Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Von Kafka bis Bernhard › Paul Auster
-
AutorBeiträge
-
Na ja, bevor man sich durch etwas von Siri Hustvedt quälen muß, allemal lieber Auster.
--
A Kiss in the DreamhouseHighlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon DynamiteNa ja, bevor man sich durch etwas von Siri Hustvedt quälen muß, allemal lieber Auster.
„Was ich liebte“ ist aber grandios! In den besten Momenten dem -meistens- tollen Auster sogar überlegen, wobei aber solche Vergleiche eh nur nen absoluten Hinkefuß haben und vermutlich unnötig sind. Buch lohnt jedenfalls.
Ansonsten von Auster selbstredend die New York Trilogie und die bereits erwähnten Moon Palace und Leviathan oder Book of Illusions bzw Invention of Solitude. Durch die Bank klasse Stoff!
--
pinch[…] New York Trilogie […]
Der Comic ist aber ziemlich mies.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.pinch“Was ich liebte“ ist aber grandios!
Eher 500 Seiten Kunstgeschwafel. Und mit Ende Vierzig dermaßen auf eine Lebensbilanz zu zielen, die sich wie eine noch anämischere Version von Richard Ford liest, war für mich schon arg bemüht. Mal von den ewig öden Geschlechterbildern zu schweigen: Der Erzähler natürlich in ewiger Philip-Roth-Blaupausenretrospektion-Manier für verflossene Liebschaften, die Mädels alle irgendwie toll sensibel, total nervös, schrullig, mit putzigsten Namen und total jung, ganz anders als der Erzähler, der schon in seiner Jugend irgendwie abgehangen altersweise ist. Och nö, lieber solche Stoffe aufheben für die Zeit, wenn wirklich mal die letzte Glocke kurz vor dem Bimmeln ist. Dann kann man sowas wenigstens nachsehen.
--
A Kiss in the DreamhouselathoDer Comic ist aber ziemlich mies.
Austers Drehbücher und Regiearbeit auch.
PS: Am besten fand ich von ihm „Musik Des Zufalls“. Ich mag Auster, damit es mal hier steht.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamitePS: Am besten fand ich von ihm „Musik Des Zufalls“.
Ich übrigens auch.
Kenne allerdings auch nicht so viel von ihm.--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Nu ja, mit nem Philip Roth Erzähler hat der Protagonist bei Hustvedt im Prinzip ja nicht so viel gemein, oder doch? Ansonsten hehe und haha, was die leicht zynische Bilanz des Buches angeht. Vielleicht hab ich beim Lesen ja auch schon die bimmelnde Glocke von Weitem gehört, wer weiss?
Austers Regiearbeiten sind aber tatsächlich schrott und Haas‘ „Musik des Zufalls“ Adaption fand ich da, ehrlich gesagt, auch nicht unbedingt beeindruckender (für sich gesehen jedenfalls nicht und erst recht nicht im gesamten Haas-Kontext). Wenn schon Auster auf der Leinwand, dann eher das losgelöstere „Smoke“-Ensemble Stück, bzw dessen Straßenköterbastard „Blue in the Face“, obwohl man sich da bei beiden nun auch wieder redlich kappeln könnte ob vorhandener oder nichtvorhandener Qualitäten… wobei Auster-Bashing aber ja mittlerweile ohnehin schon zu so einer Art guten Ton zu gehören scheint
--
pinchwobei Auster-Bashing aber ja mittlerweile ohnehin schon zu so einer Art guten Ton zu gehören scheint
Nichts da. Auster ist tops.
pinchVielleicht hab ich beim Lesen ja auch schon die bimmelnde Glocke von Weitem gehört, wer weiss?
Na also. Viscontis „Gewalt Und Leidenschaft“ reinziehen! Da hört man die Glocke wirklich.
--
A Kiss in the DreamhousepinchNew York Trilogie
Mochte ich auch noch, spätere weniger.
--
weilsteinMochte ich auch noch, spätere weniger.
Moon Palace auch.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon DynamiteNa also. Viscontis „Gewalt Und Leidenschaft“ reinziehen! Da hört man die Glocke wirklich.
Mist, da sagst du was. Hab ich immernoch nicht getan. Määähhh…. Danke fürs Erinnern.
--
Hat jemand die gedichte von Auster schon gelesen? (englischer Titel: disappearances; deutscher: Vom Verschwinden) loht es sich das Buch zu kaufen oder sollte man lieber bei seinen Romanen bleiben?
--
@santa: Du würdest Dir seine lyrischen Texte also nicht kaufen, wenn wir Dir hier davon abraten würden? Nur bei den Romanen zu bleiben wäre langweilig. Auster ist großartig. Jeder Wortfetzen von ihm kostbar.
--
Ich mag Hunde lieber als Menschen. Und Katzen lieber als Hunde. Und mich, besoffen in meiner Unterwäsche aus dem Fenster schauend, am liebsten von allen.Emma Bovary@santa: Du würdest Dir seine lyrischen Texte also nicht kaufen, wenn wir Dir hier davon abraten würden? Nur bei den Romanen zu bleiben wäre langweilig. Auster ist großartig. Jeder Wortfetzen von ihm kostbar.
Emma, mein Herz :liebe: genauso sehe ich das auch!!!
Auster ist mein Held… hätte fast mein Abitur in Englisch über Moon Palace gemacht, wenn ich nicht wiederholen hätte müssen… mittlerweile ist meine sammlung Auster’scher Werke um „Nacht des Orakels“, „buch der Illusionen“ und das englische Original „The Brooklyn Follies“… ich plane zu expandieren wenn mein geldbeutel mich wieder lieb hat…--
Emma Bovary@santa: Du würdest Dir seine lyrischen Texte also nicht kaufen, wenn wir Dir hier davon abraten würden? Nur bei den Romanen zu bleiben wäre langweilig. Auster ist großartig. Jeder Wortfetzen von ihm kostbar.
Ich sagte ja nicht das ich mir seine Gedichte nicht gekauft hätte,wenn mir hier davon abgeraten würde. Es ging mir nur darum zu wissen, ob seine lyrischen Werke mit den Romanen mithalten können. Da ich nun aber hier und auch von andren Quellen erfahren habe, dass sie wohl sehr gut sein müssen, bestätigt es mich nur in meiner Absicht mir einen Gedichtband von ihm zu kaufen.
Und natürlich ist Auster großartig, sonst hätte ich ja nicht diesen Thread hier eröffnet.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.