhythmen und Instrumente (Zabumba, Pifano, Timbau) und Global Groove mit Rock-Gitarre, Percussion, Akkordeon und Saxophon. Ein ursprünglich abgedrehtes, ländliches Tanzflächen füllendes Genre aus der Dritten Welt katapultiert sich auf diese Weise zu Recht in die Ohren des 21. Jahrhunderts. Gäste auf dem Album: Der Singer/Songwriter Jesse Harris (JUST LIKE EVERY OTHER NIGHT) und Sabina Sciubba (SILENCE IS GOLDEN) von den Brazilian Girls. -- AFEL BOCOUM & ALKIBAR – Tabital Pulaaku  01 Mali Men 
 02 Tabital Pulaaku
 03 Immigration
 04 Soko Sondu
 05 Sambe Sambe
 06 Diadie
 07 Allah Tanu
 08 Fina Tawa
 09 Gando
 10 Hassey
 11 Waaju
 12 Turi GnaDer Bote des großen Flußes. Afel Bocoum stammt aus dem Norden Malis. Nachdem er lange Jahre in der Band seines berühmten Onkels Ali Farka Touré spielte, gründete er Ende der Neunziger Jahre seine eigene Band Alkibar und entwickelte ein feinfühliges Repertoire aus sanften und hypnotischen Tönen, die für den Musiker die flimmernde Farbe der Wüste und den Rhythmus des Flusses Niger wiederspiegeln sollen. Zu elektrischen und akustischen Gitarren, Ngoni (eine Art Banjo) und Njarka (einsaitige Geige) komponiert Afel Bocoum elegante Melodien, singt von der ethnischen Vielfalt Malis, der Notwendigkeit von Kommunikation jenseits von Grenzen und der Bedeutung von Erziehung, Bildung und Erhaltung kultureller Identitäten. Auf TABITAL PULAAKU findet sich moderne afrikanische Musik, die mit ihrem speziellen Groove global Zuspruch erfährt, ohne dabei Wurzeln und Traditionen des schwarzen Kontinents negieren zu müssen. -- ZEEP – People & Things  01 Elasticated Master Peace 
 02 Desert
 03 Hidden Surprises
 04 Light Your Torch
 05 Ghost Town (Isso Nao Da)
 06 Trem Skit
 07 Heads You Win
 08 Know More Now
 09 Just A Little Bit
 10 Abstrata
 11 Elina e O Sol
 12 LazyBehind the curtain 
 Nothin‘ certain
 One man‘s castle
 Another man‘s jailGeschichten von Überraschungen, gewonnenen Köpfen und wippenden Hüften. Als Da Lata oder Smoke City könnte man den beiden Londonern Nina Miranda und Chris Franck bereits begegnet sein und kennt vielleicht auch ihr UNDERWATER LOVE aus der Werbung einer nicht unbekannten Jeansmake mit dem Anfangsbuchstaben L wie lazy. Auf ihrem zweiten Album PEOPLE & THINGS geht es Zeep um Leute & Sachen, also um urbanes Leben im 21. Jahrhundert und die Beziehungs- und Erziehungsdramen um Ego nebst Eifersucht ihrer Bewohner. Mit sicherem Instinkt für schöne und trotzdem anspruchsvolle Melodien zwischen Pop, Rock, modifizierter Bossa Nova und einer gehäuften Gabel Spaghetti-Western führt die zarte Sängerinnenstimme durch diese tönende Zeep-Welt. Als Gäste haben vorbeigeschaut: Luiz Aquilla (ABSTRATA) und der Specials-Gründer Jerry Dammers (GHOST TOWN). -- Scheint ein interessanter Tipp, für einen kurze musikalische Reise vom europäischen Rummel (inklusive Drehorgel), in die Leichtigkeit Lateinamerikas. 
 Das Gehörte kommt alles sehr rhythmisch und unbekümmert bei mir an und hat allemal einen hohen Mitsumm- und Mitschwing-Faktor.
 Elasticted Master Peace finde ich schon jetzt großartig.-- Living Well Is The Best Revenge.MIKEA – Taholy  01 Niny 
 02 Vonjeo Gnolo Maro
 03 Bilo
 04 Nagnaia Reliny
 05 Sahira Lava
 06 Akory Ataoko Belina
 07 Longo Raty
 08 Doro Ala
 09 Tsena Zoma
 10 TaholyBunte Blume Blues. Weltmusik von der Insel mit mehr als zwei Bergen. Der Singer/Songwriter Théo Rakotovao alias Mikea kommt aus Madagaskar, der Insel der Farben, Töne, Rhythmen und Klänge. Seine Musik basiert auf dem Beko, einem traditionellen A-Capella-Gesang, dem er seine ganz persönliche Note hinzufügt. Durch diese eigenen Harmonien, dem virtuosen Spiel auf der viersaitigen Gitarre (Kabossi) und einem sehr speziellen Rhythmus haben seine Lieder den Blues, auch wenn das dort wo er herkommt nicht so genannt wird. Die Themen dieser afrikanischen Folk-Balladen auf dem neuen Album TAHOLY sind bedrückende Armut, traditionelle Werte, die Macht des Geldes, Einsamkeit, Exil und Heimweh, Verrat und Diebstahl, die Bedeutung der Familie und natürlich die Liebe. In kleiner Bandbesetzung (Akkordeon, Flöte) und oft nur von Gitarre und Perkussion unterstützt, singt Mikea mit klarer und ergreifender Stimme. Besser als bodenständig und authentisch passt hier wohl keine andere Zuschreibung. http://www.crepusculeprod.fr/en/mikea 
 .-- 
- 
		
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.





